Dates of Life
1879 – 1940
Place of birth
Chemnitz
Place of death
Berlin
Occupation
Photograph ; Filmpionier
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118612573 | OGND | VIAF: 32789295
Alternate Names
  • Seeber, Friedrich Konrad Guido
  • Seeber, Guido
  • Seeber, Friedrich Konrad Guido
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seeber, Guido, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118612573.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Clemens (s. 1);
    M Laura Schubert;
    1) Oberschöna b. Freiberg 1904 Lina Fritzsche (* 1879), 2) 1936 Martha Thomas (1898–1986);
    1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Schulbesuch in Chemnitz war S. als Gehilfe im Atelier seines Vaters sowie als Volontär beim Hofphotographen Carl Pietzner (1853–1927) in Karlsbad und Wien tätig. Bei ihren Vorführungen „lebender Photographien“ gelang es Clemens und S. mittels Verbesserung der Projektionstechnik, die Darstellung von Menschen und Tieren bis zur doppelten Lebensgröße („Seeber's lebende Riesenphotogrr.“) zu steigern. Seit 1898 entstanden mit dem Aufnahmeapparat von Oskar Messter (1866–1943) auch eigene Filme, gleichzeitig vervollkommnete S. die Kopier- und Entwicklungstechnik. Nach S.s Anregungen fertigte Messter Vorführapparate, die für die Zwecke des Wanderkinos besser geeignet waren. In der Folge konstruierte S. mit seinem Vater Apparate zur Aufnahme und Wiedergabe von Filmen (1903 patentiert als „Seeberograph“). Das „Seeberophon“, ein von ihm im Anschluß an Messter entwickeltes Verfahren, Grammophonaufnahmen mit synchronem Film zu verbinden, mit dem er wie dieser sog. Tonbilder herstellte, wurde 1905 als Warenzeichen eingetragen.

    S., der 1900–03 seinen Wehrdienst in Zwickau ableistete, übernahm nach dem Tod des Vaters dessen Fotoatelier. Zwei Jahre später verkaufte er es und verließ seine Geburtsstadt. Nach einigen Studienjahren, die ihn u. a. nach Valencia (Spanien) und zu den Gebrüdern Lumière nach Paris führten, und einer Tätigkeit als Filmprüfer wurde er 1909 Technischer Leiter bei der Deutschen Bioscop-Gesellschaft in Berlin. In deren Auftrag filmte er aktuelles Geschehen, so den Aufstieg des Zeppelin über den Bodensee, und produzierte wieder Tonbilder. 1911 drehte er in dem noch kleinen Atelier der Gesellschaft die ersten dt. Stummfilme mit Asta Nielsen. In einem ehemaligen Fabrikgelände in Neubabelsberg bei Potsdam entstand unter seiner Leitung als Glasbau das erste ebenerdige Filmatelier, wo im Febr. 1912 „Der Totentanz“ mit Asta Nielsen (1881–1972) produziert wurde. S. kann somit als Begründer der Filmstadt Babelsberg gelten. 1913 drehte S. unter der Regie von Stellan Rye mit Paul Wegener als Hauptdarsteller „Der Student von Prag“, den ersten dt. Kunstfilm, mit dem er zugleich neue technische Möglichkeiten auslotete. 1915 entstand, ebenfalls mit Paul Wegener, „Der Golem“.

    Während des 1. Weltkriegs erprobte S. in der Segelflugzeugversuchsanstalt Warnemünde, wo er im Auftrag der Kriegsmarine eine „Zentrale Foto- und Filmbildstelle“ errichtete, mit Erfolg neue militärische Anwendungen für die Kameratechnik. 1918–20 war er als Technischer Direktor und Mitgeschäftsführer wieder in der Deutschen Bioscop Gesellschaft in Neubabelsberg tätig, danach wirkte er als freier Kameramann für verschiedene Produktionsgesellschaften. Es entstanden u. a. die Stummfilme „Das wandernde Bild“ (1920) unter der Regie von Fritz Lang, der aufwendige Vierteiler „Fridericus Rex“ (1920/23), „Die freudlose Gasse“ (1925) mit Greta Garbo, „Geheimnisse einer Seele“ (1925/26) und „Kasernenzauber“ (1930). Seit 1923 beteiligte sich S. auch an den Tonfilmexperimenten der Tri-Ergon-Film. Darüber hinaus publizistisch tätig, suchte S. seine präzisen Kenntnisse der Kamera- und Filmtechnik und deren Geschichte an Fachleute und Amateurfilmer weiterzugeben. Die Begründung der „Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft“ (1919) sowie der Zeitschriften „Kinotechnik“ (1919) und „Filmtechnik“ (1925), Foren produktiver Filmpraxis, gehen wesentlich auf ihn zurück. Die Tricktechnik verdankt S. zahlreiche Neuerungen, so daß Sergej Eisenstein ihn einen „Großmeister des Trickfilms“ nannte. 1935 übertrug ihm die UORG die Leitung ihrer Trickabteilung. „Man muß ( . . . ) auf der Kamera wie auf einem Instrument ,spielen`“, charakterisierte er selbst seine Arbeitsweise. „Er war angesehener Handwerksmeister, erfindungsreicher Techniker und schöpferischer Künstler zugleich“, schrieb Andor Kraszna-Krausz. Durch einen Schlaganfall gesundheitlich angegriffen, drehte S. 1934 seine letzten Filme.

  • Awards

    Ehrengabe d. Stadt Chemnitz (1939);
    S.-Platz in Chemnitz (1998).

  • Works

    Weitere W u. a. Schrr.: Der prakt. Kameramann, 3 Bde., 1927;
    Vom Film meines Lebens, in: Taschenb. d. Kameramannes, 1928;
    Kamera-Kurzweil, 1930;
    Nachlaß:
    Filmmus. Berlin, Dt. Kinemathek;
    Qu
    StadtA Chemnitz, Polizeimeldewesen, Handelsregister A.

  • Literature

    Das wandernde Bild, Der Filmpionier G. S., hg. v. d. Stiftung Dt. Kinemathek, 1979 (zahlr. Dok.;
    P);
    weitere L s. 1);
    H. W. Sontag, Sidi, Eine Hommage an d. Kameramann u. Filmpionier G. S., 1986;
    K.|Kreimeier, Die Ufa-Story, 1992;
    H. Herbst, Drei Bildbeschreibungen u. e. Liste, Der Filmpionier G. S., in: Die Modellierung d. Kinofilms, hg. v. C. Müller u. H. Segeberg, 1998, S. 15–41;
    CineGraph;
    Brandenburg. Biogr. Lex. (P);
    Von André bis Zöllner, 125 Biogrr. z. Chemnitzer Gesch., Aus d. StadtA Chemnitz, H. 2, 1998, S. 106 (P).

  • Author

    Stephan Weingart
  • Citation

    Weingart, Stephan, "Seeber, Guido" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 134-135 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118612573.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA