Dates of Life
1852 – 1917
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Theaterleiter ; Schriftsteller ; Kritiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118659111 | OGND | VIAF: 74132797
Alternate Names
  • Blumenthal, Oskar
  • Blumenthal, Oscar
  • Bl., O.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Blumenthal, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118659111.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Louis, Kaufmann;
    M Pauline Heilberg;
    Marie Franke.

  • Biographical Presentation

    B. promovierte in Berlin über Ch. D. Grabbe, dessen Werke und Nachlaß er 1874 herausgab. 1873/74 leitete er die von ihm gegründete „Deutsche Dichterhalle“ und in Dresden die „Neuen Monatshefte für Dichtkunst und Kritik“. Als Nachahmer P. Lindaus und von diesem empfohlen schuf sich B. in Berlin die maliziöse Doppelstellung als Rezensent und indirekter Beherrscher der Berliner Bühnen, die ihm ob seines rücksichtslosen Urteils den Beinamen „blutiger Oskar“ einbrachte. 1875 bis 1887 war er Kritiker und Leiter des Feuilletons am Berliner Tagblatt. Sein Talent für epigrammatische Satire benützte er zu einer Kritik nach französischem Vorbild, deren stilistische Gewandtheit nach der Art Heinrich Heines in zunehmendem Maße zum Selbstzweck geworden war. 1888-97 wirkte er als geschäftlich gewandter Direktor des Berliner Lessingtheaters. Er mißverstand zwar Ibsen, wie auch Kleist und Grillparzer, führte aber „Baumeister Solneß“ und „Hedda Gabler“ auf und erkannte die theaterwirksamen Fähigkeiten H. Sudermanns. Der von B. zumeist unter Mitwirkung von E. Pasqué, G. Kadelburg und M. Bernstein u. a. geschaffene moderne Gesellschaftsschwank beherrschte am Ende der 90er Jahre die Bühnen. „Im weißen Rössl“ (1898, mit G. Kadelburg) wurde in der ganzen Welt bekannt und wird noch heute in verschiedenen Bearbeitungen gespielt.

  • Works

    Weitere W Allerhand Ungezogenheiten, Skizzen, 1874;
    Btrr. z. Kenntnis Grabbes, 1877;
    Von d. Bank d. Spötter, 1884;
    Theatral. Eindrücke, 1885;
    Ges. Epigramme, 1890;
    Bühnenstücke: Der Probepfeil, 1884;
    Großstadtluft (mit G. Kadelburg), 1891;
    Die Orientreise, 1892;
    Hans Huckebein (mit G. Kadelburg), 1897.

  • Literature

    C. Wald, O. B. als Kritiker u. dramat. Dichter, 1885;
    Lit. Echo, 5, 1902, H. 3, S. 199, H. 8, S. 565, 576;
    E. Claar, O. B., in: Frankfurter Ztg., 2.5.1917;
    P. Lindau, O. B., in: Neue freie Presse, 1.5.1917;
    F. Engel, O. B., in: Berliner Tagblatt, 28.4.1917;
    F. R. Johann, Was die Original-Rösslwirtin erzählt, in: Augsburger Postztg., 1931, Nr. 272;
    Enc. Jud. IV;
    DBJ II (Totenliste 1917, W, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, L);
    Nekrolog z. Kürschner Lit.-Kal. 1901–35, 1936 (W).

  • Author

    Karl Richter
  • Citation

    Richter, Karl, "Blumenthal, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 333 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118659111.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA