Lebensdaten
1877 – 1951
Geburtsort
Stade
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 12474916X | OGND | VIAF: 20622922
Namensvarianten
  • Palandt, Wilhelm Louis Otto
  • Palandt, Otto
  • Palandt, Wilhelm Louis Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Palandt, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12474916X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst (1848–1918), aus Dorstadt (Kr. Goslar), Taubstummenlehrer in Hildesheim, 1874-79 in St., S d. Wilhelm (1820–96), aus Sottrum b. Derneburg, Waisenhausvater in Hildesheim (s. L), u. d. Doris Billerbeck (* wohl 1824-80);
    M Caroline (Lina) Schneider (1854–1934), aus Hannover, Köchin in Hildesheim, natürl. T d. Friedrich Wilhelm Schwemann (* 1817), Senator u. Ehrenbürger in Hildesheim, u. d. Louise Glenewinkel ( 1899, Daniel Schneider, Bäckermeister in Hildesheim);
    B Ernst (1875–1929), Bergbauassessor in Göttingen, Hans (* 1881), Kaufm., seit 1906 in Bordeaux, Friedrich (* 1889), Apotheker, seit 1920 in Blankenburg (Harz);
    1906 Helene Firnhaber, T e. Rittergutspächters;
    3 S (1 ⚔);
    Gvm d. Ehefrau Heinrich Dammers, Sup. in Elze b. Hannover;
    N Ernst (1907–79), aus Bochum, Orgelbaumeister (s. W).

  • Biographie

    Nach dem Studium und der Promotion 1902 in Heidelberg trat P. in den preuß. Justizdienst ein und war seit 1906 als Amtsgerichtsrat, seit 1912 als Landgerichtsrat in Kassel tätig. 1914 einberufen, gelangte er während des 1. Weltkriegs an das deutsche Obergericht in der Zivilverwaltung des Generalgouvernements Warschau. 1916 zum Oberlandesgerichtsrat in Posen befördert, wechselte er nach Kriegsende an das Oberlandesgericht Kassel. Wie schon vor 1914 widmete er sich auch hier der Referendarsausbildung und wurde Mitglied des preuß. Justizprüfungsamtes. Die unter dem nationalsozialistischen Justizminister Hanns Kerrl und seinem Staatssekretär Roland Freisler durchgeführten Umbesetzungen an der Spitze der preuß. Justizverwaltung und P.s Kompetenz in der Juristenausbildung ließen ihn seit 1933 schnell aufsteigen: Im Juni 1933 wurde P., der im Vormonat der NSDAP beigetreten war, zum Vizepräsidenten, im Dezember 1933 zum Präsidenten des preuß. Justizprüfungsamtes befördert. Als 1934 die Zuständigkeit für die Juristenausbildung auf das Reich überging, trat P. im Oktober als Präsident an die Spitze des neugeschaffenen Reichsjustizprüfungsamtes und leitete in dieser Funktion zugleich die Abteilung „Ausbildung“ im Reichsjustizministerium. Seit 1942 im Ruhestand, wirkte er nach Kriegsende als Lehrbeauftragter an der Univ. Hamburg.

    P.s Tätigkeit als Leiter der Juristenausbildung im deutschen Reich war deutlich von der Verpflichtung auf die nationalsozialistische Gedankenwelt geprägt: Unter seiner Führung wurde die Juristenausbildung Preußens und des Reiches konsequent auf die nationalsozialistische Ideologie hin ausgerichtet. Dem entsprach etwa die hauptsächlich auf Justizminister Kerrl zurückgehende Einführung des sog. „Referendarlagers“ oder die Ausweitung der Arbeitsgemeinschaften für Referendare, um so die Schulung „im Geiste nationalsozialistischer Staatsauffassung und im Geiste wahrer Volksgemeinschaft“ (1935) gewährleisten zu können. Diese weltanschauliche Linie setzte sich auch in seiner Arbeit als Kommentator des Bürgerlichen Gesetzbuchs fort: 1939 wurde P., zu diesem Zeitpunkt „einer der bekanntesten deutschen Juristen“ (Heinrichs), zum Herausgeber eines neuen Kommentars ernannt, weil der ursprünglich für diese Tätigkeit vorgesehene Gustav Wilke verstorben war. Der Erfolg des neuen Kommentars beruhte zwar in erster Linie auf der Tätigkeit der anderen Kommentarmitarbeiter wie etwa Bernhard Danckelmann (1895–1986), da sich P. selbst auf Vorwort und Einleitung beschränkte. Trotzdem ist dieses Werk, das sich unter der Herausgeberschaft P.s in den Auflagen nach Kriegsende jeder Stellungnahme zur nationalsozialistischen Vergangenheit enthielt, bis heute mit dem Namen P.s verbunden. Prägenden Einfluß hatte P. dagegen auf die Umformung der Juristenausbildung in der Zeit des Nationalsozialismus.

