Lebensdaten
1824 – 1905
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Kronberg (Taunus)
Beruf/Funktion
Maler ; Zeichner ; Radierer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118833588 | OGND | VIAF: 72191227
Namensvarianten
  • Burger, Anton

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burger, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118833588.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton, Weißbindermeister in Frankfurt;
    M Kath. Marg. Kern;
    1) 1850 Kath. Elise Heislitz (1828–1856), 2) 1859 Anna Joh. Aug. Küster (1832–76), 3) 1882 Pauline (1850–1908), T des Dr. med. Christian Fresenius (Vt des Chemikers Remigius Fresenius [ 1936]) in Frankfurt u. der Luise Pfizer;
    1 T aus 1), 1 T aus 2).

  • Biographie

    B. war 1842-46 Schüler des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt unter J. Becker und Ph. Veit. 1846-48 war er als selbständiger Maler in München tätig, hierauf bis 1855 wieder in seiner Vaterstadt. 1858 nahm er seinen dauernden Wohnsitz in Kronberg, das er nur zu Reisen nach Frankreich, Belgien, Holland und Italien verließ. B. war der Begründer und das Haupt der Kronberger Malerkolonie, die in Anlehnung an die „Schule von Barbizon“ einen besonders malerischen Stil pflegte, der sich durch eine weiche, blasse Tonigkeit und beinahe verschwommene Formgebung auszeichnete. Er erhielt verschiedene internationale Preise (unter anderem 1869 die große Goldene Medaille in München) und 1894 den Titel Professor.

  • Werke

    Städelsches Kunstinst. Frankfurt a. M. (Mehrzahl d. Graphik), ehemal. Nat.-Gal. Berlin, Hess. Landesmus. Darmstadt, Kunsthalle Hamburg, Gem.gal. Wiesbaden (Teil d. graph. Nachlasses);
    zahlr. Bilder in Frankfurter Privatbesitz.

  • Literatur

    F. v. Bötticher, Malerwerke d. 19. Jh. I/1, veränderter Neudruck 1941, S. 144 f.;
    ThB;
    BJ X (Tl. 1905, L).

  • Porträts

    Jugendbildnis v. H. Hoffmann;
    Gem. v. N. Schrödl, 1899 (Städelsches Kunstinst. Frankfurt a. M.), v. F. Brütt, 1899.

  • Autor/in

    Clemens Weiler
  • Zitierweise

    Weiler, Clemens, "Burger, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 44-45 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118833588.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA