Lebensdaten
1859 – 1936
Geburtsort
Königsberg
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Germanist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118668056 | OGND | VIAF: 27086601
Namensvarianten
  • Burdach, Carl Ernst Konrad
  • Burdach, Konrad
  • Burdach, Carl Ernst Konrad
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burdach, Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118668056.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Otto B., Landgerichtsrat, S des Joh. Frdr. Hager, sächsischer Offz., der in russischen Diensten das Veterinärwesen der baltischen Provinzen organisieren sollte u. v. dort nicht zurückkehrte, so daß seine aus Österr. stammende Witwe den Königsberger Physiologen Karl Frdr. B. (1776–1847) heiratete, der ihren S aus 1. Ehe adoptierte, er wurde bekannt durch sein unvollendetes Hauptwerk „Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft“ (v. seinem B Ernst [1801–76] hrsg. unter dem Titel „Anthropologie für das gebildete Publikum“) u. seinen großen Einfluß auf die damals so unruhige Studentenschaft;
    M Mathilde (1829–66), T des Kaufm. u. Gutsbesitzers Jos. Ferd. Friedländer in Berlin aus der bekannten Fam. Friedländer u. der Iris Reißert; ledig.

  • Biographie

    B. studierte deutsche und klassische Philologie in Königsberg (1876), Leipzig (1876/77 und 1877/79) und Bonn (1877). Die Dissertation, mit welcher der Schüler von F. Zarncke und R. Hildebrand sich vorstellte, „Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide“ (1880, ²1928), bedeutete eine Wendung der Minnesangforschung; die herrschende biographisch-chronologische Betrachtungsweise wurde hier durch eine stil- und geistesgeschichtliche ergänzt. In Wilhelm Scherer, dem B. während eines anschließenden anderthalbjährigen Studienaufenthalts in Berlin nahetrat, stieß er auf den wahlverwandten Geist. Mit der Lösung der von Scherer gestellten Preisaufgabe über die Sprache des jungen Goethe siedelte er sich auf dem zweiten Forschungsgebiet, der Goethephilologie, an, dem ein gewichtiger Teil seiner Lebensarbeit gewidmet blieb. 1884 in Halle habilitiert, wurde er 1887 außerordentlicher und 1894 ordentlicher Professor daselbst. Sein Buch „Vom Mittelalter zur Reformation“ (1893) kündigte thematisch ein neues Forschungsziel an, in dessen Dienst er 1897-99 eine Reise nach Bibliotheken und Archiven in Böhmen, Mähren, Schlesien, Österreich, Italien, Schweden und Paris unternahm; das Ergebnis dieser Reise hat Plan und Durchführung des von B. angeregten, in Obhut der Preußischen Akademie der Wissenschaften erwachsenen Sammelwerks „Vom Mittelalter zur Reformation“ (1912 folgende) bestimmt, dessen Kernstück die Ausgabe des von B. wiederentdeckten Prosadialogs „Der Ackermann aus Böhmen“ darstellt. 1902 wurde er auf die neu begründete hauptamtliche Forschungsstelle für deutsche Sprachwissenschaft bei der Preußischen Akademie berufen und hat darüber hinaus als Mitglied verschiedener Kommissionen (Deutsche, Luther-, Humboldt-, Leibniz-, Dilthey-Kommission) erheblichen Einfluß auf die Arbeit der Akademie geübt. - B.s durchaus aufs Universelle gerichtetes Bestreben hat in der Deutung der Quellen zweifellos oft die schmalen Grundlagen der Erkenntnis überflogen, doch haben seine Entdeckungen und Ideen der Forschung neue reiche Impulse zugetragen.

  • Werke

    Weitere W B.-Bibliogr. 1880-1930, zusammengestellt v. P. Piur, 1930 (P); seit 1930 in:
    K. B., Die Wiss. v. dt. Sprache, 1934 (P);
    Der Gral, F üb. seinen Ursprung u. seinen Zusammenhang mit d. Longinuslegende, in: F z. Kirchen- u. Geistesgesch., Bd. 14, 1938.

  • Literatur

    Einl. zu: K. B., Antrittsrede, in: SB d. preuß. Ak. d. Wiss., 1902, S. 793-96 (anonym);
    Adresse an K. B. z. 50jähr. Dr.-Jubiläum, ebenda, 1930, S. 685 f.;
    J. Nadler, in: Sudetendt. Jb., NF 1, 1930 bis 1931, S. 23-28 (P);
    H. Bork, in: Geistige Arbeit, Nr. 11, 1934, S. 12;
    P. Piur, Zum 75. Geburtstag v. K. B., in: FF 10, 1934, S. 199;
    ders., K. B. z. Gedächtnis, in: ZDP 62, 1937, S. 106-12;
    J. Petersen, Gedächtnisrede auf K. B. u. A. Hübner, in: SB d. preuß. Ak. d. Wiss., 1937, S. CXX bis CXXX. - Zu Karl Frdr.: ADB III;
    Scholz, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941 (auch f. Ernst).

  • Porträts

    in Rhdb. I.

  • Autor/in

    Günther Jungbluth
  • Zitierweise

    Jungbluth, Günther, "Burdach, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 41 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118668056.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA