Warburg, Emil
- Lebensdaten
- 1846 – 1931
- Geburtsort
- Altona
- Sterbeort
- Grunau (Bayreuth)
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Regierungsrat
- Konfession
- jüdisch?
- Normdaten
- GND: 117141550 | OGND | VIAF: 45072773
- Namensvarianten
-
- Warburg, Emil Gabriel
- Warburg, Emil
- Warburg, Emil Gabriel
- Warburg, Aemilius
- Warburg, Aemilius Gabriel
- Warburg, E.
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Universitätssammlungen
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlass Wien beim Deutschen Museum (eingestellt)
Literatur(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 5 (1961), S. 337* (Frank, Adolph)
- NDB 6 (1964), S. 135 (Gehlhoff, Georg Richard)
- NDB 6 (1964), S. 369 (Giebe, Erich)
- NDB 7 (1966), S. 191 (Grüneisen, Eduard)
- NDB 9 (1972), S. 377 (Hofe, Christian von)
- NDB 16 (1990), S. 705 (Meißner, Walther)
- NDB 17 (1994), S. 331 (Meyer, Edgar)
- NDB 20 (2001), S. 586 in Artikel Pohl, Robert (Pohl, Robert Wichard)
- NDB 20 (2001), S. 472 (Pirani, Marcello Stefano)
- NDB 21 (2003), S. 259 in Artikel Rgener, Erich (Regener, Erich Rudolph Alexander)
- NDB 24 (2010), S. 508 in Artikel Smekal, Adolf
- NDB 27 (2020), S. 430*
- NDB 27 (2020), S. 439* (Wartenberg, Hans Joachim von)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.