Boy-Ed, Ida
- Dates of Life
- 1852 – 1928
- Place of birth
- Bergedorf
- Place of death
- Travemünde
- Occupation
- Erzählerin ; Schriftstellerin
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118662473 | OGND | VIAF: 50019156
- Alternate Names
-
- Boy-Ed, Ida Cornelia Ernestine
- Ed, Ida (geborene)
- Boy-Ed, Ida
- Boy-Ed, Ida Cornelia Ernestine
- Ed, Ida (geborene)
- ed, ida
- Boj-Ėd, Ida
- Boy Ed, Ida
- Boy-Ed, Ida C.
- Boy-Ed, Ida C. E.
- Ed, Ida B.
- Ed, Ida Boy-
- Ed, Ida C.
- Ed, Ida C. Boy-
- Ėd, Ida Boj-
- Iduna
- Boy-Ed, Ida Kornelia Ernestine
- more
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
Familie stammt aus Schweden;
V →Christoph Marquard Ed (1809–85), Verleger und Buchdrucker in Lübeck, S des Carl Ed, Königlicher Werb.-Sergeant, und der Christina Augusta Witkoff;
M Friedericia Amalia Pauline Seltzam (1810–69);
⚭ Lübeck 1870 Carl Johann Boy (1845–1900), Kaufmann in Lübeck, S des Carl Johann, Kaufmann in Lübeck, und der Elise Amalia Magd. Pantonius; 4 K, u. a. →Karl Boy-Ed (1872–1930), Kapitän zur See, als deutscher Marineattaché 1915 zusammen mit dem Militärattaché Franz von Papen aus den USA ausgewiesen (Verfasser von „Die Vereinigten Staaten von Amerika und der U-Boot-Krieg“, 1918, „Verschwörer? … Erinnerrungen“, 1920). -
Biographical Presentation
B. verbrachte seit 1865, abgesehen von einem kurzen Berliner Aufenthalt, ihr ganzes Leben in Lübeck. Sie war im dieser von ihr als „unkünstlerisch“ empfundenen Stadt als Kritikerin der „Eisenbahnzeitung“ tätig und wies als eine der ersten auf die Bedeutung von →Thomas Mann und dessen „Buddenbrooks“ hin. Ihre vorwiegend in Kreisen des hanseatischen Bürgertums spielenden Romane (besonders der lübische Roman „Ein königlicher Kaufmann“, 1910) erweisen sich als typisch kultivierte Frauenliteratur, als literarisch gehobene Abwandlungen der Motive der Marlitt und ihrer Nachfolgerinnen, gekennzeichnet durch Schwanken zwischen Konservativismus der Moralregeln und Liberalismus des Handelns. Nicht unbedeutend sind die drei Bücher über Frauenschicksale der klassischen Zeit. - Ihr Lübecker Haus war ein Sammelplatz des geistigen Lebens; ihre „Erinnerungen“ sind nur zum Teil gedruckt.
-
Works
Geschichten aus d. Hansestadt, 1909;
Charlotte v. Kalb, 1912;
Stille Helden, 1914;
Das Martyrium d. Charlotte v. Stein, 1916;
Germaine v. Staël, 1922;
Gestern u. morgen, 1926;
Erinnerungen (Nachlaß), mitget. v. R. Bottler, in: Velhagen &
Klasings Mhh. 43, 1928, S. 457-59;
s. a. Nekrolog zu Kürschner, Lit.-Kal. 1901–35, 1936. -
Literature
J. Havemann, Gesch. d. schönen Lit. in Lübeck, 1926;
H. Heyen, I. B.-E., die Hanseatin, in: Der Volksbote, Ill. Sonmtagsbl. d. Lübecker Volksboten, 9.5.1936;
F. Endres, in: DBJ X, S. 24 (u. Totenliste 1928, L);
Kosch, Lit.-Lex. I. -
Portraits
Holzschnitt in: LIZ 87, 1886, S. 47.
-
Author
Ernst Alker -
Citation
Alker, Ernst, "Boy-Ed, Ida" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 495 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662473.html#ndbcontent