Lebensdaten
1852 – 1937
Geburtsort
Bonn
Sterbeort
Eerbeek (Niederlande)
Beruf/Funktion
Zoologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117167681 | OGND | VIAF: 54918995
Namensvarianten
  • Weber, Max Wilhelm Carl
  • Weber, Max Wilhelm Karl
  • Weber, Max
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Weber, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117167681.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann (1817–54), aus Halle/ Saale, Kunsthändler in B.;
    M Wilhelmina van der Kolk, aus d.|Niederl.;
    Utrecht 1883 Anne-Antoinette (Anna) (1852–1942, 1] Wilhelm [Willem] Ferdinand Willink van Collen, 1847–78, Fabr., Amateurmaler), aus Amsterdam, Algologin in Amsterdam, Mitgl. d. Nederlandsche Botanische Vereeniging (1885, Ehrenmitgl. 1924), Dr. h. c. (Utrecht 1910), Offz.kreuz. d. niederl. Verdienstordens (1935) (s. M. R. S. Creese, West European women in science, 1800–1900, 2004, S. 106 ff.; BWN; DVN), T d. Jacob Theodoor (Theodore) van Bosse (1811–94), Vers.-agent in Amsterdam, u. d. Jaqueline Jeanne Reynvaan (1813–56);
    kinderlos.

  • Biographie

    Nach Schulbesuchen in Idar-Oberstein, Neuwied und Bonn studierte W. seit 1873 Medizin an der Univ. Bonn bei Franz Hermann Troschel (1810–82), Adolph v. La Valette-St. George (1831–1910) und Franz Leydig (1821–1908) sowie seit 1875 an der Univ. Berlin bei Eduard v. Martens (1831–1904). Auf die Promotion zum Dr. med. 1877 in Bonn und Militärdienst 1878 folgte 1879 die Anstellung als Prosektor am Anatomischen Institut der Univ. Amsterdam. 1880 wechselte er als Dozent für Anatomie an die Univ. Utrecht. W. wurde 1883 zum ao. und 1884 zum o. Professor für Zoologie, Vergleichende Anatomie und Vergleichende Physiologie an die Univ. Amsterdam berufen (1887 niederl. Staatsbürger). Von 1892 bis zur Emeritierung 1921 fungierte er als erster Direktor des Zoologischen Museums Amsterdam (1899 Rücktritt als o. Prof., wieder ao. Prof.).

    Eine erste große Expedition unternahm W. von Mai bis Okt. 1881 in die Barentssee; 1888 bereiste er mit seiner Frau Niederl.-Ostindien. In dieselbe Region führte das Ehepaar die Expedition mit der „Siboga“ 1899–1900.

    Wichtigstes Ergebnis der letzten Reise war die Aufdeckung einer biogeographischen Grenze zwischen der orientalischen und der australischen Faunenregion jenseits der Wallace-Linie, aber westlich der Lydekker-Linie. Diese nach ihm benannte W.-Linie verläuft östlich von Timor und westlich der Tanimbar-Inseln und kennzeichnet die Trennlinie zwischen den beiden Faunenregionen sinnvoller und wirklichkeitsnäher als die anderen beiden biogeographischen Linien. Die ichthyologische Ausbeute der Expedition beschrieb W. in „Fishes of the Indo-Australian archipelago“ (7 Bde., 1911–36). Die bemerkenswert gleichberechtigte Zusammenarbeit der Eheleute auf den wissenschaftlichen Reisen spiegelt sich in der ausführlichen Reisebeschreibung von W.s Frau (Een jaar aan boord H. M. Siboga, 1904, dt. 1905) und in ihren zahlreichen Publikationen über Algen des malaiischen Archipels.

    W. schrieb mehrere Lehrbücher und anatomische Studien über alle Klassen der Wirbeltiere und so verschiedene Tiergruppen, wie Schwämme (Porifera), Hohltiere (Coelenterata), Plattwürmer (Plathelminthes), Gliederfüßer (Arthropoda) und Weichtiere (Mollusca). Herausragend sind seine „Studien über Säugetiere“ (1. T. 1886 u. 2. T. 1898) und das bis heute höchst informative Lehrbuch „Die Säugetiere“ (1904, ²1927 / 28, Faks. 1967), das verläßliche anatomische Details und zahlreiche exzellente Abbildungen bietet. Als engagierter und unkonventioneller akademischer Lehrer unterrichtete er u. a. Hendrik Engel (1898–1981), Woutera Sophie Heimans (1889–1978), Heinrich Carl Redeke (1873–1945) und Johanna Westerdijk (1883–1961).

  • Auszeichnungen

    |Mitgl. d. Nederlandsche Ak. van Wetenschappen (1887);
    Alexander Agassiz Medaille (1927);
    ausw. Mitgl. d. Royal Soc. London (1935).

  • Werke

    Weitere W Die Nebenorgane d. Auges v. einheim. Lacertiden, 1877 (Diss.);
    Zool. Ergebnisse e. Reise in Niederl. Ost-Indien, 4 Bde., 1890–1907, Nachdr. 2000 (mit A. Weber-van Bosse, F. A. Jentink u. J. C. C. Loman);
    Ethnogr. Notizen über Flores u. Celebes, 1890;
    Lehrb. d. Biol. f. Hochschulen, 1911, ²1914 (mit M. Nussbaum u. G. Karsten);
    Die Cetaceen d. Siboga-Expedition, Vorkommen u. Fang d. Cetaceen im indo-austral. Archipel 1923.

  • Literatur

    | W. T. C. [Calman], Prof. M. W. Celebration of Seventieth Birthday, in: Nature 110, 1922, S. 780;
    L. F. de Beaufort, in: Vakblad voor Biologen 18, 1937, H. 7, S. 125–35 (W-Verz.);
    D. W. Thompson, in: Obituary Notes of Fellows of the Royal Soc. 2, 1938, S. 346–55 (P);
    F. F. J. M. Pieters u. J. de Visser, Material voor een wetenschappelijke biografie van M. W. C. W. (1852–1937), in: Histor. Sprokkelingen uit de Universiteit van Amsterdam, 1985, S. 65–74;
    dies., The Scientific Career of the Zoologist M. W. C. W., 1852–1937, in: Bijdragen tot de Dierkunde 62, 1993, H. 4, S. 193–214 (P);
    Complete DSB;
    BWN.

  • Porträts

    |Ölgem. v. L. Stracké, 1886 (Univ. Amsterdam), Abb. in: F. F. J. M. Pieters u. J. de Visser, 1985 (s. L).

  • Autor/in

    Michael Schmitt
  • Zitierweise

    Schmitt, Michael, "Weber, Max" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 505-506 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117167681.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA