Dates of Life
1874 – 1925
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Berlin
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116777982 | OGND | VIAF: 59403716
Alternate Names
  • Hessenberg, Gerhard
  • Hessenberg
  • Hessenberg, G.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hessenberg, Gerhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777982.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. August (1843–80), Juwelier, Mitinh. d. Fa. H. u. Wirsing in F., S d. Gg. Wilhelm (1808–60), Dr. iur., Senator, 1850 u. 1854 Jüngerer Bgm. v. F., Oberappellationsgerichts- u. Konsistorialrat, u. d. Klara Heiraberger;
    M Marie Julie (1854–1937), T d. Kaufm. Gerhard Lindheimer in F. u. d. Karoline Schwendler;
    Ur-Gvv Wilh. Conrad (1775–1837), Silberschmied, Mitgl. d. ständigen Bürgerrepräsentation;
    Groß-Ov Joh. Friedrich (1810–74), Dr. phil. h. c., Silberschmied, Mineraloge, korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (s. ADB XII; Pogg. I, III);
    B Hans (1876–1940), Juwelier u. Handelsrichter in F., Mitinh. d. Fa. H. u. Wirsing;
    - 1904 Elisabeth (* 1884), T d. Kaufm. Ernst Sommer u. d. Anna Jeremias. N Kurt (* 1908), Komponist.

  • Biographical Presentation

    Nach einem kurzfristigen Physikstudium (unter F. Kohlrausch) in Straßburg widmete sich H. in Berlin dem Studium der Mathematik. Hier vornehmlich durch H. A. Schwarz, G. Hauck und J. Knoblauch beeinflußt, promovierte er 1899 mit einem Beitrag zu der Preisschrift der Pariser Akademie von J. Weingarten über das Biegungsproblem. Auf Anregung von Hauck habilitierte er sich 1901 an der TH Berlin für Darstellende Geometrie. 1904 übersiedelte er an die dortige Militärtechnische Akademie. In diese Zeit fällt eine seiner größten mathematischen Leistungen, der Beweis des Desarguesschen Satzes aus dem Pascalschen, ein Markstein in den Grundlagen der Geometrie. Etwa zur gleichen Zeit entstand seine Algebraisierung desarguesscher Ebenen, ein geometrischer Kalkül, an die Seite zu stellen der Wurf- und Streckenrechnung. 1905 erschienen seine wichtigen Beiträge zur Möbiusgeometrie. 1907-10 Professor an der Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf und Dozent an der Universität Bonn (aus dieser Tätigkeit erwuchs sein Buch „Transzendenz von e und π“), wurde er 1910 als Ordinarius an die TH Breslau berufen (1914-16 Rektor). 1918 folgte er einem Ruf nach Tübingen, und noch 1925 ging er als ordentlicher Professor für Darstellende Geometrie an die TH Berlin. Die mathematische Leistung H.s, zu seiner Lebzeit wie heute gleichermaßen anerkannt, zeichnet sich durch Breite aus. Theorie (Geometrie, Mengenlehre, Analysis) und Anwendung (Gelenkmechanismen, Konstruktion der Vertikal-Sonnenuhr) haben durch ihn Bereicherung erfahren. Er war der Verfasser mehrerer Lehrbücher.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1916), GR (1918), 1916-19 Mitgl. d. Vorst. d. Dt. Mathematikervereinigung.

  • Works

    u. a. Über e. geometr. Calcül (Verknüpfungs-Calcül), in: Acta mathematica 29, 1905;
    Beweis d. Desarguesschen Satzes aus d. Pascalschen, in: Math. Ann. 61, 1905;
    Begründung d. ellipt. Geometrie, ebd.;
    Vektorielle Begründung d. Differentialgeometrie, ebd. 78, 1917;
    Grundbegriffe d. Mengenlehre, = Abhh. d. Friessehen Schule NF 1, H. 4, 1906;
    Potenzen transfiniter Ordnungszahlen, in: Jber. d. Dt. Mathematikervereinigung 16, 1907;
    Gelenkmechanismen z. Kreisverwandtschaft, 1924, ²1967;
    Grundlagen d. Geometrie, hrsg. v. W. Schwan, 1330.

  • Literature

    R. Rothe, in: Jber. d. Dt. Mathematikervereinigung 36, 1927;
    ders., in: SB d. Berliner math. Ges. 25, 1926 (fast vollst. W-Verz.);
    E. Salkowski, ebd., S. 45-52;
    Pogg. V, VI.

  • Portraits

    Zeichnung v. V. Regutini (im Bes. d. Fam., Schönberg im Taunus), Abzug im Bes. d. Ruhr-Univ. Bochum, Math. Inst.

  • Author

    Walter Benz
  • Citation

    Benz, Walter, "Hessenberg, Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 24 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777982.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA