Dates of Life
1849 – 1922
Place of birth
Friedberg (Hessen)
Place of death
Berlin
Occupation
Anatom ; Zoologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118703919 | OGND | VIAF: 64802006
Alternate Names
  • Hertwig, Oscar Wilhelm August
  • Hertwig, Oscar
  • Hertwig, Oscar Wilhelm August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hertwig, Oscar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118703919.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1820–96), Chemiker, Zigarrenfabr. in Mühlhausen/Thür., S d. Aug. Gottlieb (s. Gen. 1);
    M Elise (1829–82), T d. Hofgerichtsadvokaten Wilh. Trapp in F. u. d. Charl. Barbara Franz;
    Om Carl Trapp (1842–1921), KR, Musikförderer;
    B Richard (s. 3);
    Vt August (s. 1);
    - Stettin 1884 Marie (1859–1944), T d. Frdr. Wilh. Gesenius (1825–88), Dr. phil., Gründer u. Dir. d. Höheren Mädchenschule in Stettin (s. ADB 49), u. d. Maria Frieder. Hahn;
    1 S, 1 T Günther (* 1888), Prof. d. vgl. Anatomie in Halle, Paula (* 1889), Prof. d. Biol. in Halle.

  • Biographical Presentation

    H. studierte seit 1868 in Jena, Zürich und Bonn Medizin, promovierte 1872 unter Max Schultze in Bonn zum doctor medicinae, war dort vorübergehend Assistent, habilitierte sich 1875 in Jena an der Medizinischen Fakultät für Anatomie, wurde dort 1878 außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor der Anatomie und leitete 1888-1921 in Berlin das für ihn errichtete II. Anatomische Institut (seit 1897 „Anatomisch-biologisches Institut“).

    Angeregt durch Haeckel, arbeitete H. zunächst mit seinem Bruder Richard über Ascidien (Seescheiden), insbesondere „Über den Bau und die Entwicklung des Cellulose-Mantels der Tunicaten“ (1873). In seiner klassischen Habilitationsschrift „Beiträge zur Kenntniß der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen Eies“ (1875) deutete er am Seeigelei den Befrurhtungsprozeß erstmalig richtig als Verschmelzung von Ei- und Spermakern. Die Annahme, daß die Kerne der Keimzellen während des Reifevorganges erhalten bleiben, also keine Neubildung von Zellkernen stattfindet (omnis nucleus e nucleo), konnte durch weitere Untersuchungen bestätigt werden. Später (1890) entdeckte er anAscaris die Reduktionsteilung der Samenzellen und konnte damit den Parallelismus im Chromosomenverhalten bei der Ei- und Samenentwicklung nachweisen. Durch H.s „Kernidioplasma-Theorie“, nach der die färbbare Kernsubstanz Träger der Erbanlagen ist, wurden moderne Auffassungen angebahnt. Studien über das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen (mit Richard H.) bildeten die Basis für Untersuchungen über die Bedeutung der Keimblätter für die Bildung der Organe und Gewebe (Studien zur Blättertheorie, 1879–83), wobei die Brüder H. durch ihre „Coelom-Theorie“ (1881) eine neue Deutung der Entstehung des mittleren Keimblattes vorlegten, die sehr anregend gewirkt hat. Weitere Arbeiten H.s behandeln unter anderem die Entwicklung der Schuppen und Zähne, das mittlere Keimblatt der Wirbeltiere, das Hautskelett der Fische, den Befruchtungs- und Teilungsvorgang des tierischen Eies unter dem Einfluß äußerer Agentien (zusammen mit Richard H.), den Einfluß der Zentrifugalkraft auf die Entwicklung tierischer Eier und biologiegeschichtliche Themen. Pionierleistungen bedeuten H.s Untersuchungen über die Einwirkung von Radiumstrahlungen auf tierische Keimzellen, an denen auch seine Kinder Günther und Paula beteiligt waren, und die Hinweise auf ihre Verwendung als Hilfsmittel für entwicklungsphysiologische Experimente (1909–13). Darüber hinaus hat H. die Biologie mit seinen zusammenfassenden Lehrbüchern wesentlich gefördert, von denen das „Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere“ (1886/88, 101915), „Die Zelle und die Gewebe“ (1893, 1898, seit 1906 unter dem Titel „Allgemeine Biologie“, ⁷1923) und|das von ihm herausgegebene „Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungslehre der Wirbeltiere“ (1901-06) lange Zeit zu den führenden Werken (zum Teil auch in Übersetzungen) gehörten. H.s Interesse an den Problemen der Evolutionstheorie äußerte sich in kritischen Stellungnahmen zur Lehre Weismanns, der er die „Biogenesis-Theorie“ entgegenstellte, zum „Biogenetischen Grundgesetz“ Haeckels und zur Selektionstheorie, deren Anwendung auf die menschliche Gesellschaft er entschieden bekämpfte. Kennzeichnend für das Wirken von H. sind nicht nur seine grundlegenden biologischen Entdeckungen, sondern auch eine wahrhaft humanitäre Gesinnung, die besonders in den biologisch-soziologischen Schriften zum Ausdruck kommt.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina u. d. Preuß. Ak. d. Wiss.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Chaetognothen, 1880;
    Vergleich d. Ei- u. Samenbildung b. Nematoden, in: Archiv f. mikroskop. Anatomie 36, 1890, S. 1-138;
    Präformation od. Epigenese?, 1897;
    Die Elemente d. Entwicklungslehre d. Menschen u. d. Wirbeltiere, 1900, ⁶1915;
    Die Entwicklung d. Biol. im 19. Jh., 1900, ²1908;
    Die Radiumstrahlung in ihrer Wirkung auf d. Entwicklung tier. Eier, in: SB d. Ak. d. Wiss. Berlin, 1910, S. 221-33, 751-71;
    Das Werden d. Organismen, Eine Widerlegung v. Darwin's Zufallstheorie, 1916, ³1922;
    Zur Abwehr d. ethischen, d. soz., d. pol. Darwinismus, 1918, ²1921;
    Dokumente z. Gesch. d. Zeugungslehre, 1918;
    Der Staat als Organismus, 1922.

  • Literature

    Paula Hertwig [T], Zur Gesch. d. strahlenbiolog. Forschung u. ihre Bedeutung f. d. Gegenwart, in: Wiss. Zs. d. Univ. Halle, Math.-Naturwiss. R., 6, 1957, S. 405-12;
    R. Weißenberg, O. H., 1849-1922, Leben u. Werk e. dt. Biologen, 1959 (W-Verz., L, P);
    BLÄ (P).

  • Author

    Georg Uschmann
  • Citation

    Uschmann, Georg, "Hertwig, Oscar" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 706-707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118703919.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA