Lebensdaten
1891 – 1965
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Zürich
Beruf/Funktion
Schriftsteller ; Journalist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118758934 | OGND | VIAF: 102459678
Namensvarianten
  • Schoenlank, Bruno Franz Georg Paul Kurt
  • Schoenlank, Bruno
  • Schoenlank, Bruno Franz Georg Paul Kurt
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schoenlank, Bruno, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758934.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bruno (s. 1);
    M Auguste Klebing;
    Berlin 1924 Elise Tichter (1898–1975), Modistin;
    1 T Eva (* 1933), Fremdsprachenkorrespondentin in London.

  • Biographie

    Nach dem Besuch einer Ackerbauschule 1906-08 und landwirtschaftlicher Tätigkeit in Thüringen und Masuren arbeitete S. 1911-13 als Buchhandlungsgehilfe in Stuttgart. In dieser Zeit erschienen seine ersten Gedichte; gleichzeitig wurde er aktives Mitglied der SPD. Die damals für ihn wichtigsten Bezugspersonen waren Freunde seines Vaters, wie Rosa Luxemburg, über deren Ermordung er im Januar 1919 ein sehr persönliches Gedicht veröffentlichte, und Clara Zetkin, der er 1920 sein erstes Sprechchorwerk widmete. Veranlaßt durch den Kriegsbeginn, zog S. 1914 nach Berlin. Während kurzer Kriegsteilnahme verwundet, wurde S. als „dauernd dienstuntauglich“ eingestuft. 1915-22 arbeitete er als freier Schriftsteller und Journalist und engagierte sich im linkssozialistischen Flügel der Arbeiterbewegung. 1917-22 Mitglied der USPD (und kurze Zeit der KPD), kehrte er 1922 zur SPD zurück. Die beiden Schlüsseldokumonte zu seinem schriftstellerischen und politischen Selbstverständnis stammen aus dieser Zeit: „Mehr Propaganda!“ (1918) und „Rotes Muckertum“ (1921). 1917-25 veröffentlichte er sechs Gedichtbände.

    Bedeutung erlangte S. v. a. als Verfasser von Arbeiter-Sprechchören. Die ersten Sprechchorwerke, 1920 von Ernst Toller (1893–1939) und S. auf Anregung des Kulturpolitikers und Mäzens Leo Kestenberg (1882–1962) geschrieben, wurden als Kunstwerke konzipiert, in denen nicht Individuen sondern Klassen oder soziale Gruppen die Protagonisten der appellativen Darstellung des proletarischen Lebenskampfs in der Großstadt waren. Sie wurden im Rahmen der „Proletarischen Feierstunden“ im Großen Schauspielhaus in Berlin von Arbeiterlaienschauspielern uraufgeführt. 1920-32 verfaßte S. elf große und mehrere kleine Sprechchorwerke (u. a. Erlösung, 1920, ⁵1935; Großstadt, 1923, ²1935; Der Moloch, 1923, ⁴1929; Jugendtag, 1925), und widmete sich als freier Schriftsteller Jahre hindurch der Weiterentwicklung dieser Literaturform. Während seine frühen Werke eher lyrisch-oratorischen Charakter hatten, ging er Mitte der 20er Jahre zu dramatisch-bewegten Sprechchören über, am bedeutendsten in „Der gespaltene Mensch“ (1927, ³1935), der Wort, Tanz, Bewegung, Musik und Gesang zusammenbrachte. In dieser Zeit fand kaum eine Feier oder ein Kongreß der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung ohne die Aufführung eines Sprechchorwerks statt. S.s „Wir wollen zusammen marschieren“ (1932) war ein letzter Versuch, mit sprechchorischen Mitteln zur Einheit der Arbeiterbewegung gegen den Faschismus aufzurufen. Nach mehreren antinazistischen Äußerungen emigrierte S. im Okt. 1933 nach Zürich. Das Gewicht seiner damaligen kulturellen Präsenz macht die ächtende Bemerkung von Joseph Goebbels deutlich, daß für „Dichter wie Heinrich Heine und B. S.“ im dt. Rundfunk kein Raum sei; 1938 folgten die Ausbürgerung und das Verbot seiner Schriften. In den 50er Jahren schrieb S. noch drei Festspiele im Auftrag westdt. Gewerkschaften, die aber nicht mehr als im Stil der Zeit empfunden wurden.

  • Werke

    Weitere W Gedichte: In diesen Nächten, 1917, ³1918;
    Blutjunge Welt, 1919, ⁵1925;
    Sonniges Land, Kindergedichte, 1920 (mit 5 Zeichungen v. G. Grosz);
    Sei uns, du Erde!, 1925;
    Lass Brot mich sein, Ausgew. Gedichte, 1940);
    Mein Tierparadies, Verse, 1949 (mit Bildern v. P. Roshardt);
    – Verfluchter Segen, Drama, 1921, ⁴1929;
    Großstadt-Märchen, 1924;
    Agnes, Roman, 1929, ²1948;
    Von Freitag bis Donnerstag, Musikal. Zeitspiel, 1931 (Musik v. K. H. Pillney);
    Fiebernde Zeit, Sprechchöre u. Kantaten, 1935;
    Schweizer Märchen, 1938;
    Wir schaffen alle Hand in Hand, Festspiel, 1954;
    Vom König Dampf z. Atomkraft, Spiel um Zeit u. Lohn, 1956; A. Teubel (Hg.), B. S., Ein Dichter d. Großstadt, Lesebuch u. Bestandsverz. seines lit. Nachlasses, 2004 (W, L);|

  • Nachlass

    Nachlaß: Fritz-Hüser-Inst. f. dt. u. ausländ. Arbeiterlit. d. Stadt Dortmund; H.-H. Paul. Inventar zu d. Nachlässen d. dt. Arbeiterbewegung, 1993.

  • Literatur

    J. Clark, B. S. u. d. Arbeitersprechchorbewegung, 1984 (W, L, P);
    W. van der Will u. R. Burns, Arbeiterkulturbewegung in d. Weimarer Rep., 1982;
    R. Sheppard, Proletar. Feierstunden and the Early History of the Sprechchor 1919-1923, in: Internat.|Archiv f. Soz.gesch. d. dt. Lit. 8, 1997, Sonderh. Lit., Pol. u. soz. Prozesse, S. 147-85;
    Y. Hart, Pol. Körper, Ausdruckstanz, Choreogrr. d. Protests u. d. Arbeiterkulturbewegung in d. Weimarer Rep., 2004;
    BHdE II;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Metzler Lex. Sozialist. Lit. (P).

  • Porträts

    Lith. v. E. Stumpp, 1930 (Inst. f. Zeitgesch.forsch. d. Stadt Dortmund), Abdrr. im Bes. d. Fritz-Hüser-Inst. d. Stadt Dortmund u. d. Fam. in London u. Birmingham;
    Zeichnung v. B. F. Dolbin, undatiert (Inst. f. Zeitgesch.forsch. d. Stadt Dortmund).

  • Autor/in

    Jon Clark, Wilfried van der Will
  • Zitierweise

    Clark, Jon; Will, Wilfried van der, "Schoenlank, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 418-419 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758934.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA