Lebensdaten
1870 – 1950
Geburtsort
Deutz/Rhein
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
organischer Chemiker ; Professor der organischen Chemie in Würzburg
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118868802 | OGND | VIAF: 77113455
Namensvarianten
  • Pauly, Hermann

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pauly, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118868802.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Kaufm.- u. Ärztefam. in Schwerte (Westfalen);
    V Hermann ( vor 1935), Bergwerksdir.;
    M Henriette Wintgens (Wittgens ?) ( vor 1935), aus|Duisburg;
    1902 Maria (1880–1965), T d. Karl v. Mosengeil (1840–1900), auf Lengsfeld (Thür.), ao. Prof. d. Chirurgie in B., Geh. Med.rat (s. BJ V, S. 314 f.), u. d. Helena Prym (1851–1917); kinderlos;
    Om d. Ehefrau Friedrich Prym (1841–1915), o. Prof. d. Mathematik in Würzburg (s. NDB 20).

  • Biographie

    Nach der Reifeprüfung in Moers (1889) begann P. mit dem Studium der Naturwissenschaften in Gießen, Leipzig und Bonn, wo er sich endgültig für die Chemie entschied. 1894 wurde er mit einer bei Richard Anschütz (1852–1937) durchgeführten Arbeit (Btrr. z. Kenntnis d. Dioxobernsteinsäureesters) promoviert. Danach war P. kurze Zeit in Berlin bei der Fa. Schering und an der Universität bei Emil Fischer (1852–1919) tätig und ging ein Jahr später als Unterrichtsassistent zu Rudolf Nietzki (1847–1917) nach Basel. Im Herbst 1900 kehrte er an die Univ. Bonn zurück und habilitierte sich 1901 mit „Studien in der Reihe der Hydropyrrole“. 1904 arbeitete er in Heidelberg im Institut von Albrecht Kossel (1853–1927) an der Untersuchung von Histidin und habilitierte sich im selben Jahr nach Würzburg um (ao. Prof. 1909). Seit 1918 war er dort Ordinarius für Organische Chemie.

    P. war in erster Linie Universitätslehrer und Forscher, beschäftigte sich aber auch mit Fragen der chemischen Technologie. Bereits sein erstes Patent, ein „Verfahren zur Herstellung künstlicher Seide aus in Kupferoxydammoniak gelöster Cellulose“ (DRP 98642, 1897) erlangte als „Pauly-Seide“ große technische Bedeutung. Weitere Patente bezogen sich auf pharmazeutische Produkte, Riechstoffe und antiseptische Präparate. Die „Pauly-Reaktion“ (1904) ist ein qualitativer Eiweißnachweis unter Verwendung von Diazobenzosulfonsäure, die mit Histidin und Tyrosin farbige Kupplungsprodukte bildet. Weitere Forschungen P.s befaßten sich mit physiologisch bedeutsamen Stoffen (u. a. Adrenalin), der Synthese und Strukturaufklärung von Hydropyrolen sowie dem Problem des Lignin-Aufschlusses. Ausgehend von der präparativen organischen Chemie, trug P. mit seinen Untersuchungen zur besseren Kenntnis wichtiger Stoffklassen bei.|

  • Auszeichnungen

    Dr. med. h. c. (Würzburg 1932).

  • Werke

    u. a. Stud. in d. Reihe d. Hydropyrolle, in: Liebigs Ann. d. Chemie 322, 1902, S. 77-130;
    Zur Kenntnis d. Adrenalins, in: Berr. d. dt. chem. Ges. 36, 1903, S. 2944-49;
    Über jodbindende Systeme in d. Eiweiß-Spaltkörpern, ebd. 41, 1908, S. 3999-4012 (mit K. Gundermann);
    Über jodierte Abkömmlinge d. Imidazols u. d. Histidins, ebd. 43, 1910, S. 2243-61;
    Über d. Konstitution d. Histidins, in: Hoppe-Seylers Zs. f. physiolog. Chemie 42, 1904, S. 508-18;
    Über einige Verbindungen d. Histidins, ebd. 64, 1910, S. 75-81;
    Seide u. Wolle als Farbstoffbildner, in: Zs. f. Farben- u. Textilind. 3, 1904, S. 373 ff. (mit A. Binz);
    Über d. Gegensatz zw. Jod u. Brom bei d. Imidazolsubstitution, in: Journal f. prakt. Chemie [2] 118, 1928, S. 33-47 (mit E. Arauner);
    Über pharmakolog. Wirkungen jodierter Imidazolverbindungen, insbes. auf d. Stoffwechsel, in: Archiv f. experimentelle Pathol. u. Pharmakol. 187, 1937, S. 571 ff. (mit W. Neumann);
    Scheidung v. Ligninkomponenten II., Addukte mit Maleinsäureanhydrid, in: Chem. Berr. 81, 1948, S. 392-99. – Patente u. a. Verfahren z. Darst. v. α-Tetramethylpyrrolidin-β-karbonsäureamiden u. deren n-Alkylderivaten (DRP 109346, 1899);
    Verfahren z. Darst. v. kernjodierten Imidazolen (mit K. Gundermann, DRP 223303, 1908).

  • Literatur

    L. Anschütz, in: Chem. Berr. 86, 1953, S. XV-XXI (P, W u. 14 Patentschrr.);
    Pogg. IV-VII a.

  • Autor/in

    Hans-Wilhelm Marquart
  • Zitierweise

    Marquart, Hans-Wilhelm, "Pauly, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 137-138 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118868802.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA