Dates of Life
1894 – 1969
Place of birth
Berlin
Place of death
Wildbad Kreuth (Landkreis Miesbach)
Occupation
Elektroingenieur
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 137150423 | OGND | VIAF: 20145244448574481102
Alternate Names
  • Piloty, Hans
  • Piloty, Hans Jakob
  • Piloty, Hans Jacob

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Piloty, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137150423.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Oskar (s. 3), S d. Karl v. P. (s. 1);
    M Eugenie v. Baeyer;
    ⚭ Maria (1901–88), T d. Robert Defregger (1874–1932), Dr., Physiker;
    Gvv d. Ehefrau Franz v. Defregger (1835–1921), Maler (s. NDB III);
    3 S Rüdiger (* 1922), Filmkaufm., Robert (* 1924), o. Prof. f. Datentechnik u. Informatik in Darmstadt, Vizepräs. d. Internat. Föderation for Information Processing (s. Pogg. VII), Oskar (1929–89), Maler.

  • Biographical Presentation

    P. studierte 1913/14 Elektrotechnik an der TH München. Nach freiwilligem Einsatz im 1. Weltkrieg (seit 1917 Offz. b. Bayer. Gebirgsschallmeßtrupp Sonthofen) setzte er sein Studium fort, erwarb 1921 das Diplom und war bis zu seiner Promotion 1923 Assistent bei Leo Kadrnozka am Lehrstuhl für Elektrische Anlagen der TH München. Anschließend war er für die „Jos-Pe Farben-Photo|GmbH“ in Hamburg tätig, bis er 1925 als Oberingenieur bei der AEG Berlin, Abt. Kraftwerke, eintrat und sich fortan mit Problemen der Energieübertragung beschäftigte. 1931 berief ihn die TH München zum o. Professor auf den Lehrstuhl für elektrische Meßtechnik (1948–51 Rektor, 1962 emeritiert).

    Weiter eng mit der AEG verbunden, begann P. mit theoretischen Arbeiten auf dem Gebiet der elektrischen Siebschaltungen, die er zur industriellen Anwendung weiterentwickelte. Er berechnete vorgegebene Betriebseigenschaften von Reaktanzfilterschaltungen und betrieb die Grundlagenforschung, die der Industrie Entwicklungen auf dem neuen Gebiet der Trägerfrequenztechnik ermöglichte und die zu einer Systematik der Wellenfilter, insbesondere der Netzwerksynthese nach vorgeschriebenen Eigenschaften führte. In seinen Vorlesungen über „Lineare Schaltungen“ behandelte er die neue Theorie und machte sich einen Namen in den Disziplinen Nachrichten- und Hochfrequenztechnik. Als Folge wurde das Institut in den 1940er Jahren in „Institut für elektrische Nachrichtentechnik und Meßtechnik“ umbenannt. Im Rahmen der „Aktion Paperclip“ arbeitete P. 1947 für das US Signal Corps in Fort Montmouth, kehrte aber schon 1948 an die TH München zurück.

    Auf Vorschlag seines Sohnes Robert, der Erfahrungen und Unterlagen aus den USA mitbrachte und erste digitale Versuchsschaltungen baute, ließ P. unter dessen technischer Leitung und in Zusammenarbeit mit dem Mathematiker und Spezialisten für Gasdynamik Robert Sauer (1898–1970) an seinem Institut den ersten in der Bundesrepublik Deutschland hergestellten und in Betrieb genommenen digitalen, parallel arbeitenden Rechenautomaten, die „Programmgesteuerte Elektronische Rechenanlage München“ (PERM) entwickeln und bauen; P. sorgte auch für die Finanzierung durch die DFG. Er wollte diese neue, vielversprechende Technik in München etablieren und weiterentwickeln sowie rasch numerische Resultate für die von ihm geschaffene mathematische Theorie nachrichtentechnischer Filter erzielen. Die bis 1974 betriebene Anlage wurde zum Kern des 1956 gegründeten Rechenzentrums der TU München und bildete eines der wichtigsten Zentren der sich entwickelnden Informatik in Deutschland. Seit 1962 betreute er den Aufbau der Abteilung Nachrichtentechnik im Deutschen Museum München.|

  • Awards

    Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1947), d. Dt. Forschungsrates, d. Senats u. d. Präsidiums d. DFG, d. Rundfunkrates d. Bayer. Rundfunks, d. Vorstands d. Verbandes Dt. Elektrotechniker (VDE);
    Mitgründer (1954) u. Vors. (1956–60) d. Nachrichtentechn. Ges. (NTG);
    Bayer. Verdienstorden (1958);
    Dr.-Ing. E. h. (TH Stuttgart 1961);
    Ehrenring d. VDE (1964).

  • Works

    u. a. Das allg. Spannungsregulierungsproblem in Wechselstrom-Versorgungsnetzen, Diss. TH München 1923;
    Wirkung d. Zus.schlusses gr. Netze auf d. Betrieb, in: Elektrotechn. Zs. 50, 1929, S. 985-93;
    Wellenfilter, insbes. symmetr. u. antimetr., mit vorgeschriebenem Betriebs verhalten, in: Telegraphen- u. Fernsprechtechnik 28, 1939, S. 363-75;
    Kanon. Kettenschaltungen f. Reaktanzvierpole mit vorgeschriebenen Betriebseigenschaften, ebd. 29, 1940, S. 249-58, 279-90, 320-25;
    Zolotareff’sche rationale Funktionen, in: Zs. f. Angew. Math. u. Mechanik 34, 1954, S. 175-89.

  • Literature

    H. Marko, in: Nachrr.techn. Zs. 17, 1964, S. 543 f.;
    G. Wuckel, in: Telefunken-Ztg. 37, 1964, S. 343 f. (P);
    R. Sauer, H. P. als Math., in: Elektrotechn. Zs. 85, 1964, S. 705 f.;
    W. O. Schumann, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1970, S. 228 f. (P);
    Klimesch (P);
    Pogg. VI – VII a;
    Lex. d. Elektrotechniker;
    Munzinger.

  • Portraits

    Foto in: Hist. Archiv d. TU München.

  • Author

    Margot Fuchs
  • Citation

    Fuchs, Margot, "Piloty, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 446-447 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137150423.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA