Lebensdaten
um 920 – vermutlich 972
Beruf/Funktion
Bischof von Cremona ; Diplomat ; Geschichtsschreiber
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118575171 | OGND | VIAF: 22933701
Namensvarianten
  • Liuzo
  • Liudprand von Cremona
  • Liutprand
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Liudprand, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118575171.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus vornehmer, viell. in Pavia ansässiger Fam. langobard. Herkunft.

  • Biographie

    L., dessen Vater 927 und dessen Stiefvater 942 im Auftrag Kg. Hugos von Italien Reisen nach Byzanz unternahmen, wuchs im Umkreis des Paveser Hofes auf und wurde nach gründlicher literarischer Ausbildung Diakon. Als Kg. Hugo 945 von Berengar II. verdrängt wurde, übernahm der neue Herrscher L. in|seine Kanzlei und übertrug ihm 949 eine Gesandtschaft nach Byzanz. Bald danach brach L. aus unbekannten Gründen mit Berengar und ging an den Hof Ottos d. Gr., dessen Vertrauen er gewinnen konnte. Im Gefolge des deutschen Königs, der ihm das Bistum Cremona verlieh, kehrte er 961 nach Italien zurück, wo er in den folgenden Jahren an zahlreichen politischen Ereignissen und diplomatischen Verhandlungen beteiligt war, u. a. an der Kaiserkrönung Ottos (962), an der Absetzung Papst Johannes' XII. (963, L. übersetzte dabei die deutsche Rede des Kaisers ins Lateinische), an der Wahl Leos VIII. und der Absetzung Benedikts V. (964), an der Wahl Johannes' XIII. (965), an der Synode von Ravenna und der Kaiserkrönung Ottos II. (967). Im Jahre 968 reiste er als Brautwerber für den jungen Kaiser abermals nach Byzanz, kehrte aber ohne Erfolg zurück. Unsicher ist, ob er 971 noch an der Einholung der späteren Kaiserin Theophanu mitgewirkt hat. Für 973 ist sein Nachfolger auf dem Cremoneser Bischofsstuhl bezeugt.

    L.s bewegtes Leben hat in seinen historischen Werken vielfältigen Niederschlag gefunden. Auf Anregung des Bischofs Recemund von Elvira, den er als Gesandten des Kalifen von Cordoba 956 in Frankfurt kennengelernt hatte, schrieb er seit 958 und bis mindestens 962 eine Geschichte der europ. Herrscher seit 888, die sich freilich auf Italien, Byzanz, Burgund und Deutschland beschränkt und 949 abbricht; ihr Titel „Antapodosis“ (Vergeltung) deutet an, daß tiefe Abneigung gegen Berengar II. und dessen Gemahlin Willa L. die Feder führte. Der Rechtfertigung von Ottos Italienpolitik seit 960 und besonders seines Vorgehens gegen Papst Johannes XII. widmete sich L.s zweite Schrift, meist als „Historia Ottonis“ bezeichnet, an der er bis Anfang 965 arbeitete. 969 schließlich schilderte er in der wiederum unvollendeten „Relatio de legatione Constantinopolitana“ Erlebnisse und Eindrücke seiner kurz zuvor beendeten Gesandtschaftsreise an den Bosporus. L.s ungenierte Subjektivität im Urteil und seine Vorliebe für anschauliche Details ergeben einen sehr effektvollen Erzählstil, der streckenweise memoirenhafte Züge annimmt. Sehr bewußt sucht L. mit Lesefrüchten aus den lat. Klassikern zu glänzen; seine Kenntnisse des Griechischen sind für die Zeit ganz ungewöhnlich. Während der Quellenwert seiner Werke für die politische Geschichte gering ist, treten im Bilde der neueren Forschung stärker die Einsichten hervor, die L. zu Sachkultur und Mentalität seiner Zeit vermittelt, z. B. in seinem mißverstehenden Spott über das byzantin. Hofzeremoniell.

  • Werke

    Krit. Ed. d. erhaltenen Werke (Antapodosis, Historia Ottonis, Legatio Constantinopolitana) v. J. Becker, in: MGH SS rer. Germ., 1915, Nachdr. 1977;
    Editio princeps d. Antapodosis u. d. Historia Ottonis v. G. Petit (1514), d. Legatio v. H. Canisius (1600);
    Ausg. mit dt. Übers. v. A. Bauer u. R. Rau, in: Ausgew. Qu. z. dt. Gesch. d. MA, Frhr. vom Stein-Gedächtnisausg. 8, 1971, S. 233-589; Erstdruck e. Osterpredigt L.s
    b. B. Bischolf, Anecdota novissima, 1984, S. 24-34. Zu e. irrig L. zugewiesenen Werk d. späten 11. Jh. vgl. D. Jasper, Die Papstgesch. d. Pseudo-L., in: DA 31, 1975, S. 17-107.

  • Literatur

    ADB 19;
    DW10, Abschn. 200/90;
    J. Becker, Textgesch. L.s v. C., 1908;
    M. Lintzel, Stud. üb. L. v. C., 1933, wieder in: ders., Ausgew. Schrr. 2, 1961, S. 351-98;
    G. Meyer, Ein neues Bruchstück zu L. v. C., in: Festschr. K. Schwarber, 1949, S. 163-75;
    G. Arnaldi, L. e la storiografia contemporanea nell' Italia centro-settentrionale, in: La storiografia altomedievale (Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull“ alto medioevo 17/2), 1970, S. 497-519;
    J. N. Sutherland, The Mission to Constantinople in 968 and L. of C., in: Traditio 31, 1975, S. 55-81;
    B. St. Karageorgos, Λιουτπράνδος ὁ ἐπίσϰοπος Kρεμώνης ὡς ἱστοριϰὸς ϰαὶ διπλωμάτης, 1978 (mit dt. Zusammenfassung);
    W. Berschin, Griech.-lat. MA, Von Hieronymus zu Nikolaus v. Kues, 1980, S. 213 ff.;
    J. K.- oder u. Th. Weber, L. v. C. in Konstantinopel, 1980;
    M. Rentschler, L. v. C. Eine Stud. z. ost-westl. Kulturgefälle im MA, 1981 (vgl. DA 38, 1982, S. 238 f.);
    Manitius II;
    Wattenbach-Holtzmann I, III.

  • Autor/in

    Rudolf Schieffer
  • Zitierweise

    Schieffer, Rudolf, "Liudprand" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 721-722 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118575171.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Liutprand, von 961—72 oder 73 Bischof von Cremona, ist eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten des 10. Jahrhunderts. Aus vornehmem langobardischen Geschlechte stammend, erhielt er seine Erziehung am königlichen Hofe zu Pavia, wo er (um 931) durch seine schöne Stimme die Gunst des Königs Hugo gewann. Er hat, außer den nothwendigen theologischen Studien, in bedeutendem Umfange eine Bekanntschaft mit der römischen profanen Litteratur sich angeeignet und liebt es, mit Citaten daraus und mit Anspielungen zu prunken. Auch zeigt er Gewandtheit im Gebrauch verschiedener Versmaße, mit denen er sein Hauptwerk verziert hat. Dennoch hat er es zu einer correcten Schreibart nicht gebracht und läßt sich arge grammatische und metrische Fehler zu Schulden kommen. Zum Diakonus an der Kirche zu Pavia geweiht, wurde er doch für den Hofdienst bestimmt und seine Familie erwarb für ihn durch große Geschenke eine Stelle in der Kanzlei des Königs Berengar, bei dem er große Gunst genoß und in die Geheimnisse der Politik eingeweiht wurde. Um 949 wurde er als Gesandter nach Constantinopel geschickt, auf Kosten seines Stiefvaters, dem König Berengar vorstellte, wie nützlich es ihm sein würde, wenn er Land und Sprache der Griechen kennen lernte. Auch hat er diese Gelegenheit gut benutzt, wobei er durch die Verbindungen begünstigt wurde, welche sein Vater und sein Stiefvater als Gesandte des Königs Hugo dort angeknüpft hatten. Die Bekanntschaft mit der griechischen Sprache trägt er mit fast kindischer Eitelkeit in seinen Schriften zur Schau. Was ihm dann König Berengar und die Königin Willa zu Leide gethan haben, erfahren wir nicht; wir finden ihn von heftigem Groll gegen diese erfüllt als Flüchtling bei König Otto wieder, wo er 956 mit dem Bischof Recemund von Elvira, Gesandten des spanischen Khalifen Abderrhaman, Freundschaft schloß und auf dessen Zureden es unternahm, die Begebenheiten in Europa seit dem Tode Karls III. zu beschreiben. Er nannte das 958 in Frankfurt begonnene Werk das Buch der Vergeltung, weil er darin seinen Freunden und seinen Feinden vergelten wollte, was sie an ihm gethan. Mit mehreren Unterbrechungen hat er bis 962 daran gearbeitet, es dann aber, wie es scheint, wegen der ganz veränderten Lage der Dinge unvollendet liegen lassen, obwol er nur bis 950 gekommen war. Lebendig und unterhaltend geschrieben, bietet uns dieses Werk eine Fülle wichtiger Nachrichten,|wenn auch, vorzüglich über ferner liegende Dinge, oft ungenau; auch ist auf seine Leidenschaftlichkeit und Schmähsucht Rücksicht zu nehmen; doch erweist er sich in wesentlichen Dingen zuverlässig und für die Geschichte Italiens in dieser Zeit ist er die Hauptquelle. Als nun Otto I. in Pavia sein neugewonnenes Reich ordnete, erhielt er das Bisthum Cremona und erwies sich fortan als eifrigen und zuverlässigen Anhänger des Kaisers, der ihn zunächst 963 als Gesandten an den Papst schickte. Er war zugegen auf der Synode, welche Johann XII. entsetzte und hat im Auftrage des Kaisers die Geschichte dieser Begebenheiten bis zum Juni 964 beschrieben. Hier bedient er sich einer würdigern, mehr geschäftsmäßigen Sprache und ist glaubwürdig in dem, was er berichtet, indem er andererseits aber, was ihm nicht paßte, mit Stillschweigen übergeht. In der Folgezeit finden wir L. für sein Bisthum thätig, dem er den nach damaligen Begriffen unschätzbaren Leib des hl. Hymerius verschaffte, 967 war er in der Synode zu Ravenna, 968 aber begab er sich noch einmal als Gesandter nach Constantinopel, mit der Hoffnung, für Otto II. die Kaisertochter Theophano zu erhalten, und als Mitgift Apulien und Calabrien, welche den Griechen doch keinen Nutzen brächten. Allein er hatte sich vollständig getäuscht; voll Erbitterung über die schlechte Aufnahme, welche er gefunden, verfaßte er nach der Rückkehr 969 seinen Reisebericht, welcher für uns eine reiche Quelle der merkwürdigsten Mittheilungen aus dem griechischen Reiche ist. Auch diesen beiden zuletzt erwähnten Schriften fehlt das letzte Ende, und in der Meinung, das Autographon Liudprand's zu besitzen, glaubte Pertz, daß L. selbst sie unvollendet gelassen habe. Diese Meinung ist jedoch gründlich widerlegt durch eine Abhandlung des Director Koehler in Reval (Neues Archiv d. Gesellschaft f. ältere deutsche Geschichte, VIII, 47—89), und da hierdurch die ganze Grundlage der Textkritik verändert ist, wird eine neue Ausgabe seiner Werke nothwendig. — Nach der Ermordung des Kaisers Nikephoros (11. Decbr. 969) kam nun jene Vermählung doch zu Stande, aber ohne die gehoffte Mitgift; ob eine Nachricht, daß L. an der Gesandtschaft zur Einholung der Theophano theilgenommen habe und auf der Reise gestorben sei, zuverlässig ist, wissen wir nicht; am 5. März 973 aber war ein anderer Bischof sein Nachfolger in Cremona. Seine Werke sind in Muratori's Script. Rer. It. II, dann auf Grundlage des vermeintlichen Autographs von Pertz, Mon. Germ. SS. III und im Separatabdruck in 8° herausgegeben, die kleine Ausgabe neu bearbeitet von Dümmler 1877. Von bleibendem Werth ist die Untersuchung von R. Koepke, De vita et scriptis Liudprandi, Berol. 1842.

  • Autor/in

    Wattenbach.
  • Zitierweise

    Wattenbach, Wilhelm, "Liudprand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 19-20 unter Liutprand [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118575171.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA