Greif, Martin
Greif, Martin (eigentlich Friedrich Hermann Frey)
( seit 1882 berechtigt, das Pseudonym als bürgerlichen Namen zu führen), Dichter, * 18.6.1839 Speyer, † 1.4.1911 Kufstein. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1839 bis 1911
- Geburtsort
- Speyer
- Sterbeort
- Kufstein
- Beruf/Funktion
- Dichter
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118697498 | OGND | VIAF: 116236432
- Namensvarianten
-
- Frey, Friedrich Hermann (eigentlich (Greif ist Pseudonym))
- Greif, Martin
- Frey, Friedrich Hermann (eigentlich (Greif ist Pseudonym))
- frey, friedrich hermann
- Frey, Friedrich H.
- Frey, Hermann
- Graif, Martin
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 94
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 41
- Deutsche Digitale Bibliothek : 26
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 128
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Personen im "Richard Strauss Quellen Verzeichnis"
- Sächsische Bibliographie : 3
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 54
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 67
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Maximilian Frey (* 1799), Reg.dir. in Bayreuth, Kab.rat v. Kg. Otto v. Griechenland, S d. Magistratsdieners Franz Xaver in Kirchenthumbach u. d. Wirts-T Margarete Förster aus Trockau;
M Adelheid (* 1810), T d. Carl Chrstn. Gottlob Ehrmann gen. Stellwag (1776/78-1826, ev.), Dr. med., Kreismedizinalrat in S. (Adoptiv-S d. Dr. med. (→Joh. Chrstn. Ehrmann, 1749–1827, Medizinalrat in Frankfurt/M., satir. Sonderling, Gründer d. „Ges. d. verrückten Hofräte“, Goethefreund, s. L) u. d. Anna Jos. Gyselinx aus Lüttich († 1864);
Vt →Karl Gayer († 1907), Prof. d. Forstwiss. (s. NDB VI); ledig. -
Leben
1859 trat G. als Kadett in die bayerische Armee ein, 1867 verließ er sie als Artillerieleutnant. Er lebte fortan als freier Schriftsteller in München, längere Zeit auch in Wien; Reisen führten ihn durch ganz Deutschland, Nord-, West- und Südeuropa. Zu nahen Freunden gehörten der Ästhetiker A. Bayersdorfer, der Spiritist K. Freiherr Du Prel, aber auch die Maler Thoma und Trübner, in Wien Heinrich Laube. Dem Münchener Dichterkreis um Geibel und Heyse blieb er fern. – G. begann als Lyriker mit „Gedichten“, 1860; Mörike empfahl ihn an Cotta. Dem 1. Drama, „Bertha und Ludwig“ (1861), folgten zahlreiche Bühnenwerke, die in ihrer Zeit durchaus erfolgreich waren, besonders „Prinz Eugen“ (1880, 51909, auch französisch). Das Beste aus dem „Buch der Lyrik“ jedoch gehört zum lebendigen Bestand deutscher Gedichte. G. ist vor allem Meister der Kleinform. Zeitgenossen empfanden ihn als „elementaren“ Lyriker. Wir sehen heute seinen Abstand sowohl zum Volkslied wie von Goethe und etwa Mörike, von denen er zweifelsohne herkommt. Dennoch erkennen wir seine Eigenart und seine Stärke im „objektiven Naturbild“, in einem beseelten Impressionismus. – In seinen Grenzen wirkt G. sympathisch als Dichter, stets lauter als Mensch.|
-
Auszeichnungen
1909 Ehrenbürger d. Stadt u. Dr. h. c. d. Univ. München.
-
Werke
Weitere W Gedichte, 1868, 81909 (darin Buch d. Lyrik, P);
Werke, 5 Bde., hrsg. v. W. Kosch, 1909-12;
[50] Gedichte, Ausw. u. Nachwort v. H. Thiele, 1947 (P). -
Literatur
F. Kastner, M. G. Bibliogr. zu s. Leben u. Werk (436 Nummern), 1959;
W. Kosch, M. G. in s. Werken, 31941 (P);
M. G.-H. d. Zs. f. d. dt. Unterricht 23, H. 6 u. 7, 1909 (P);
H. Thiele, in: Pfälz. Lb. I, 1965 (L, P);
Frels. Zu Ur-Gvm Chrstn. Ehrmann:
ADB 48;
S. M. Prem, Goethes Freund Ehrmann, in: Zs. f. d. dt. Unterricht 23, 1909, S. 414-22;
Goethe-Hdb. I, 1961. -
Portraits
Ölgem. v. W. Trübner, 1876 (Frankfurt, Städel), Abb. in: Vom dt. Herzen, Die Blauen Bücher, 1917;
Kohle- u. Kreidezeichnung v. Egger, 1909 (v. Dichter signiert) (im Bes. d. Stadt Speyer), Abb. in: M. G., Gedichte, 1947. -
Autor/in
Herbert Thiele -
Empfohlene Zitierweise
Thiele, Herbert, "Greif, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 29 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697498.html#ndbcontent