Lebensdaten
1750 – 1825
Geburtsort
Dittenheim bei Gunzenhausen
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Mystiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 131909886 | OGND | VIAF: 65152065
Namensvarianten
  • Burger, Georg Matthias
  • Burger, Georg Matthäus

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burger, Georg Matthias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131909886.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Matthias, Söldner in Dittenheim;
    M Marg. Preßlein; die beiderseitigen Großeltern stammen aus Ehingen am Hesselberg;
    1) 1790 Sus. Waldburg Trinklein ( 1799), Metzgers-T aus Gräfensteinberg, 2) Marg. Barb. ( 1850), Halb-Schwester der 1. Frau;
    8 K.

  • Biographie

    B. zeigte schon früh einen Hang zur Religiosität, daneben starke mathematische Begabung und mechanische Geschicklichkeit. Auf der Wanderung als Bäckerlehrling kam er nach Nürnberg. Kaufmann Tobias Kießling ermöglichte ihm die Reise zu dem württembergischen Pfarrer Ph. M. Hahn ( 1790), der als mathematisches und mechanisches Genie weithin berühmt war. Hahn, Vertreter der schwäbischen Theosophie, führte ihn in F. Ch. Oetingers, seines Lehrers, und A. Bengels Denken ein, was bei B. vollstes Echo fand. Nach Nürnberg zurückgekehrt betrieb er im Haus Zur weißen Rose seine Bäckerei (daher Rosenbeck), nebenher mit kunstvollen mechanischen Arbeiten beschäftigt. Sonntag nachmittags sammelten sich bei ihm die Freunde, einfache und gebildete, darunter Kießling, Pfarrer J. G. Schöner und Patrizier; G. H. Schubert (1809-16 in Nürnberg) wurde durch B. entscheidend beeinflußt. Durch ihn wurden Professor J. A. Kanne, auch Jean Paul mit B. bekannt. Lavater, vielleicht auch Goethe besuchten ihn. F. Baader, C. Brentano, J. N. von Ringseis und andere standen mit ihm in Verkehr. Seine Bücherei umfaßte über 1000 Bände. Eigene Schriften hat er nicht verfaßt.

  • Literatur

    Frank. Archiv 1, Schwabach 1790/91, S. 310-19;
    W. Kunze, Der Rosenbäcker G. M. B., d. „Nürnberger Mystiker“, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 31, 1933, S. 246-64;
    ders., in: Allg. Ev.-luth. Kirchenztg. 67, 1934, S. 776-79;
    ders., in: Ll. Franken, Bd. 5, 1936, S. 15-20;
    W. Lux, Lb. d. G. M. B. aus Dittenheim, Bäckermeister, Mystiker u. Mechaniker, in: Alt-Gunzenhausen 18, 1941, S. 54-57.

  • Porträts

    W. Kunze, Ein Bildnis d. Rosenbäckers G. M. B. …, in: Fränk. Heimat 13, 1934, S. 209-11.

  • Autor/in

    Friedrich Hauck
  • Zitierweise

    Hauck, Friedrich, "Burger, Georg Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 45 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131909886.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA