Dates of Life
1881 – 1945
Place of birth
Rottenburg/Neckar
Place of death
Berlin
Occupation
württembergischer Staatspräsident
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118665944 | OGND | VIAF: 57408532
Alternate Names
  • Bolz, Eugen Anton
  • Bolz, Eugen
  • Bolz, Eugen Anton

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bolz, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665944.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1832–99), Kaufmann in Rottenburg;
    M Theresia Huber (1841–1918);
    Stuttgart 1920 Maria, T des Hotelbesitzers Johann Georg Hoeneß in Ulm und der Franziska Kögel; 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte Rechtswissenschaft in Tübingen, Bonn und Berlin. Während seiner zeitweisen Verwendung bei der Staatsanwaltschaft in Stuttgart kam er als Zentrumsabgeordneter im Januar 1912 in den Reichstag und im November des gleichen Jahres in den württembergischen Landtag. Nach der Novemberrevolution rückte er hier und dort in führende Stellungen auf und wurde im Oktober 1919 württembergischer Justizminister, im Juni 1923 Innenminister und dazu im Juni 1928 Staatspräsident. Sein Verdienst vor allem war die rasche Rückkehr zu soliden politischen und staatlichen Verhältnissen und deren Sicherung in den letzten Jahren der Weimarer Republik, in denen er die Politik Brünings stützte. Als entschlossener Gegner des Nationalsozialismus wurde er im März 1933 aus seinem Amt verdrängt. Von Gördeler für einen führenden Posten in der Reichsregierung vorgesehen, wurde er am 12.8.1944 verhaftet, vom Volksgerichtshof Freislers zum Tode verurteilt und enthauptet. - Dr. oec. publ. h. c.

  • Literature

    M. Miller, E. B., Staatsmann u. Bekenner, 1951 (P).

  • Portraits

    in: Rhdb. 1930, S. 174.

  • Author

    Max Miller
  • Citation

    Miller, Max, "Bolz, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 437 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665944.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA