Schütz, Heinrich
- Lebensdaten
- 1585 – 1672
- Geburtsort
- Bad Köstritz
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Kapellmeister ; Hofkapellmeister ; Selbstverleger
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 11861116X | OGND | VIAF: 59270840
- Namensvarianten
-
- Sagittarius, Henricus
- Saettario, Enrico
- Schütz, Henrich
- Schütz, Heinrich
- Sagittarius, Henricus
- Saettario, Enrico
- Schütz, Henrich
- Schütz
- Schuetz, Heinrich
- Schütz, Hinrich
- Schütz, Henricus
- Schütz, Heinrico
- Schütz, H.
- Schütze, Henrich
- Schütze, Heinrich
- Schutz, Heinrich
- Schuetz von Pfeilstadt, Henri
- Schüzzius, Heinricus
- Schüzze, Heinrich
- Schüz, Heinrich
- Schüz, Henricus
- Schützius, Henricus
- Schützen, Heinrich
- Schützen, Henrich
- Schütz, Henrich
- Sagittarius, Heinricus
- Sagittario, Henrico
- Sagitarius, Henricus
- Šjutc, Genrich
Vernetzte Angebote
- Bach - digital [2017-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2007] Autor/in: Schmid, Bernhold (2007)
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Spitta (1891)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Niedersächsische Personen
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- NDB 1 (1953), S. 138* (Albert, Heinrich)
- NDB 1 (1953), S. 139 (Albert, Heinrich)
- NDB 2 (1955), S. 117 (Bernhard, Christoph)
- NDB 2 (1955), S. 703 (Buchner, Augustus)
- NDB 14 (1985), S. 32 (Lechner, Leonhard)
- NDB 15 (1987), S. 83 (Löwe, Johann Jakob)
- NDB 17 (1994), S. 60 (Mendelssohn, Arnold)
- NDB 17 (1994), S. 423 (Michael)
- NDB 19 (1999), S. 1 (Nauwach, Johann)
- NDB 19 (1999), S. 553 (Opitz von Boberfel[d]t, Martin)
- NDB 20 (2001), S. 669 in Artikel Praetorius (Praetorius, Michael)
- NDB 22 (2005), S. 73 in Artikel Rosenmüller, Johann (Rosenmüller, Johann)
- NDB 22 (2005), S. 637 in Artikel Schein, Johann Hermann (Schein, Johann Hermann)
- NDB 22 (2005), S. 72 (Rosenmüller, Johann)
- NDB 22 (2005), S. 634 (Scheidt, Samuel)
- NDB 22 (2005), S. 697 (Schering, Karl Dietrich Arnold)
- NDB 24 (2010), S. 711 in Artikel Spitta, Philipp
- NDB 24 (2010), S. 712 in Artikel Spitta, Friedrich
- NDB 24 (2010), S. 782 in Artikel Staden, Johann (Staden, Johann)
- NDB 27 (2020), S. 12-13 in Artikel Vötterle, Karl (Vötterle, Karl Hans)
- NDB 27 (2020), S. 13 (Vötterle, Karl Hans)
- NDB 27 (2020), S. 364 (Walter, Johannes, genannt Blanckenmoller)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.