Lebensdaten
988 oder 989 – 1032
Beruf/Funktion
Herzogin von Kärnten und Oberlothringen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 101455135 | OGND | VIAF: 54514318
Namensvarianten
  • Mathilde
  • Mathilde von Schwaben
  • Mathilde
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mathilde von Schwaben, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101455135.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus d. Geschl. d. Konradiner;
    V Hzg. Hermann II. v. Schwaben ( 1003, s. NDB VIII);
    M Gerberga ( 1019), T d. Kg. Konrad v. Burgund ( 993);
    B Berchtold ( 993), Hzg. Hermann III. v. Schwaben ( 1012);
    Schw Kaiserin Gisela ( 1043, s. NDB VI, Kaiser Konrad II., 1039, s. NDB XII), Beatrix ( n. 1025, Hzg. Adalbero I. v. Kärnten, 1039);
    1) Hzg. Konrad I. v. Kärnten ( 1011), S d. Otto v. Worms, Hzg. v. Kärnten ( 1004), 2) Hzg. Friedrich II. v. Oberlothringen ( 1027, nicht 1033, wie noch in NDB V); Schwager (B d. ersten Ehemanns) Bischof Brun v. Toul ( 999, als Papst Gregor V., s. NDB VII);
    2 S, 1 T ? aus 1) Hzg. Konrad II. v. Kärnten ( 1039, s. NDB XII), Bischof Brun v. Würzburg ( 1045, s. NDB II), Gisela ? ( Gf. Gerhard v. Metz, s. Parisse, anders Hlawitschka), 1 S, 2 T aus 2) Hzg. Friedrich III. v. Oberlothringen ( 1033), Beatrix ( 1076, 1] Mgf. Bonifatius v. Tuszien, 2] Hzg. Gottfried II. v. Niederlothringen), Sophia ( 1092, Gf. Ludwig v. Mousson).

  • Biographie

    M. gehörte – nicht zuletzt durch ihre Abstammung mütterlicherseits von Ottonen, westfränk. Karolingern und burgund. Königen – wie ihre jüngere Schwester Gisela, die spätere Kaiserin, zu den dynastisch wichtigsten und politisch maßgeblichen Frauen im Reich des frühen 11. Jh. Herkunft und Ehen führten sie jedoch zumeist in Opposition zu den jeweiligen Herrschern. Noch vor der Thronkandidatur ihres Vaters, des Konradiners Hermann II. von Schwaben (1002), war M. mit einem Sohn des salischen Hzg. Otto von Kärnten verheiratet worden; der Schwiegersohn des Schwabenherzogs unterstützte dessen Ambitionen und half bei der Eroberung Straßburgs. Die gefährliche Verbindung wurde vom gerade zum König gewählten Heinrich II. auf der Synode von Diedenhofen (Januar 1003) als unerlaubte Verwandtenehe heftig angegriffen. Nach Tumulten kam es aber nicht zu einer förmlichen Klage auf Ehetrennung, zumal der von Bischof Adalbero II. von Metz erhobene Vorwurf einer Blutsverwandtschaft der Ehepartner in 3./2. Grade überzogen war; zum gemeinsamen Vorfahren Heinrich I. ließen sich vier Generationen zurückrechnen. Abt Siegfried von Gorze spielte in seinen Mahnschreiben über verbotene Ehen (1043/46) auf den von otton. und burgund. Königinnen weitergegebenen Namen M. an. Die erste Ehe M.s wurde erst durch den Tod Konrads gelöst, der, zuvor schon als „Herzog der Austrasier“ (Rheinfranken) bezeichnet, nach 1004 das Kärntner Herzogsamt seines Vaters übernommen hatte; der zu dieser Zeit noch unmündige Sohn Konrad wurde 1012 bei der Vergabe Kärntens übergangen. M. heiratete sehr bald ein zweites Mal, den moselländischen Adeligen Friedrich aus dem Hause Bar, der 1019 als (Mit-) Herzog von Oberlothringen (neben seinem Vater Dietrich I.) bezeugt ist.

