Dates of Life
1865 oder 1866 – 1932
Place of birth
Budapest
Place of death
Wien
Occupation
Theaterdirektor ; Schauspieler ; Regisseur ; Komödienautor
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116653981 | OGND | VIAF: 17979318
Alternate Names
  • Cohner, Josef (bis 1903)
  • Jarno, Josef
  • Cohner, Josef (bis 1903)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jarno, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116653981.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Georg (s. 1);
    Budapest 1899 Hansi Niese (s. 2);
    1 S, 1 T Josef (* 1899), Theater- u. Filmschaffender, Hansi (1901–33), Schauspielerin (s. Kosch, Theater-Lex.).

  • Biographical Presentation

    J. arbeitete seit 1881 auf Wunsch seines Vaters als Praktikant beim Budapester Bankverein, gab aber diese Stellung 1885 zugunsten einer Karriere als Schauspieler auf und ging ohne Wissen seiner Eltern nach Wien, wo ihn Ignaz Wild, Direktor des Theaters in der Josefstadt, an das gleichfalls von ihm geleitete Sommertheater in Ischl engagierte. J. debütierte 1885 als Thalmüller-Loisl in Anzengrubers „Pfarrer von Kirchfeld“. Über Laibach (1885/86) und Budapest kam er 1889 für ein Jahrzehnt nach Berlin, wo er mit Ausnahme einer bei Otto Brahm verbrachten Saison an den Lautenburg-Bühnen wirkte. Seine schauspielerische Spannweite reichte vom Lustspielbonvivant bis zum Operettenbuffo, andererseits auch bis zu den großen klassischen Rollen und problematischen Charakteren der zeitgenössischen Theaterliteratur. Die dramatischen und theatralischen Erscheinungsformen des Naturalismus auf dem Berliner Theater übten auf ihn entscheidenden Einfluß aus, ebenso die persönlichen Begegnungen mit G. Hauptmann und A. Strindberg. Bald schon versuchte er sich auch erfolgreich als Regisseur, wobei er nachdrücklich auf ausgefeilte Dialoge und Textsicherheit achtete. Daneben machte er sich als Autor vielgespielter, in mehrere Sprachen übersetzter Schwanke einen Namen. Im Mai 1899 übernahm er die Direktion des Neuen Theaters in Berlin, legte sie aber wenig später zugunsten eines Rufes nach Wien nieder, wo er im gleichen Jahr von I. Wild|die Josefstadt übernahm und sich zum wohl profiliertesten und rührigsten Wiener Theaterdirektor der nächsten Jahrzehnte entwickelte, ohne seine Tätigkeit als Regisseur und Schauspieler einzustellen. Die Josefstadt führte er bis 1923. 1905 kaufte er das ehemalige Jantschtheater im Wiener Prater, das er 1905-15 und 1923/27 leitete. 1914-18 war er auch Direktor des Neuen Wiener Stadttheaters, 1925-31 unterstand ihm die Renaissance-Bühne, 1928/29 das Carl-Theater. Im Sommer hatte er zwischen 1921 und 1930 die Direktion des Ischler Kurtheaters inne. J. besaß einen untrüglichen Blick für schauspielerische Begabungen; viele Große der neueren Theatergeschichte haben bei ihm begonnen. Ebenso Bedeutendes leistete er bei seiner Repertoirezusammenstellung auf dem literarischen Sektor: Blendend präsentierte Theaterkonfektion sicherte ihm die finanzielle Basis für seine „Literarischen Abende“, an denen er Werke von Autoren, die heute als Klassiker der Moderne gelten (Wedekind, Strindberg, Schnitzler, Ibsen, Schönherr, Gogol, Shaw, Wilde, Tschechow u. a.), zur Diskussion stellte und zum Teil damit, wie im Fall Strindberg, in systematischer Durchsetzungsarbeit für das gesamte deutschsprachige Theater erschloß.

  • Works

    Schwänke u. Lustspiele: Momentaufnahmen, 1899;
    Arche Noah, 1903;
    Der unnatürl. Sohn, 1903 (Rückübers. d. „Rabenvaters“ a. d. Franz.). -
    Der Heiratsmarkt, 1894 (mit M. Stempel);
    Der Durchgänger, 1895 (mit dems.). -
    Der Rabenvater, 1895;
    Die Vielgeliebte, 1896;
    Aschermittwoch, 1897 (alle mit Hans Fischer). -
    Die Wahrsagerin, 1899 (mit G. Rickelt).

  • Literature

    H. Freese-Eberstaller, Das Ischler Theater, Diss. Wien 1948 (ungedr.);
    A. Bauer, Das Theater in d. Josefsstadt zu Wien, 1957;
    O. Wladika, Von Johann Fürst zu J. J., Diss. Wien 1960 (ungedr.);
    G. Naue, J. J., Schauspieler, Regisseur, Theaterdir. u. Schauspielerdramatiker, 2 Bde., Diss. Wien 1964 (ungedr.) (W, L, P);
    gob (= G. Böhm), Der letzte Komödiant, in: Die Presse, Wien, v. 24.8.1966;
    ÖBL.

  • Portraits

    Rollenbild als „Liliom“ v. Molnár, Zeichnung v. A. Stadler (Wien, Nat.bibl.);
    Buntstiftzeichnung (Karikatur) v. K. Hollitzer (ebd.), Abb. in: J. Bauer, Wiener Köpfe in d. Karikatur, 1928.

  • Author

    Hilde Haider-Pregler
  • Citation

    Haider-Pregler, Hilde, "Jarno, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 357-358 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116653981.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA