Dates of Life
1603 – 1653
Place of birth
Eichenhausen bei Bad Neustadt/Saale
Place of death
Forchheim
Occupation
Bischof von Bamberg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118971328 | OGND | VIAF: 22941358
Alternate Names
  • Melchior Otto von Bamberg
  • Voit von Salzburg, Melchior Otto
  • Melchior Otto Voit von Salzburg
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Melchior Otto Voit von Salzburg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118971328.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus ritterbürtigem, nach d. Salzburg b. Neustadt/Saale benanntem fränk. Geschl., otton. Linie;
    V Johann Wolf ( 1618), S d. Otto ( 1605), Amtmann in Mellrichstadt, u. d. Agathe v. Berlichingen;
    M Margarete (1572–1612). T d. Melchior Anark v. d. Tann (1533–1608), fuld. Amtmann zu Rockenstuhl, seit 1584 würzburg. Amtmann zu Bischofsheim v. d. Rhön, u. d. Agnes Schutzbar gen. Milchling;
    Om Hartmann v. d. Tann (1566–1647), Großprior d. Johanniter-Ordens u. Reichsfürst zu Heitersheim;
    B Johann Caspar ( 1635), Domherr in Würzburg;
    N Anna Margarethe (1638–74, Johann Friedrich v. Franckenstein, 1620-71, würzburg. Oberhofmarschall).

  • Biographical Presentation

    Seine kirchliche Laufbahn begann M. 1612 als Domizellar in Würzburg. Er studierte an den Universitäten Dillingen (1617/18) und Löwen (1623) Philosophie und Jurisprudenz, wurde in Würzburg 1627 Domkapitular, 1630 Landrichter des Hzgt. Franken; seit 1622 war er auch Domherr in Mainz, seit 1627 in Bamberg, wo er 1638 zum Dompropst und am 25.8.1642 zum Bischof gewählt wurde. Doch hat M. weder die Priester- noch die Bischofsweihe empfangen. Als Direktor des Fränk. Reichskreises und Landesherr wirkte er, beraten von seinem Kanzler Dr. Heinrich Mertloch und vertreten durch seinen Bevollmächtigten Cornelius Gobelius (Göbel), auf Teilnahme (ius suffragii) aller Reichsstände an den Friedensverhandlungen hin. Auf dem Westfäl. Friedenskongreß suchte er zusammen mit dem Würzburger Bischof Johann Philipp v. Schönborn trotz gelegentlicher Irritationen Kontakte zu Frankreich und den Beistand Kf. Maximilians von Bayern, dessen Initiativen er oft unterstützte. Sein Verhältnis zu Habsburg war wegen der Bamberger Besitzungen in Kärnten voller Spannungen und wurde wegen der kaiserlichen Religionspolitik von Mißtrauen bestimmt. Obwohl das Hochstift Bamberg im Krieg schwer gelitten hatte, errichtete er, ältere Bamberger Pläne zum Ziele führend, 1647 die (später zur Universität erweiterte) Academia Ottoniana mit zwei Fakultäten, die 1648 von Kaiser und Papst bestätigt wurde. Ihre Leitung und den Unterricht übertrug er den Jesuiten. 1648 begann er mit der barocken Umgestaltung des Domes, für die er bedeutende Künstler heranzog.

  • Literature

    F. Wunder, Die Gesch. d. Stiftungen d. Fürstbischofs M. O., d. Kanzlers Joh. Reuß u. d. Ritter v. Schnappaufischen Geschwister, in: 13. Ber. … d.|hist. Ver. zu Bamberg, 1850, S. 1-59;
    Aus d. Stammbuchbll. e. Augsburgers in d. J. 1621–27, ebd. 19, 1856, S. 183-90;
    H. Weber, Bamberg im dreißigj. Krieg, ebd. 48, 1886, S. 1-132;
    J. Looshorn, Die Gesch. d. Bisthums Bamberg Vl, 1906, S. 367-422;
    F. Dreßler, Ein Bild d. Fürstbischofs M. O. V. v. S., in: Fränk. Bll. 9, 1957, S. 85 f. (P);
    J. Kist, Fürst- u. Erzbistum Bamberg, ³1962, S. 105-07 (P);
    H. Dietz, Die Pol. d. Hochstifts Bamberg am Ende d. Dreißigj. Krieges, 1968;
    Acta Pacis Westphalicae, bes. III A 4, 1, 1970;
    Oberfranken in d. Neuzeit bis z. Ende d. Alten Reiches, hrsg. v. E. Roth, 1984 (P);
    Von d. Academia Ottoniana z. Otto-Friedrich-Univ. Bamberg, Ausst.kat. Bamberg 1988 (P).

  • Portraits

    Ölgem. (v. H. Rottenhammer?) (Staatsbibl. Bamberg);
    Kupf. in: J. Salver, Imperialis Cathedralis Ecclesia Bambergensis in iconibus Episcoporum suorum S. R. I. Principum, 1717, Bl. 51.

  • Author

    Alfred Wendehorst
  • Citation

    Wendehorst, Alfred, "Melchior Otto Voit von Salzburg" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 6-7. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118971328.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA