Dates of Life
1860 – 1909
Place of birth
Ohrdruf (Thüringen)
Place of death
Wölfeisgrund bei Glatz (Schlesien)
Occupation
Kunsthistoriker ; Journalist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119115387 | OGND | VIAF: 51817431
Alternate Names
  • Muther, Richard
  • Mater, R.
  • Muther, Albert Carl Richard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Muther, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119115387.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst Carl Wilhelm (1828–92) aus Coburg, Kaufm. u. Geschäftsführer in O., S e. Kirchenrates u. Archidiakons;
    M Mathilde (* 1838), T d. Subdiakons N. N. Krügelstein in O.;
    N. N.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte das Progymnasium in Ohrdruf und das Gymnasium in Gotha. Nach dem Abitur studierte er Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Heidelberg (1877/78) und Leipzig. 1879/80 verbrachte er einen halbjährigen Studienaufenthalt in Florenz, Rom und Neapel. 1881 wurde er bei Anton Springer mit einer Dissertation über Anton Graff promoviert. Nach dem Militärdienst in Berlin setzte M. seine Studien in München fort und habilitierte sich dort 1883 mit einer Untersuchung über „Die ältesten deutschen Bilderbibeln“. In den folgenden Jahren lehrte er als Privatdozent an der Universität und wurde 1885 zweiter Konservator am Kgl. Kupferstichkabinett. Seine Bemühungen um eine Professur in München (gleichzeitig mit Berthold Riehl, der berufen wurde, und Heinrich Wölfflin) scheiterten 1890.

    Außerordentliches Aufsehen erregte M. 1893/94 mit seiner dreibändigen „Geschichte der Malerei im XIX. Jh.“, in der er sehr eigenwillige Umwertungen traditioneller Positionen vornahm und sich nachdrücklich zugunsten der Moderne engagierte. Durch seine anschauliche Darstellungsweise gewann er eine begeisterte Anhängerschaft, zu der u. a. Hofmannsthal, Rilke, Felix Dahn, Werner Sombart und Sigmund Freud zählten. Den publizistischen Erfolg steuerte er geschickt durch die Übernahme redaktioneller Aufgaben erst bei der Wiener Wochenzeitung „Die Zeit“, später beim Berliner „Morgen“ (zusammen mit Sombart, Strauss, Brandes, Hofmannsthal) und auch durch die Zusammenarbeit mit dem Münchner Verleger Georg Hirth („Münchner Neueste Nachrichten“, „Die Jugend“). Darüber hinaus belebte er die allgemeine Diskussion über kunstgeschichtliche Fragen durch eine Fülle von Zeitschriftenartikeln (in Buchform hrsg. als „Studien und Kritiken“, 2 Bde., 1901). M.s Interesse galt vor allem dem Entstehungskontext der Werke (Biographie, Zeit- und Kulturgeschichte) und den Stoffen und war insgesamt mehr auf Effekt und Unterhaltung ausgerichtet. Seine Wirkung auf ein breites, interessiertes Publikum beruhte denn auch auf einer kulinarischen („Farbensalat“, „braune Sauce“, „Pfeffer und Salz“) und erotischen Bildlichkeit, auf forschen Wertungen, einfachen Mythisierungen („Kampfund Sieg des Neuen über das Alte“) und Aktualisierungen („der Leonardo von heute“). Unterhaltsam wirkten sodann die in seine Beschreibungen eingebundenen Zitate und Ausflüge in die schöne Literatur. Wegen seines unbekümmerten Umgangs mit den Forschungsergebnissen anderer geriet M. jedoch ins Kreuzfeuer der Kritik; die Plagiatsvorwürfe schadeten seinem Ruf. Die Breslauer Fakultät, die M. eben zu dieser Zeit (1895) berufen hatte, sprach einen Tadel aus, das Offizierskorps eröffnete ein ehrengerichtliches Verfahren gegen ihn. Für die Berufung nach Breslau hatten sich zwei fachfremde Professoren, Felix Dahn und werner Sombart, eingesetzt, Herman Grimm, Georg Dehio, Carl Justi, Robert Vischer und Franz Wickhoff hatten gegen ihn und seinen.erotisierten Feuilletonismus“ (E. Hüttinger) gestimmt.

  • Works

    Weitere W u. a. Die dt. Bücherill. d. Gotik u. Frührenaissance (1460–1530), 2 Bde., 1883/84;
    Die Muther-Hetze, Ein Btr. z. Psychol. d. Neides u. d. Verleumdung, 1896;
    Gesch. d. Malerei, 5 Bde., 1899/1900;
    Ein Jh. franz. Malerei, 1901;
    Gesch. d. engl. Malerei, 1903;
    Die belg. Malerei im 19. Jh., 1904;
    Rembrandt, 1904;
    Gesch. d. Malerei, 3 Bde., 1909 (P). – Hrsg.: Die Kunst, Slg. Ill. Monogrr., 1902 ff. (darin v. ihm selbst: Courbet;
    Lucas Cranach;
    Goya;
    Die Renaissance d. Antike;
    Leonardo da Vinci;
    Jean François Millet;
    Velasquez).

  • Literature

    A. Gold, Persönliches üb. R. M., in: Neue Revue u. Morgen, 1909, II, S. 934 f.;
    H. v. Hofmannsthal, Ges. Werke in Einzelausgg., Prosa II, 1959 (zuerst 1909), S. 358-61;
    H. Uhde-Bernays, Mittler u. Meister. Aufsätze u. Stud., 1948, S. 142-61;
    U. Kultermann, Gesch. d. Kunstgesch., 1966 (erweiterte Neuausg. 1990, P);
    A. Stahl, Rilke u. R. M., Ein Btr. z. Bildungsgesch. d. Dichters, in: E. Mai, S. Waetzoldt u. G. Wolandt (Hrsg.), Ideengesch. u. Kunstwiss.,|Philos. u. bildende Kunst im Kaiserreich, 1983, S. 223-51;
    E. Hüttinger, R. M. – e. Revision, in: Schweizer. Inst. f. Kunstwiss., Jb. 1984-1986, 1986, S. 9-24;
    R. Schleinitz, R. M. – e. provokativer Kunstschriftst. z. Zeit d. Münchener Secession, Die „Gesch. d. Malerei im XIX. Jh.“: Kunstgesch. od. Kampfgesch.?, 1993;
    BJ 14, Tl.;
    Kosch, Lit.-Lex.³.

  • Portraits

    Gem. v. E. Spiro, Abb. in: Die Kunst, V, 1902, S. 491D;
    Phot., Abb. in: Gesch. d. Malerei I (s. o.).

  • Author

    August Stahl
  • Citation

    Stahl, August, "Muther, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 649-650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119115387.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA