Lebensdaten
erwähnt 1623, gestorben 1656
Geburtsort
Amberg
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Verleger ; Buchhändler in Frankfurt am Main
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 124766498 | OGND | VIAF: 54115381
Namensvarianten
  • Ammon, Johann
  • Ammonius, Joannes
  • Ammonius, Johannes

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ammon, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124766498.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Amberg (Oberpfalz);
    3.3.1623 Margarethe Elisabeth, T des Johann Theodor de Bry ( 1623), Verleger in Oppenheim; 6 K, u. a. Clemens Ammon (* 1627), Verleger in Heidelberg, druckte verschiedene Kupferstichwerke;
    N Johann Wilhelm Ammon (s. 2).

  • Biographie

    Nach dem Tode seines Schwiegervaters übernahm A. den bekannten und bedeutenden Verlag, dessen Tradition er fortsetzte. So brachte er eine Reihe schöner Kupferstichwerke heraus, u. a. Johann Ernst Burggrav, „Introductio in vitalem philosophiam“ (1623, mit Johann Theodor de Bry), „Armamentarium principale oder Kriegsmunition- und Artillerey-Buch“ (1625), Julius Wilhelm Zincgref, „Fahnenbilder“ (1633, Auszug aus dessen „Emblemata“), Johann Crocius, „Commentarius de iustificatione peccatoris coram Deo“ (1634), dessen „Sapienta picta“ (ohne Jahr, mit Peter Marschall, Heidelberg), Joachim Camerarius, „Symbolorum et emblematum ex volatilibus et insectis … centuria …“ (1654), „Symbolorum et emblematum ex re herbaria … centuria …“ (1661) und „Symbolorum et emblematum ex animalibus quadrupedibus … centuria …“ (1661). Ferner veranstaltete A. mehrere, teilweise umgearbeitete Neuauflagen der beiden Porträtwerke des Jean-Jacques Boissard, „Icones et effigies virorum doctorum“ (1645) und „Bibliotheca chalcographica“ (1650-54), sowie nach Boissard „Wahre Abbildungen der Türckischen Kayser und Persischen Fürsten“ (1648, mit deutschen Versen von Georg Greflinger), auch Greflingers „David virtuosus“ (1643) und das „Monumentum sepulcrale“ des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel in 4 Teilen (1638, mit Kupferstichen von J. van der Heyden und S. Schweitzer).

  • Autor/in

    Josef Benzing
  • Zitierweise

    Benzing, Josef, "Ammon, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 255 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124766498.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA