Lebensdaten
1839 – 1911
Geburtsort
Speyer
Sterbeort
Kufstein
Beruf/Funktion
Dichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118697498 | OGND | VIAF: 287216106
Namensvarianten
  • Frey, Friedrich Hermann (eigentlich (Greif ist Pseudonym))
  • Greif, Martin
  • Frey, Friedrich Hermann (eigentlich (Greif ist Pseudonym))
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Greif, Martin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697498.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Maximilian Frey (* 1799), Reg.dir. in Bayreuth, Kab.rat v. Kg. Otto v. Griechenland, S d. Magistratsdieners Franz Xaver in Kirchenthumbach u. d. Wirts-T Margarete Förster aus Trockau;
    M Adelheid (* 1810), T d. Carl Chrstn. Gottlob Ehrmann gen. Stellwag (1776/78-1826, ev.), Dr. med., Kreismedizinalrat in S. (Adoptiv-S d. Dr. med. (Joh. Chrstn. Ehrmann, 1749–1827, Medizinalrat in Frankfurt/M., satir. Sonderling, Gründer d. „Ges. d. verrückten Hofräte“, Goethefreund, s. L) u. d. Anna Jos. Gyselinx aus Lüttich ( 1864);
    Vt Karl Gayer ( 1907), Prof. d. Forstwiss. (s. NDB VI); ledig.

  • Biographie

    1859 trat G. als Kadett in die bayerische Armee ein, 1867 verließ er sie als Artillerieleutnant. Er lebte fortan als freier Schriftsteller in München, längere Zeit auch in Wien; Reisen führten ihn durch ganz Deutschland, Nord-, West- und Südeuropa. Zu nahen Freunden gehörten der Ästhetiker A. Bayersdorfer, der Spiritist K. Freiherr Du Prel, aber auch die Maler Thoma und Trübner, in Wien Heinrich Laube. Dem Münchener Dichterkreis um Geibel und Heyse blieb er fern. – G. begann als Lyriker mit „Gedichten“, 1860; Mörike empfahl ihn an Cotta. Dem 1. Drama, „Bertha und Ludwig“ (1861), folgten zahlreiche Bühnenwerke, die in ihrer Zeit durchaus erfolgreich waren, besonders „Prinz Eugen“ (1880, ⁵1909, auch französisch). Das Beste aus dem „Buch der Lyrik“ jedoch gehört zum lebendigen Bestand deutscher Gedichte. G. ist vor allem Meister der Kleinform. Zeitgenossen empfanden ihn als „elementaren“ Lyriker. Wir sehen heute seinen Abstand sowohl zum Volkslied wie von Goethe und etwa Mörike, von denen er zweifelsohne herkommt. Dennoch erkennen wir seine Eigenart und seine Stärke im „objektiven Naturbild“, in einem beseelten Impressionismus. – In seinen Grenzen wirkt G. sympathisch als Dichter, stets lauter als Mensch.|

  • Auszeichnungen

    1909 Ehrenbürger d. Stadt u. Dr. h. c. d. Univ. München.

  • Werke

    Weitere W Gedichte, 1868, ⁸1909 (darin Buch d. Lyrik, P);
    Werke, 5 Bde., hrsg. v. W. Kosch, 1909-12;
    [50] Gedichte, Ausw. u. Nachwort v. H. Thiele, 1947 (P).

  • Literatur

    F. Kastner, M. G. Bibliogr. zu s. Leben u. Werk (436 Nummern), 1959;
    W. Kosch, M. G. in s. Werken, ³1941 (P);
    M. G.-H. d. Zs. f. d. dt. Unterricht 23, H. 6 u. 7, 1909 (P);
    H. Thiele, in: Pfälz. Lb. I, 1965 (L, P);
    Frels. Zu Ur-Gvm Chrstn. Ehrmann:
    ADB 48;
    S. M. Prem, Goethes Freund Ehrmann, in: Zs. f. d. dt. Unterricht 23, 1909, S. 414-22;
    Goethe-Hdb. I, 1961.

  • Porträts

    Ölgem. v. W. Trübner, 1876 (Frankfurt, Städel), Abb. in: Vom dt. Herzen, Die Blauen Bücher, 1917;
    Kohle- u. Kreidezeichnung v. Egger, 1909 (v. Dichter signiert) (im Bes. d. Stadt Speyer), Abb. in: M. G., Gedichte, 1947.

  • Autor/in

    Herbert Thiele
  • Zitierweise

    Thiele, Herbert, "Greif, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 29 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697498.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA