Dates of Life
1892 – 1957
Place of birth
Neumarkt (Oberpfalz)
Place of death
Lauda bei
Occupation
Schauspielerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11868051X | OGND | VIAF: 27865443
Alternate Names
  • Liedtke, Käthe (verheiratete, 1920-26)
  • Dorsch, Käthe
  • Liedtke, Käthe (verheiratete, 1920-26)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dorsch, Käthe, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868051X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Zur gleichen Fam. gehören die Stempel- u. Edelsteinschneider in Nürnberg Erhard (1649–1712), Christoph (1676–1732) u. dessen T Susanna Maria (1701–65) (für alle s. ThB), ferner der Komödiant u. Pritschenmeister Wolfgang (18. Jh.);
    V Christoph (* 1860), Lebküchner u. Konditor in Nürnberg, S des Gastwirts Ludw. aus Tüncher- u. Steinmetzenfamilie in Nürnberg;
    M Magdalena (* 1861), T des Bahnbeamten Wolfg. Lindl;
    Berlin 1920 ( 1926) Harry Liedtke (1882–1945), Schausp. (s. Kosch, Theater-Lex.); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Als 15jährige Handelsschülerin sang D. im Extrachor des Nürnberger Stadttheaters, einige Sprechrollen folgten. Dann wurde sie Operettensoubrette in Mainz und Berlin, wo sie 1919 ins Schauspiel überging. Evchen Humbrecht, H. L. Wagners Kindsmörderin, und Anna, die Dirne mit dem Mutterkomplex in Hans Müllers Reißer „Die Flamme“, errangen sensationellen Erfolg. Die Dorsch-Rollen wurden geboren, ein neues Fach entstand, die Hure mit Herz, die unschuldig| Schuldige. D. wirkte in der Epoche der Morbiden, der Dekadenten, der Nervenspielerinnen wie ein elementares Ereignis. Sie gab die großen Liebenden und Leidenden (Gretchen, 1922; A. Schnitzlers Christine, 1922; Nora, 1923; Rose Bernd, 1928; Maria Stuart, 1933; Candida, 1936), spielte die Madame Sans-Gêne (1922) und die Kameliendame (1937), sang die Friederike (1928) und die Fanny Elßler (1934), ging zu den Müttern (Frau John, 1932; Helene Alving, 1942; Mutter Wolffen, 1951) und schuf Shakespeares Kätchen (1933), die Iphigenie (1935), Gräfin Orsina (1937), F. Brückners Elisabeth (1953), Ch. Frys Gräfin Ostenburg (1955). – 1932 gehörte D., die sich auch im Film einen Namen erwarb, der Berliner Volksbühne, 1934 dem Deutschen Theater, 1936 dem Staatstheater in Berlin, daneben seit 1939 auch dem Burgtheater in Wien an. – Die Herkunft kennzeichnet D. s Wesen. Ihr reiches, vielseitiges Talent zeichnete sich durch Genauigkeit und Redlichkeit aus. Sie begann als Soubrette, und noch in ihrer Reifezeit sang die Sentimentale große Operettenpartien. Ihre klug und verantwortungsbewußt erarbeitete Technik meisterte das Repertoire der Virtuosinnen, die Salondamen in den flachen Tagesprodukten und Halbweltstücken. Sie vollendete ihren Weg als ernste und heitere Mütterspielerin, als klassische und moderne Tragödin. Das Annchen in Halbes „Jugend“ war ihre erste Rolle gewesen, Schillers Elisabeth wurde ihre letzte. Alle, die wesentlichen und die unwesentlichen, hat ihr herzhaftes Gefühl geadelt, ihre frauliche Natürlichkeit verschönt, die Kraft des Volkskindes und das Temperament der Komödiantin belebt. Ihre silberne Stimme konnte melodisch vibrieren, aber der Wohllaut verlor sich nie im Schwelgerischen. Sie war eine musikalische Schauspielerin, zärtlich, aber nicht weichlich, zuweilen von harter Leidenschaft, immer strömende Natur, durch Kunstverstand geformt.

  • Literature

    L. Weltmann, K. D., 1929 (32 [z. T. Rollen-]P);
    H. Ihering, K. D., 1944 (zahlr. [z.T. Rollen-]P);
    W. Drews, Die großen Zauberer, ³1953, S. 283-301, 344 (P);
    L. Berger, K. D., 1957 (33 [z. T. Rollen-]P);
    Kosch, Theater-Lex.

  • Author

    Wolfgang Drews
  • Citation

    Drews, Wolfgang, "Dorsch, Käthe" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 86 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868051X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA