Lebensdaten
1840 – 1915
Geburtsort
Neusath bei Nabburg (Oberpfalz)
Sterbeort
Regensburg
Beruf/Funktion
katholischer Kirchenkomponist ; Priester
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116411996 | OGND | VIAF: 200072
Namensvarianten
  • Haller, Michael Georg
  • Haller, Michael
  • Haller, Michael Georg
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haller, Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116411996.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann ( 1878), Jäger u. Gärtner in N., dann Gutsverwalter;
    M Cunigunde ( 1881), T d. Strumpfwebermeisters Michael Procher in Reuth u. d. Margarete Reichenberger; N 3. Grades Max Reger ( 1916), Komponist.

  • Biographie

    H. wurde im Benediktinerkloster Metten erzogen, studierte Theologie und empfing 1864 in Regensburg die Priesterweihe. Im selben Jahr wurde er Präfekt an der dortigen Dompräbende und begann gleichzeitig, seine musikalische Ausbildung unter der Leitung von J. Schrems zu erweitern. 1867 übernahm H. die Ämter des Kapellmeisters und des Inspektors am Studienseminar der Alten Kapelle in Regensburg. Als Fr. X. Haberl 1874 die Regensburger Kirchenmusikschule gründete, wurde H. zum Lehrer für Kontrapunkt und Vokalkomposition berufen und übte diese Tätigkeit bis 1910 aus. 1899 wurde er zum Stiftskanonikus gewählt. – H. zählt zu den erfolgreichen Kirchenmusikern der Cäcilianischen Bewegung. Orientiert an der klassischen Vokalpolyphonie (Palestrina), schuf er eine große Anzahl sehr beliebter kirchenmusikalischer Gebrauchskompositionen, in denen er auf streng kontrapunktischer Grundlage auch die neuere Harmonik einbezog. Daneben schrieb H. weltliche Werke: Chöre, Lieder, Melodramen, Singspiele, Streichquartette, die jedoch heute vergessen sind. Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Kompositionslehrer verfaßte H. kompositionstheoretische Unterrichtswerke, die damals vielbeachtet wurden und mit denen er – getreu den Cäcilianischen Idealen – angehende Komponisten zu einem strengen, reinen Kirchenmusikstil führen wollte.|

  • Auszeichnungen

    Ehrenkanonikus v. Palestrina, Geistl. Rat.

  • Werke

    W u. a. Zahlr. Motetten;
    Messen: Missa tertia f. 2 gleiche Stimmen mit Orgel od. Harmonium, op. 7 a, 1876, 581954;
    Missa septima decima i. h. B. M. V. ad Veterem Capellam Ratisbonae, 5stg., op. 65, 1896;
    - Stabat Mater f. 4 Oberstimmen mit Orgel, op. 113, 1915;
    Te Deum;
    Marienlieder;
    Offertorien. - Kompositionslehre f. polyphonen Kirchengesang, 1891;
    Exempla Polyphoniae Ecclesiasticae, op. 88 a/b, 1904;
    Vademecum u. Übungsbuch f. d. Gesang-Unterricht, 1875, 121910.

  • Literatur

    O. Ursprung, Die kath. Kirchenmusik, 1931;
    H. Kammerer, Leben u. Werk M. H.s, Diss. München 1956 (ungedr.);
    A. Scharnagl, in: MGG V, Sp. 1372 f. (W, L).

  • Autor/in

    Ernst Waeltner
  • Zitierweise

    Waeltner, Ernst, "Haller, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 555 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116411996.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA