Dates of Life
1870 – 1939
Place of birth
Hittnau (Kanton Zürich)
Place of death
Basel
Occupation
Romanist ; Sprachforscher
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118801333 | OGND | VIAF: 32036405
Alternate Names
  • Tappolet, Ernst Emanuel
  • Tappolet, Ernst
  • Tappolet, Ernst Emanuel
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Tappolet, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801333.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Paul (1843–1914), Pfarrer u. a. in H., S d. Johann Rudolf (1808–75, Pfarrer in Ottenbach;
    M Elisabeth (Elise) (1843–93), T d. Gustav Peyer (1809–49 u. d. Veronika (Lisette) Fürstenberger (1806 /16–87), aus Aubonne;
    Ov August (1854–1924), 1887–1907 Pfarrer in Lindau, 1907–19 Waisenvater in Zürich, 1910 Kirchenrat (s. HBLS);
    Halb-B (?) Siegfried (1901–70, Opernsänger (s. HLS);
    Zürich 1897 Johanna Elisabeth (* 1866), T d. Caspar Othmar Schlup, Commis, u. d. Maria Elisabeth Blanz;
    3 K (1 früh †);
    Vt Willy (1890–1981), Dr. phil., ao. Prof. f. Musikwiss. an d. Univ. Genf, Mitgl. d. Vorstands d. Konservatoriums Genf u. d. Orchestre de la Suisse Romande (s. MGG²; HLS).

  • Biographical Presentation

    Schon als Gymnasiast in Basel von Gustav Soldan (1848–1902) und Otto Behaghel (1854–1936) zum Studium der neueren Sprachen angeregt, studierte T. German. und Roman. Philologie in Basel (1889), in Marburg (1890) und seit 1891 in Zürich. Hier führte ihn Heinrich Morf (1854–1921) in die empirische Untersuchung der lebenden roman. Mundarten „im Gelände“ ein. 1892/93 hielt sich T. an der Ecole des Hautes Etudes in Paris auf, an der er u. a. Gaston Paris und Jules Gilliéron hörte. Nach einem Aufenthalt in Florenz und einer Lehrtätigkeit in Winterthur kehrte T. 1894 an die Univ. Zürich zurück und wurde hier ein Jahr später bei Morf mit einer für den Bereich der Onomasiologie wegweisenden Arbeit promoviert (Die roman. Verwandtschaftsnamen, 1895). Anschließend lehrte er als Mittelschullehrer in der Kantonsschule Zürich und verfaßte die Arbeit „Ueber den Stand der Mundarten in der dt. und franz. Schweiz“ (1901), mit der er sich 1902 in Zürich habilitierte. Seit 1904 war er ao., seit 1905 o. Professor für Roman. Philologie in Basel (Rektor 1925).

    1899 war T. neben Louis Gauchat (1866–1942) und Jules Jeanjaquet (1867–1950) einer der Gründungsväter des „Glossaire des Patois de la Suisse romande“. Aus T.s Beschäftigung mit den in diesem Zusammenhang zusammengetragenen empirischen Materialen – T. führte eigene Erhebungen in den Kantonen Waadt und Bern durch – gingen zahlreiche Publikationen hervor, wovon das Werk „Die alemann. Lehnwörter in den Mundarten der franz. Schweiz, Kulturhistorisch-linguistische Untersuchung“ (2 Bde., 1913/16) wegen seiner prinzipiellen Erörterungen der Umstände (kulturelle, sachliche und affektive) und des Wesens der Wortentlehnung (Unterscheidung zwischen „Bedürfnis-“ und „Luxuslehnwort“) besondere Erwähnung verdient. Auch im Ausland geschätzt war T. nicht zuletzt wegen seiner bedeutsamen Artikel für das „Glossaire“ und seiner Beschäftigung mit Grundsatzfragen zur Natur der Sprache (Die Sprache d. Kindes, 1907; Wortreichtum u. Wortarmut, 1925). Als überzeugter Pädagoge bildete er eine Reihe erfolgreicher Schüler aus, u. a. Hermann Rotzler, Samuel Merian und Peter Hans Böhringer.

  • Awards

    A Mitgl. d. schweizer. Abstinenzbewegung.

  • Works

    Weitere W Phonetik u. Semantik in d. etymol. Forsch., in: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Lit. 115, 1905, S. 101–23;
    Von d. Ursachen d. Wortreichtums in d. roman. Sprachen, in: GRM 14, 1926, S. 295–304;
    Der Philol. im Gelände, in: Basler Nachrr. v. 8. 7. u. 15. 7. 1928;
    Hiatusfurcht u. Wohllauttheorie im Franz., in: Die neueren Sprachen 40, 1932, S. 385–98.

  • Literature

    FS E. T., 1935 (P);
    Zur Erinnerung an Herrn Prof. E. T., 1870–1939, Ansprachen, 1939 (P);
    K. Jaberg, in: Der Bund v. 6. 11. 1939, S. 1;
    J. Jud, in: Romania 65, 1939, S. 558–60;
    ders., in: Vox Romanica 5, 1940, S. 332–34;
    H. H. Christmann, in: ders. (Hg.), Sprachwiss. d. 19. Jh., 1977, S. 312–14;
    R. Schwarzenbach, Über d. Stand d. Mundarten in d. dt. Schweiz, 100 J. nach E. T., in: E. Glaser u. a. (Hg.), Alemannisch im Sprachvergleich, 2004, S. 401–08;
    HLS.

  • Portraits

    Fotos v. A. Teichmann, 1925 (?), u. v. Fotoatelier C. Ruf u. Pfützner, 1910 (Univ.archiv Basel).

  • Author

    Anne-Marguerite Fryba
  • Citation

    Frybar, Anne-Marguerite, "Tappolet, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 789 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118801333.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA