Schober, Johannes
Schober, Johannes
österreichischer Politiker, Polizeipräsident von Wien, * 14.11.1874 Perg (Oberösterreich), † 19.8.1932 Baden (Niederösterreich). (katholisch)
- Lebensdaten
- 1874 bis 1932
- Geburtsort
- Perg (Oberösterreich)
- Sterbeort
- Baden (Niederösterreich)
- Beruf/Funktion
- österreichischer Politiker ; Polizeipräsident von Wien
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118758802 | OGND | VIAF: 57410302
- Namensvarianten
-
- Schober, Johannes
- Schober, Johann
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 6
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Franz Lorenz (1830–98), aus Linz, Amtsdiener d. k. k. Bez.hauptmannschaft Perg;
M Clara Lehmann (1836–1902), aus Wartberg ob der Aist/Pregarten;
9 Geschw;
– ⚭ 1900 Helene Zieglmayer-Hamman Edle v. Hollenfeld (1875–1933, ev.), aus Wien; kinderlos. -
Leben
Nach dem Besuch der Volksschule in Perg und des Staatsgymnasiums Vincentinum in Linz sowie dem Rechtsstudium in Wien seit 1894 fand der liberal-großdt. eingestellte S. 1898 Anstellung beim Magistrat der Stadt Wien (Konzeptspraktikant b. d. Polizei). Anhänger Ks. Karls I., war S. 1918-29 als letzter ksl. Polizeipräsident von Wien für die Republik tätig. Am 14.6.1919 ließ er führende österr. Kommunisten, die mit Ungarns Rätebewegung von Bela Kun in Verbindung standen und einen bewaffneten Aufstand planten, verhaften. Die Massenproteste am folgenden Tag, die die Freilassung der Inhaftierten forderten, endeten mit 12 Toten und 80 Schwerverletzten. Dank seines konsequenten Durchgreifens, das ihm die Wertschätzung des Bürgertums eintrug, konnte S. die Etablierung einer Räterepublik verhindern. 1923 wurde S. Chef der in Wien neugegründeten „Interpol“. 1921/22 und 1929/30 amtierte S. als Bundeskanzler, 1929/30 auch als Außenminister. 1930-32 gehörte er als Abgeordneter der Großdt. Volkspartei dem Nationalrat an.
S., der im Einvernehmen mit Bundeskanzler →Ignaz Seipel (1876–1932) gehandelt hatte, war für die blutige Niederwerfung der Arbeiterproteste in Wien im Zuge des Geschworenenprozesses von Schattendorf (Burgenland) im Juli 1927 verantwortlich. 85 Demonstranten und vier Polizisten wurden getötet, Hunderte verletzt. Die Vorgänge führten zur Polarisierung und Vertiefung der Gegensätze zwischen den politischen Lagern. Als Bundeskanzler vollendete S. die Verfassungsreform 1929, die eine Stärkung des Bundespräsidenten bewirkte. Seine Person verlieh dem großdt. Juniorpartner in der Regierungskoalition mit den Christlichsozialen (1930–32) ein beachtliches Gewicht. 1930 formierte S. als Vertreter der Großdt. Volkspartei mit dem liberalen Landbund den „Nationalen Wirtschaftsblock“ („Schober-Block“). Als solcher erzielte er mit 428 000 Stimmen und 19 Mandaten einen Wahlerfolg. Die Erwartungen rechtsextremer Kreise, ihn für einen Staatsstreich gewinnen zu können, erfüllten sich nicht, da S. zwar die bürgerlichen Heimwehren förderte, aber sich letztlich um legale Problemlösungen bemühte. Die Abwanderung des großdt.-nationalen Lagers zur Heimwehr und zum Nationalsozialismus vermochte er jedoch nicht zu verhindern. Als Außenminister bewirkte S. auf der Haager Konferenz 1930 die Aufhebung der Reparationszahlungen. 1931 entwickelte er gemeinsam mit seinem dt. Kollegen →Julius Curtius (1877–1948) das Projekt einer dt.-österr. Zollunion, was aufgrund einer Indiskretion vorzeitig bekannt wurde, den Widerstand Frankreichs und der Tschechoslowakei hervorrief und scheiterte. S. war neben dem Christlichsozialen →Ignaz Seipel und dem Sozialisten →Otto Bauer (1881–1938) eine der einflußreichsten Persönlichkeiten der Ersten Republik.
-
Literatur
O. Kleinschmied [Ps. f. Raimund Keiter], S., 1930;
F. u. K. Eibensteiner, Das Heimatbuch v. Perg, Oberösterreich, 1933;
J. Hannak, J. S., Mittelweg in die Katastrophe, Porträt e. Repräsentanten d. verlorenen Mitte, 1966;
H. Hautmann, Die verlorene Räterep., Am Bsp. d. KPÖ, 21971;
R. Hubert, J. S. u. seine Bedeutung f. d. österr. Pol. in d. J. 1929 u. 1930, Diss. Wien 1974;
ders., J. S., Eine Figur d. Übergangs, in: Vom Justizpalast z. Heldenplatz, 1975;
W. F. Kroupa, J. S., Ein Leben f. Österr., FS z. 50. Todestag v. DDr. h. c. J. S., Bundeskanzler u. Polizeipräs., 1982;
R. Hubert. S. „Arbeitermörder“ u. „Hort d. Republik“, Biogr. e. Gestrigen, 1990;
F. Weissensteiner, Der ungeliebte Staat, Österr. zw. 1918 u. 1938, 1990;
ders., Gr. Österreicher d. 20. Jh., 1997, S. 160 f. (P);
H. Slapnicka, Oberösterr., Die pol. Führungsschicht 1918–38, 1976, S. 236-39;
I. Ackerl, in: Oberösterreicher II;
A. Wandruszka, in: F. Weissensteiner u. E. Weinzierl (Hg.), Die österr. Bundeskanzler, 1983, S. 62-78;
ÖBL; | -
Nachlaß
Nachlaß: Polizeiarchiv Wien.
-
Autor/in
Michael Gehler -
Empfohlene Zitierweise
Gehler, Michael, "Schober, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 347-348 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758802.html#ndbcontent