    Der politische Konnex zu den Saliern verstärkte sich, als M.s Schwester Gisela sich 1016 in anfechtbarer 3. Ehe mit dem gleichnamigen Neffen Konrads I. von Kärnten verband. M.s Schwager half ihrem Sohn Konrad (aus 1. Ehe) bei dem erfolglosen Versuch, Kärnten für sich zu gewinnen (Schlacht von Ulm 1019). Die salisch-lothring. Koalition zerbrach 1024 bei der Königserhebung des älteren Konrad, der sich gegen seinen jüngeren Vetter durchsetzte, angeblich mit dessen Einverständnis. M. verließ wegen Hintansetzung ihres Sohnes mit der lothring. Partei den Wahlort Kamba und verharrte im Widerstand. Ostern 1025 kam es zum Zerwürfnis zwischen dem König und Konrad dem Jüngeren, wohl wegen nicht eingehaltener Wahlversprechen (Rückgabe Kärntens?). Ein vermittelndes Treffen mit dem Königspaar könnte im Frühsommer 1025 auf der Reichenau arrangiert worden sein, freilich ohne Erfolg: Friedrich II. von Oberlothringen und|Konrad der Jüngere schlugen sich im Sommer 1025 auf die Seite der Aufständischen. M. selbst dürfte hieran aktiven Anteil gehabt haben. Ihr herzoglicher Ehemann soll bis zu seinem frühen Tode (Mai 1027) ein unversöhnlicher Gegner Konrads II. geblieben sein. In derselben Zeit schenkte M. dem 1025 erhobenen König Mieszko II. von Polen einen „Liber officiorum“ (Ordo Romanus); vorangestellt sind ein Dedikationsbild mit Stifterin und ein persönlich gehaltenes Widmungsschreiben. Hierin werden dem – von Konrad II. nicht als König anerkannten – Polenherrscher alle Attribute des Königtums zugebilligt und das Altslawische des methodian. Ritus als Kirchensprache ausdrücklich bestätigt. M. bezeichnete sich selbst als „Tochter des berühmten Schwabenherzogs Hermann“. Die Überreichung des Codex wird neuerdings als Akt der Opposition gegenüber dem salischen König interpretiert.

    Ob M. nach 1027 noch eine dritte Ehe – mit Gf. Esiko von Ballenstedt – einging und somit Stammutter der Askanier wurde, hängt von der Glaubwürdigkeit des „Annalista Saxo“ (um 1144/52) ab, dessen genealogische Notizen in diesem Punkte nicht stimmig sind. Um 1030 ist M. als Stifterin von S. Evre/Toul bezeugt. Auf dem Hoftag Ostern 1030 zu Ingelheim ist ihr gutes Einvernehmen mit dem Kaiserpaar überliefert. Nach dem Tode M.s (Juli 1032) und ihres jugendlichen Sohnes, Hzg. Friedrichs III. von Oberlothringen (Mai 1033), wurden ihre verwaisten Töchter Beatrix und Sophie von der kaiserlichen Tante Gisela adoptiert und erzogen. Konrad II. gedachte in einer Wormser Memorialstiftung (Januar 1034) für seine Vorfahren und Familie auch seines Onkels Konrad I. von Kärnten und dessen Gemahlin M. in besonderem Maße.

  • Literatur

    Qu.: Wipo, Gesta Chuonradi II. imp., ed. H. Bresslau, MGH SS rer. Germ., ³1915, c. 2, S. 15 ff.;
    Constantin, Vita Adalberonis II. Mettensis ep., ed. G. H. Pertz, MGH SS 4, 1841, c. 16 ff., S. 663 f.;
    Hermann v. Reichenau, Chronicon, ed. G. H. Pertz, MGH SS 5, 1844, a. 997, 1012, 1019, 1024, 1034, S. 118 ff.;
    Ekkehard IV., Casus s. Galli, bearb. v. H. F. Haefele, 1980, c. 66, S. 140 ff.;
    Brief M.s an Kg. Mieszko II. v. Polen, ed. A. Bielowski, Monumenta Poloniae Historica I, 1864, S. 323 f. (nebst Umzeichnung d. Dedikationsbildes), jetzt Kürbis (1989, s. L, S. 337 f.);
    Verbrüderungsbuch d. Abtei Reichenau, p. 158, ed. J. Autenrieth, D. Geuenich, K. Schmid, MGH Libri memoriales et Necrologia NS 1, 1979;
    A. Calmet, Hist. ecclésiastique et civile de Lorraine II, ²1747, Preuves, S. 260 (Urk. S. Evre/Toul, um 1030);
    D Ko II Nr. 204 (1034);
    Brief Siegfrieds v. Gorze an Poppo v. Stablo (1043), b. W. Giesebrecht, Gesch. d. dt. Kaiserzeit II, ⁵1885, S. 714 ff.;
    Stemma Ottonum, MGH SS 3, 1839, S. 215, SS 6, 1844, S. 32;
    Jahrzeitbuch Einsiedeln, b. H. Keller, Kloster Einsiedeln im otton. Schwaben, 1964, S. 161 (29.7.: soror imperatricis Gislae);
    Necr. Merseburg, ed. G. Althoff, J. Wollasch, MGH Libri memoriales et Necrologia NS 2, 1983 (29.7.);
    Necr. Johannisberg/Fulda, ed. K. Schmid, Die Klostergemeinschaft v. Fulda im früheren MA I, 1978, S. 255 (29.7.: nobilis matrona);
    Fuldaer Totenannalen a. 1032, ebd. S. 356;
    Chronicon s. Michaelis in pago Virdunensi, ed. G. Waitz. MGH SS 4, 1841, c. 32, S. 84. – Nicht ident. mit M. v. Werl, b.
    Annalista Saxo, ed. G. Waitz. MGH SS 6, 1844, a. 1026, 1130, S. 676, 767 (anders
    Leidinger, Glocker, s. u.). – Darst.:
    S. Hirsch, Jbb. Heinrichs II, 1, 1862, S. 243 ff.:
    H. Bresslau, Jbb. Konrads II., 1, 1879, S. 4, 10 ff., 94, 202 ff., 286, 460 ff.; 2, 1884, S. 72 f., 190 f., 404;
    E. Brandenburg, Probleme um d. Kaiserin Gisela, in: Berr. üb. d. Verhh. d. Sächs. Ak. d. Wiss. Leipzig, Phil.-Hist. Kl. 80, 4, 1928, S. 29 ff.;
    A. Hofmeister, in: MIÖG 38, 1920, S. 504 ff.;
    H. Bollnow, Die Grafen v. Werl, 1930, S. 29 ff.;
    H. Schreibmüller, Die Ahnen Kaiser Konrads II. u. Bischof Brunos v. Würzburg, in: Würzburger Diözesangesch.bll. 14/15, 1952/53, S. 173-233;
    A. Wendehorst, Das Bistum Würzburg, Bd. 1.1962, S. 93 f.;
    P. Leidinger, Unterss. z. Gesch. d. Grafen v. Werl, 1965, S. 51 ff.;
    H. Schwarzmaier, Reichenauer Gedenkbucheinträge aus d. Anfangszeit d. Regierung Kg. Konrads II., in: Zs. f. Württ. Landesgesch. 22, 1963, S. 19-28;
    M. Parisse, La noblesse lorraine, XIe-XIIIe siècle, 1976, S. 841 f.;
    E. Hlawitschka, Wer waren Kuno u. Richlind v. Öhningen?, in: ZGORh 128, 1980, S. 1-50;
    ders., Unterss. zu d. Thronwechseln d. ersten Hälfte d. 11. Jh. u. z. Adelsgesch. Süddtld.s. 1987, S. 51 ff., 137 ff.;
    J. Pietrusiński, Epistola Mathildis Suevae, in: Studia Zródłoznawcze 26, 1981, S. 53-72;
    F. Mütherich, ebd. S. 73-78;
    B. Kürbis, Studia nad Kodeksem Matyldy, ebd. 27, 1983, S. 97-112;
    dies., Die Epistola Mathildis Suevae an Mieszko II. in neuer Sicht, Ein Forschungsber., in: Frühma. Stud. 23, 1989, S. 318-43;
    W. Glocker, Die Verwandten d. Ottonen u. ihre Bedeutung in d. Pol., 1989, S. 321 ff., 339 f.

  • Porträts

    Widmungsminiatur (verschollen) im Codex Univ.bibl. Düsseldorf C 91;
    Faksimile b. Ph. A. Dethier, Epistola inedita Mathildis Suevae;
    zuletzt b. Pietrusiński, Kürbis (1989).

  • Autor/in

    Eckhard Freise
  • Zitierweise

    Freise, Eckhard, "Mathilde von Schwaben" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 375-376 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101455135.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA