Lebensdaten
1845 – 1918
Geburtsort
Sankt Petersburg
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
Mathematiker ; Professor in Halle
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118518887 | OGND | VIAF: 39412881
Namensvarianten
  • Cantor, Georg Ferdinand Ludwig Philipp
  • Cantor, Georg
  • Cantor, Georg Ferdinand Ludwig Philipp
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cantor, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118518887.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gg. Woldemar, Kaufm., der aus Kopenhagen nach Petersburg, 1856 mit der Fam. nach Dtld. auswanderte;
    M Maria Böhm.

  • Biographie

    C. wurde nach Besuch der Universitäten Zürich, Berlin und Göttingen als Schüler E. E. Kummers und K. Weierstraß' 1867 in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Schon 1869 habilitierte er sich in Halle, wo er 1872 außerordentlicher und 1879 ordentlicher Professor wurde (bis 1913). Seine Arbeiten waren zuerst der Zahlentheorie und den trigonometrischen Reihen gewidmet, etwa 1877-97 aber vorwiegend jener ganz neuartigen Umbildung des Unendlichkeitsbegriffes, seiner „Lehre vom Transfiniten“ und von den „aktual-unendlichen Zahlen“, kurz auch „Mengenlehre“ bezeichnet, als deren Begründer er zu gelten hat. Er wurde einerseits zuerst als „Verderber der Jugend“ bezeichnet, da er den Gaußschen Satz, „der Gebrauch einer unendlichen Größe als einer vollendeten“ sei zu verwerfen, widerlegte. Andererseits wurde er alsbald zumal von italienischen Mathematikern und dann auch von anderen führenden Mathematikern anerkannt. Nur sein Lehrer L. Kronecker war und blieb sein Gegner. Durch die reife Kritik R. Dedekinds wurde C. entscheidend gefördert. Wie sein Namensvetter Moritz hatte er historische, dazu aber noch stark philosophische Neigungen. Er gab auch die ersten Anregungen zur Begründung der „Deutschen Mathematiker-Vereinigung“ (1890) und der Internationalen Mathematiker-Kongresse (erstmalig 1897 in Zürich).

  • Werke

    Ges. Abhh. math. u. phil. Inhalts …, hrsg. v. E. Zermelo, 1932 (mit Ll. v. A. Fraenkel, P);
    Briefwechsel C.-Dedekind, hrsg. v. E. Noether u. J. Cavaillès, Paris 1937.

  • Literatur

    A. Gutzmer, in: LIZ 150, 1918, S. 86 (P);
    A. Wangerin, in: Leopoldina 54, 1918, S. 10-13, 32 (W, P);
    A. Schoenflies, in: Jberr. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung 31, 1922, S. 97-106 (W, P);
    ders., in: Mitteldt. Lb. III, 1928, S. 548-63 (L, P);
    ders., Die Krisis in C.s math. Schaffen, in: Acta math. 50, 1928, S. 1-23 (mit Briefen an M. G. Mittag-Leffler, meist 1884);
    A. Fraenkel, in: Jberr. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung 39, 1930, S. 189 bis 266 (W, P, auch separat, dazu L. S. Hill, Scripta math. II, 1934, S. 41-47);
    G. Prasad, Some Great Mathematicians of the 19th Century II, Benares 1934, S. 183-211 (P);
    E. T. Bell, Men of Mathematics, New York 1937, S. 555-79;
    DBJ II (Tl. 1918, L);
    Enc. Jud. V;
    Pogg. III-VI (W), VII a/Suppl. (L).

  • Porträts

    in: American Journal of Math. 28, 1906, S. 1;
    Umschau 19, 1915, S. 199;
    250 J. Univ. Halle, 1944, Abb. 208 (zu S. 276);
    H. Tietze, Gelöste u. ungelöste math. Probleme II, 1949;
    Marmorbüste (Aula-Gebäude d. Univ. Halle).

  • Autor/in

    Rudolph Zaunick
  • Zitierweise

    Zaunick, Rudolph, "Cantor, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 129 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118518887.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA