Lebensdaten
1869 – 1945
Geburtsort
Elberfeld
Sterbeort
Malente-Gremsmühlen
Beruf/Funktion
Reichsverkehrsminister ; Eisenbahn- und Verkehrsfachmann
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119297159 | OGND | VIAF: 27878462
Namensvarianten
  • Dorpmüller, Julius Heinrich
  • Dorpmüller, Julius
  • Dorpmüller, Julius Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dorpmüller, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119297159.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich (1841–1918), Eisenbahningenier in Aachen, Erfinder des D.-Gleismessers u. der Schienenklemme, S des Wilhelm, Schleifer u. Nadler in Unna (Westfalen), u. der Carolina Nüsperling;
    M Anna Maria (Jenny) Raulff (1839–90); ledig.

  • Biographie

    D. studierte 1889-93 Eisenbahn- und Straßenbau an der TH Aachen. Nach der Diplom-Prüfung machte er im Bezirk der Eisenbahndirektion Köln die Regierungsbauführer-Ausbildung durch und wurde 1898 bei der preußischen Eisenbahndirektion Saarbrücken als Regierungsbaumeister angestellt. Hier hatte er wesentlichen Anteil an den sehr schwierigen Bahnhofsumbauten in Saarbrücken und Neunkirchen. Bestimmend für D.s weitere Laufbahn wurde das Jahr 1907, als er einen Urlaub zur Schantung-Eisenbahn antrat. Seine dortige Stellung als Vorstand des technischen Büros in Tsingtau vertauschte er schon 1908 mit der eines Chefingenieurs bei der hauptsächlich aus einer deutschen Anleihe finanzierten 1085 km langen Neubaulinie Tientsin-Pu-Kou (gegenüber Nanking) der chinesischen Staatsbahn. Nachdem er den ihm übertragenen etwa 700 km langen Nordabschnitt fertiggestellt hatte, übernahm er die Betriebsleitung der ganzen Strecke (1912). Infolge der Kriegserklärung Chinas an die Mittelmächte verlor er im August 1917 seine Stellung. Der drohenden Internierung entzog er sich durch die Flucht und schlug sich, als Missionar verkleidet, auf abenteuerliche Weise über die Mandschurei, Sibirien und Südrußland in die Heimat durch. 1918 treffen wir ihn dann als Feldeisenbahner bei der Transkaukasischen Bahn wieder.

    Anfang 1919 kam D. zur Eisenbahndirektion Stettin und übernahm Ende des Jahres bei der Eisenbahndirektion Essen das Oberbaudezernat. 1922 wurde ihm als Präsident der Aufbau der neugebildeten Reichsbahndirektion Oppeln übertragen. 1924 wurde er in gleicher Eigenschaft zur Reichsbahndirektion Essen versetzt. Hier gelang es ihm in kurzer Zeit, die durch die Ruhrbesetzung völlig in Unordnung geratenen Eisenbahnen zu reorganisieren. Nachdem er in der Oppelner Zeit schon schwierige Verhandlungen mit Polen zu führen gehabt hatte, wurde er jetzt zu den Beratungen über das Reichsbahngesetz und das Dawes-Gutachten herangezogen. Auf Grund seiner hervorragenden technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Leistungen, der ihm in besonderem Maße eigenen Gabe der Menschenführung und nicht zuletzt seines in zehnjähriger Auslandspraxis geweiteten Blicks wurde er 1926 zum Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft ernannt und bis 1935 noch dreimal wiedergewählt, nachdem er seit 1925 schon das Amt des stellvertretenden Generaldirektors bekleidet hatte. In den fast zwei Jahrzehnten seines Wirkens hat D. die Deutsche Reichsbahn zu einem einheitlichen Unternehmen ausgestaltet und ihre Geschicke in Friedens- und Kriegszeiten souverän gelenkt. Daneben übernahm er 1933 die Leitung des Unternehmens „Reichsautobahnen“ und war schließlich 1937-45 auch Reichsverkehrsminister. Im Mai/Juni 1945 führten die Besatzungsmächte in einem Schloß bei Paris mit D. Verhandlungen über den Wiederaufbau der deutschen Eisenbahnen. Ehe er deren Leitung wieder in die Hand nehmen konnte, starb er. - Dr.-Ingenieur Ehren halber (Aachen 1925). Goldene Medaille der Preußischen Akademie des Bauwesens (1934), Grashof-Denkmünze des VDI (1936).

  • Werke

    u. a. Reichsbahn u. Elektrisierung, in: Die Reichsbahn, 1928, S. 367; Gegenwart u. Zukunft d. Reichsbahn, ebd., 1929, S. 109;
    Schwebende Reichsbahnfragen, ebd., 1934, S. 1167; Verkehrsaufbau im Osten, in: Verkehrstechn. Woche 34, 1940, S. 47.

  • Literatur

    D. - 10 J. Gen.dir. d. Dt. Reichsbahn, in: Zs. d. Ver. Mitteleurop. Eisenbahnverw. 76, 1936, S. 461; Der 70. Geburtstag d. … D., in: Die Reichsbahn, 1939, S. 784 (mehrere P);
    D. z. 70. Geburtstag, in: Zs. d. Ver. Mitteleurop. Eisenbahnverw. 79, 1939, S. 577 (P);
    M. Roser, In memoriam…D., in: Die Reichsbahn 23, 1949, S. 324 (P);
    K. Stieler, Aus meinem Leben, 1950, S. 151 (Sorgen um die Leitung d. Reichsbahn); Rhdb. (P).

  • Porträts

    Gem. v. A. Kampf, 1929 (Bundesbahndirektion Essen);
    Bronzebüsten v. Seekessy, 1931 (Heimatmus. Unna/Westf.) u. v. H. Leven-Intze, 1939 (Bundesbahndirektionen Essen, Köln u. Wuppertal, ferner Verkehrsmus. Nürnberg u. Verkehrsu. Baumus. Berlin);
    Phot. in: Verz. d. oberen Reichsbahnbeamten, 22.-39. Jg.

  • Autor/in

    Erwin Massute
  • Zitierweise

    Massute, Erwin, "Dorpmüller, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 84-85 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119297159.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA