Widukind von Corvey
Widukind.
- Lebensdaten
- erwähnt 967, gestorben nach 973
- Sterbeort
- Höxter-Corvey
- Beruf/Funktion
- Mönch ; Chronist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118632337 | OGND | VIAF: 88974739
- Namensvarianten
-
- Widukind von Corvey
- Widukindus, Corbeiensis
- Corvey, Widukind von
- Guidukindus, Corbeiensis
- Korvei, Widukind von
- Vitichindo, di Corvey
- Vitiquind
- Vvitichindus
- Wedekind
- Widekind
- Widukind
- Widukind, von Corvei
- Widukind, von Corvey
- Widukind, von Korvei
- Widukindus
- Widukindus, Corbejensis
- Widukindus, Monachus
- Widukindus, Monachus Corbeiensis
- Widuking, von Korvey
- Wiedekind
- Witichind
- Witichindus, Corbeiensis
- Witichindus, Saxo
- Witikind, von Korvei
- Witikindus, Magnus
- Wittekind
- Wittekind, von Corvey
- Wittekind, von Korbei
- Wittekindus, Corbeiensis
- Wittekindus, Magnus
- Wittekindus, von Corvey
- Wittichindus
- Wittichindus, Corbejensis
- Wittichindus, Monachus Corbejensis
- Wittichindus, Saxo
- Wittikindus, Monachus
- Widukind von Korvey
- Widukindus, Korbeiensis
- Korvey, Widukind von
- Guidukindus, Korbeiensis
- Corvei, Widukind von
- Vitichindo, di Korvey
- Widukind, von Korvey
- Widukindus, Korbejensis
- Widukindus, Monachus Korbeiensis
- Widuking, von Corvey
- Witichindus, Korbeiensis
- Witikind, von Corvei
- Wittekind, von Korvey
- Wittekind, von Corbei
- Wittekindus, Korbeiensis
- Wittekindus, von Korvey
- Wittichindus, Korbejensis
- Wittichindus, Monachus Korbejensis
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Westfälische Geschichte [1996-]
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Wattenbach, Wilhelm (1897)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) [1494]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 2
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 64
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 82
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 34
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 18
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Sächsische Bibliographie : 3
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 von, 49 über Widukindus <Corbeiensis>
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Widukind, in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts Mönch im Kl. Corvey, ist der Verfasser eines mit Recht sehr hochgeschätzten Geschichtswerkes. Von seiner Person wissen wir nichts, als was er selbst sagt, nämlich, daß er Heiligenleben geschrieben hat, d. h. ältere Legenden überarbeitet. Er muß also trotz seines recht mangelhaften Latein als Stilist gegolten haben, und da er auch nicht ohne gelehrte Bildung war, mag er vielleicht als Lehrer der Klosterschüler gewirkt|haben. Von seiner früheren Beschäftigung abgelenkt wurde er, wie er selbst berichtet, durch den wachsenden Ruhm seines Volkes unter Otto I. Er stellte nun zusammen, was er aus alter Ueberlieferung, durch gelehrte Combination mehr verwirrt als gereinigt, über die Vorzeit der Sachsen wußte, schilderte in für uns unschätzbarer Weise die Thaten Heinrich's I. und die Geschicke seines Sohnes Otto, wie dieser anfangs mit den größten Gefahren zu kämpfen hat, endlich aber als siegreicher Held in Frieden herrscht; mit dem tragischen Untergange seines unversöhnlichen Widersachers in Sachsen selbst, Wichmann's, schloß er das Werk, welches er des Kaisers Tochter, der zwölfjährigen Aebtissin von Quedlinburg widmete (967). Ein vermuthlich auch von ihm herrührender Nachtrag führt die Geschichte bis zur letzten Heimkehr des Kaisers und zu seinem Tod.
Nach Widukind's Auffassung mußten die Sachsen den Franken unterliegen, um Christen zu werden; durch die Uebertragung des hl. Veit aus St. Denis nach Corvey aber kommt das Glück zu den Sachsen und von ihm beschützt, gewinnen die Sachsenfürsten das Reich und beherrschen es mit ihren Sachsen. In seiner universalen Stellung bleibt Otto W. fremd und die Kaiserkrönung erwähnt er nicht einmal. Von den entfernteren Vorgängen hat er überhaupt nur wenig Kunde. Obgleich eifriger Mönch, berührt er doch die kirchliche Politik Otto's gar nicht; dagegen ziehen ihn die kriegerischen Vorgänge und Thaten im höchsten Grade an, Heldengestalten, selbst wenn sie Rebellen sind, wie Wichmann, fesseln sein Interesse. So hat er uns die Geschichte seiner Zeit nur mangelhaft und theilweise in schiefer Darstellung überliefert, aber was er giebt, ist unschätzbar und vieles durch ihn allein uns bekannt; innere Herzenswärme und oft epische Breite der Erzählung machen sein Werk ungemein anziehend und erheben es hoch über die trockene Chronik. Störend ist dabei der vorzüglich Sallust nachgeahmte Ausdruck, unpassende antike Benennungen und bei mangelhafter grammatischer Schulung zuweilen unverständliche Kürze. Dagegen halte ich einen von höfischer Seite und vom Erzb. Wilhelm von Mainz auf ihn ausgeübten Einfluß, den zuerst R. Koepke behauptete, für unerwiesen und unannehmbar, wenn auch augenscheinlich er auf die Erzbischöfe von Mainz eine gewisse furchtsame Rücksicht genommen hat.
-
Autor/in
Wattenbach. -
Empfohlene Zitierweise
Wattenbach, Wilhelm, "Widukind von Corvey" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 369-370 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118632337.html#adbcontent