Dates of Life
1869 – 1942
Place of birth
Baden-Baden
Place of death
Theresienstadt
Occupation
Publizist
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118677012 | OGND | VIAF: 45096333
Alternate Names
  • Cossmann, Paul Nikolaus
  • Cossmann, Paul
  • Cossmann, Paul Nikolaus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cossmann, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118677012.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bernh. (1822–1910) aus Dessau, Cellovirtuose von europ. Ruf, sowohl als Konzert- wie als Quartettspieler, „der Joachim des Violoncells“, Paris (1840), Leipziger Gewandhaus, London, Weimar (1850 unter Liszt), Celloprofessur am Konservatorium Moskau (1866–70) und seit 1878 am Hoch’schen Konservatorium Frankfurt/Main Joachim, H. v. Bülow, J. Raff waren unter seinen Partnern, H. Kiefer sein hervorragendster Schüler;
    M Mathilde Hilb, T eines Kaufm. aus Karlsruhe; ledig.

  • Biographical Presentation

    C. - der Vater hatte seine Stellung in Moskau aufgegeben, damit der Sohn „als Deutscher in Deutschland“ erzogen werde - wurde schon als Gymnasiast in Frankfurt Freund und leidenschaftlicher Verehrer des gleichaltrigen H. Pfitzner, dessen Werken zu Aufführung und Erfolg zu verhelfen niemand mehr tat als er. Nach naturwissenschaftlichen und philosophischen Studien (Schopenhauer) führten Vielseitigkeit der Begabung und Unabhängigkeit des Charakters ihn zur Publizistik. Die von ihm 1903 mitbegründeten, 1904-33 geleiteten „Süddeutschen Monatshefte“ - Mitherausgeber Hans Thoma, H. Pfitzner, J. Hofmiller, Fr. Naumann (bis 1913) und K. A. von Müller (ab 1914) - erhob er alsbald zu einer der führenden kulturellen deutschen Zeitschriften, von überparteilichem Rang ( 1909 Titel Professor). Mit dem 1. Weltkrieg stellte er sie mit der ihm eigenen Kompromißlosigkeit in den politischen Dienst des deutschen Sieges und erreichte mit ihren Sonderheften außergewöhnliche Verbreitung an der Front wie in der Heimat. Er blieb dieser nationalen Grundrichtung nach 1918 treu, auch als politischer Berater (seit 1921) des größten süddeutschen Zeitungsverlages, der „Münchener Neuesten Nachrichten“. Sein rastloser Kampf gegen den Vertrag von Versailles und große politische Prozesse, die sich daran knüpften (Kriegsschuldprozeß 1922, Dolchstoßprozeß 1925) brachten ihn in den Ruf eines skrupellosen Nationalismus. Aber der Vorwurf, daß er je im Auftrag einer Partei oder von Geldgebern gehandelt hätte, ist unbegründet. Er handelte immer aus Wahrheitsliebe und auf eigene Verantwortung. Daß der Dolchstoßprozeß in der Tat zur Vergiftung der politischen Atmosphäre beitrug, war das Gegenteil dessen, was er anstrebte: die deutschen Arbeiter in die nationale Gesamtheit einzuschmelzen. Im Grund war er kein Politiker; was den einsamen Mann lebenslang bestimmte, waren sittliche Ziele. Die bedeutenden kulturellen Leistungen, die sein publizistisches Wirken auch in dieser Zeitspanne aufwies, wurden zu gering eingeschätzt. Sein Wesen schien rätselhaft gemischt, aber Opfertrieb und mitleidende|Liebe waren in ihm immer stärker als Machtsinn und Strenge. Er war ein Fanatiker der Wahrheit, aber persönlich von seltener Güte und warmem sozialen Gefühl, ein unermüdlicher Förderer karitativer Unternehmungen, seit seiner Konversion ein tiefgläubiger Katholik. Als unbedingter Gegner Hitlers im März 1933 auf über ein Jahr gefangengesetzt, lebte er 1934-38 völlig zurückgezogen im Isartal, im Studium der Kirchenväter. 1938 wurde er, seiner Abstammung wegen, in ein jüdisches Lager bei München eingewiesen, im Sommer 1942, schon schwer leidend, ins Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt, wo er im Krankenhaus starb, innerlich zur reinen menschlichen Güte gereift, Trost und seelische Stärkung für seine Mitgefangenen, von manchen gleich einem Heiligmäßigen verehrt.

  • Works

    Aphorismen, 1898, ²1902;
    Elemente d. Empirischen Teleologie, 1899;
    Essay üb. H. Pfitzner, 1904;
    Aufsätze in d. Beil. z. Allg. Ztg. u. d. „Gesellschaft“;
    zahlr. Beitrr. in: Süddt. Monatshh.;
    Auswahlen, vor allem aus d. letzteren in: Die dt. Träumer (mit K. A. v. Müller), 1925 u. in: P. N. C. zum 60. Geburtstag, 1929 (P).

  • Literature

    Biogr. Erinnerungen v. J. Hofmiller, in: P. N. C. z. 60. Geburtstag, a. a. O.;
    P. N. C.s Ende, in: Hochland, April 1950, S. 368-79;
    K. A. v. Müller, Mars u. Venus, Lebenserinnerungen 1914-19, 1954;
    E. v. Aretin, Krone und Ketten, 1954.

  • Portraits

    v. Emil Thoma 1927, Radierung v. K. Bauer.

  • Author

    Karl Alexander von Müller
  • Citation

    Müller, Karl Alexander von, "Cossmann, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 374-375 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118677012.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA