Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von
- Lebensdaten
- 1912 – 2007
- Geburtsort
- Kiel
- Sterbeort
- Starnberg
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Philosoph ; Pazifist ; Wissenschaftler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118630717 | OGND | VIAF: 71399085
- Namensvarianten
-
- Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von
- Weizsäcker, Carl Friedrich von
- Vaitsaiker, Karl Phrēntrich phon
- Vaitsuzekā, Kāru Furīdoruhi fon
- Vaitsuzekkâ, C. F. v.
- Waitsuzekkâ, C. F.
- Waitsuzekkā, Kāru Furīdorihi fon
- Wāytsigir, Kārl Fridrīš fun
- Weizsacker, C. F. von
- Weizsaecker, Carl F. von
- Weizsäcker, C. F. v.
- Weizsäcker, C. F. von
- Weizsäcker, C. Fr. v.
- Weizsäcker, C. Fr. von
- Weizsäcker, C.-F. v.
- Weizsäcker, Carl F. von
- Weizsäcker, Carl Fr. von
- Weizsäcker, Carl Friedrich
- Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von
- Weizsäcker, Carl Friedrich v.
- Weizsäcker, Carl-Friedrich
- Weizsäcker, Carl-Friedrich v.
- Weizsäcker, Carl-Friedrich von
- Weizsäcker, Karl Friedrich von
- Weizsäcker, Karl-Friedrich von
- ヴァイツゼッカー, カール・フォン
- カール・フォン・ヴァイツゼッカー
- Weizsäcker, Karl Friedrich Freiherr von
- Vaitsaiker, Carl Phrēntrich phon
- Vaitsuzekā, Cāru Furīdoruhi fon
- Waitsuzekkā, Cāru Furīdorihi fon
- Wāytsigir, Cārl Fridrīš fun
- Weizsaecker, Karl F. von
- Weizsäcker, Karl F. von
- Weizsäcker, Karl Fr. von
- Weizsäcker, Karl Friedrich
- Weizsäcker, Karl Friedrich Freiherr von
- Weizsäcker, Karl Friedrich v.
- Weizsäcker, Karl-Friedrich
- Weizsäcker, Karl-Friedrich v.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog [2017]
- Mathematics Genealogy Project [2000-]
- * Filmportal [2010-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 21 (2003), S. 123* (Raiser, Ludwig)
- NDB 24 (2010), S. 687 in Artikel Spiecker, Carl
- NDB 26 (2016), S. 344 in Artikel Tomberg (Tomberg, Valentin Joseph (Pseudonym Anonymus d’Outre Tombe))
- NDB 26 (2016), S. Valentin
- NDB 27 (2020), S. 122 in Artikel Voslensky, Michail (Voslensky, Michail Sergejewitsch)
- NDB 27 (2020), S. 713*
- NDB 27 (2020), S. 717*
- NDB 27 (2020), S. 718 ( Weizsäcker,Richard Karl Freiherr von)
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.