Oppenheim, Hermann
Oppenheim, Hermann
Neurologe, * 1.1.1858 Warburg (Westfalen), † 22.5.1919 Berlin. (israelitisch)
- Dates of Life
- 1858 bis 1919
- Place of birth
- Warburg (Westfalen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Neurologe
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 117137235 | OGND | VIAF
- Alternate Names
-
- Oppenheim, Hermann
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 17
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 49
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 65
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 4 über Oppenheim, Hermann (1858-1919)
Relations
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Juda, Lehrer in W.;
M Cäcilie Steg. -
Life
Ersten Schulunterricht erhielt O. in der von seinem Vater geleiteten Elementarschule. Später besuchte er das Gymnasium seiner Geburtsstadt und begann 1877 in Göttingen, Medizin zu studieren, wechselte nach einem Semester nach Bonn, wo er das Testamen physicum bestand. Dann war O. an verschiedenen Kliniken und Instituten, so an der Medizinischen Poliklinik, als Famulant tätig. 1881 wurde er in Bonn mit der Dissertation „Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Harnstoffausscheidung“ promoviert. Nach dem Staatsexamen (1882) übersiedelte O. nach Berlin und wurde 1883 an der Nervenklinik der Charité Assistent bei dem Psychiater Karl Friedrich Otto Westphal (1833–90). 1886 habilitierte er sich für Neurologie, wurde jedoch 1891, trotz Unterstützung durch die Medizinische Fakultät, nicht zum ao. Professor ernannt, sondern nur zum Titularprofessor (1893). O. verließ 1891 die Charité und gründete in Berlin eine private Poliklinik, die sehr schnell auch international bekannt wurde und viele Ärzte zum Hospitieren anzog. O.s Forschungen, klinisch und vor allem in den jungen Jahren gleichermaßen auch pathologisch-anatomisch ausgerichtet, umfaßten vor allem Studien zur Klinik und pathologischen Anatomie des Tabes, der multiplen Sklerose und zu bulbären Erscheinungen. Nach ihm benannt sind die Oppenheimsche Krankheit (Myotonia congenita bzw. Dystrophia musculorum congenita), der Oppenheimsche Unterschenkelreflex und der Oppenheimsche Gang bei multipler Sklerose. Seine 1889 entwickelte Lehre von den traumatischen Neurosen wurde nach langen Kontroversen und einer kurzen Renaissance im 1. Weltkrieg von den führenden Neurologen und Psychiatern einhellig zurückgewiesen. Besondere Bedeutung kommt seinem 1894 erschienenen Lehrbuch der Nervenkrankheiten zu. O., der sich konsequent für die Eigenständigkeit der Neurologie einsetzte, gehörte zu den Gründern der Gesellschaft deutscher Nervenärzte, deren Präsident er 1906 war.|
-
Awards
Dr. h. c. (Birmingham).
-
Works
Die traumat. Neurosen nach d. in d. Nervenklink d. Charité in d. letzten 5 J. ges. Beobachtungen, 1889;
Lehrb. d. Nervenkrankheiten, 2 Bde., 1894, 71923 (engl., span. u. russ.);
Der Fall N., Ein weiterer Btr. z. Lehre v. d. traumat. Neurosen nebst e. Vorlesung u. einigen Bemerkungen über dass. Kap., 1896;
Die syphilit. Erkrankungen d. Gehirns, in: H. Nothnagel (Hg.), Specielle Pathologie u. Therapie IX. 1896;
Die Geschwülste d. Gehirns, ebd. IX, 1896;
Die Encephalitis u. d. Hirnabscess, ebd. X, 1897;
Btrr. zu d. Kriegsverletzungen d. peripheren Nervensystems, 1917;
Stand d. Lehre v. d. Kriegs- u. Unfallneurosen, 1918. -
Literature
Schweizer. Archiv f. Psychiatrie 5, 1919, S. 303 f.;
ebd. 6, 1920, S. 471-75;
R. Cassirer, in: Berliner klin. Wschr. 56b. 1919, S. 669-71;
Dt. Zs. f. Nervenheilkde. 58, 1918/19, S. 5-8;
Zs. f. Neurologie 52, 1919, S. 1 f.;
Wiener med. Wschr. 69, 1919, S. 1296;
Neurolog. Cbl. 88, 1919, S. 386-90;
Dt. med. Wschr. 45, 1919, S. 830 (P);
A. Stern, in: Schweizer. Archiv f. neurolog. Psychiatrie 81, 1958, S. 359-62;
K. J. Zülch, H. O. u. d. Berliner Neurol., in: Studium Berolinense, 1960;
DBJ II, Tl.;
Fischer;
BLÄ;
W. Eckart u. Ch. Gradmann, Ärztelex. 1995;
Wi. 1914. – Eigene Archivstudien (Berlin, Humboldt-Univ.). -
Author
Susanne Zimmermann -
Citation
Zimmermann, Susanne, "Oppenheim, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 565 f. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117137235.html#ndbcontent