  • Werke

    u. a. Die Verordnungen f. d. Gen.gouvernement Warschau, Systemat. zus.gestellt u. bearb. v. O. P., 1917;
    Die Justizausbildungsordnung d. Reiches: nebst Durchführungsbestimmungen, im amtl. Auftrag 1934 (mit Heinrich Richter), ²1939 (mit dems. u. Friedrich Stagel);
    Drei Monate Prüflinge aus d. Gemeinschaftslager d. preuß. Referendare, in: Dt. Justiz 95, 1933, S. 640 f.;
    Abschied v. Jurist. Landesprüfungsamt in Proußen, ebd. 96, 1934, S. 994-1006;
    Der Werdegang d. jungen Juristen im nat.soz. Staat, ebd. 97, 1935, S. 586-89;
    Die Abt. „Ausbildung“ (RJP.) u. ihr Ausbau im J. 1935, ebd. 98, 1936, S. 13-17;
    Die fachl. Auswirkung d. Gemeinschaftserziehung, ebd. 98, 1936, S. 1751-53;
    Die Arb. d. Ausbildungsabt. (RJP.) im J. 1937, ebd. 100, 1938, S. 22-26;
    Justizausbildung, in: E. Volkmar, A. Elster u. G. Küchenhoff (Hg.), Die Rechtsentwicklung d. J. 1933 bis 1935/36, 1937, S. 308-13. – Hg. Bürgerl. Gesetzbuch, 1939, ²1939, ³1940, ⁴1941, ⁵1942, ⁶1944, ⁷1949, ⁸1950, ⁹1951. – Autobiogr. Aufzeichnungen: Familienerinnerungen …, Langensalza, 20.5.1945, Abschr. v. Dipl.-Ing. Ernst Palandt, Hildesheim 1975 (Stadtarchiv Hildesheim, Typoskript);
    zu Ernst:
    J. H. Biermann, Organographia Hildesiensis specialis, neu hg. v. E. P., 1930(Nachdr. 1981).

  • Literatur

    Neuer Leiter d. Ausbildungsabt. im Reichsjustizmin., in: Dt. Justiz NF 10, 1942, S. 660;
    B. Danckelmann, in: NJW 4, 1951, S. 953;
    D. Medicus, Palandl – 50. Aufl., ebd. 44, 1991, S. 887-89;
    K. W. Slapnicar, Der Wilke, der später P. hieß, ebd. 53, 2000, S. 1692-99;
    H. Wrobel, in: Krit. Justiz 15, 1982, S. 1-17, wieder in: Der Unrechts-Staat, II, 1984, S. 137-53;
    L. Gruchmann, Justiz im Dritten Reich, 1988, S. 224, 1167, 1209;
    H. Heinrichs, Bernhard Danckelmann, in: Juristen im Portrait, 1988, S. 229-36;
    Christoph Schmidt, in: Ch. Zentner u. F. Bedürftig, Das Gr. Lex. d. Dritten Reiches, 1985, S. 430;
    zu Wilhelm:
    Die Hildesheimer Waisenfam. vor hundert J. unter ihrem Waisenvater H. W. P. u. d. Waisenmutter Doris, geb. Billerbeck, Gedanken u. Erinnerungen am „Palandtweg“ in Hildesheim, Auf Grund v. Urkk. u. Belegen in Orig.-Fassung wiedergegeben, zus.gest. u. mit verbindendem Text versehen v. Ernst Palandt, 1979.

  • Autor/in

    Andreas Thier
  • Zitierweise

    Thier, Andreas, "Palandt, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 9-10 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12474916X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA