Abderhalden, Emil
- Lebensdaten
- 1877 – 1950
- Geburtsort
- Oberuzwil (Kanton Sankt Gallen)
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Physiologe ; Chemiker ; Biologe ; Biochemiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118643576 | OGND | VIAF: 34593815
- Namensvarianten
-
- Abderhalden, Emil
- Abderhalden, E.
- Abderhalden, Em.
Biografische Lexika/Biogramme
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Huldrych M.F. Koelbing (2002)
- Biographien der Entomologen der Welt (SDEI) [1974-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Friedli, Peter (1953)
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus St. Gallischer Familie;
V Nikolaus Abderhalden (1842–1923), Lehrer in Oberuzwil u. Basel; M Anna Barbara Stamm aus Thayngen;
Gvv Melchior Abderhalden (1810–57), Weber in Ebnat (Kanton St. Gallen);
Gvm Georg Stamm;
⚭ Neuwied 1909 Margarethe, T des Theodor Barth in Neuwied;
S Rudolf Abderhalden, Physiologe und Pathologe in Basel, Klaus Abderhalden, Chirurg in St. Gallen;
3 T, u. a. Barbara, Ärztin. -
Biographie
Nach seinen Studien in Basel, wo A. schon seine erste Arbeit „Zur quantitativen Analyse des Blutes“ veröffentlichte, legte er 1901 das Staatsexamen als Arzt ab und promovierte ein Jahr darauf bei →Gustav v. Bunge. Die ersten Untersuchungen über Eiweißkörper des berühmten Chemikers →Emil Fischer fesselten den angehenden Forscher. 1902 trat er bei Fischer in Berlin ein, zu dessen Privatassistenten er bald aufrückte. In den kommenden Jahren arbeitete A. vor allem über die Struktur der Eiweiße; er isolierte erstmals ein Polypeptid aus Eiweiß und machte grundlegende Versuche über eiweißspaltende Fermente. 1904 war A. Privatdozent, als 31jähriger wurde er als Nachfolger von →Hermann Munk auf den Lehrstuhl für gesamte Physiologie an die tierärztliche Hochschule von Berlin berufen. Arbeiten über Eiweiß-Synthese im tierischen Organismus, Polypeptid-Synthese, die Probleme der Fermente und Hormone beschäftigten ihn. In diese Zeit fällt auch die Entdeckung der hochspezifischen Abwehrfermente. 1911 erhielt A. einen Ruf als Nachfolger Bernsteins nach Halle, wo er 34 Jahre als Ordinarius für physiologische Chemie und Physiologie verbrachte. – Seine Untersuchungen erstreckten sich praktisch auf sämtliche Gebiete der physiologischen Chemie. Der Schwerpunkt ruhte aber immer auf der Erforschung der Eiweiß-Körper: Entdeckung neuer Aminosäuren, Synthese von Polypeptiden und Arbeiten über Proteinasen und Peptidasen. – Der große Menschenfreund A., der im ersten Weltkrieg Verwundetentransporte organisierte, der bedürftigen Familien Ackerland vermittelte, der Säuglingsheime gründete und Hilfe für alte Leute suchte, der Forscher mit zahlreichen Orden, Mitglied von 50 wissenschaftlichen Gesellschaften aller Länder, Ehrendoktor mehrerer Fakultäten, blieb von schweren Schicksalsschlägen in seinem Alter nicht verschont. 1945 wurde A. von den Amerikanern in ein kleines Dorf im Westen evakuiert; schon schwer krank, erhielt der Klassiker der Physiologie noch einmal vom Frühling 1946 bis zu seiner Emeritierung 1947 den Lehrstuhl für physiologische Chemie an der Universität Zürich.
-
Werke
u. a. Der Einfluß d. Höhenklimas auf d. Zusammensetzung d. Blutes, Diss. 1902;
Bibliogr. d. gesamten wiss. Lit. üb. d. Alkohol u. d. Alkoholismus, Wien 1904;
Neuere Ergebnisse auf d. Gebiet d. speziellen Eiweiß-Chemie, 1909;
Synthese d. Zellbausteine in Pflanze u. Tier, 1912;
Physiolog. Praktikum. 1912, 7. Aufl. 2 Bde., 1946/49;
Lehrb. d. physiolog. Chemie, 1906, 281948;
Schutzfermente d. tier. Organismus, 1912, ⁷1944;
Die Grundlagen unserer Ernährung, 1917, 5. Aufl.: Die Grundlagen unserer Ernährung u. unseres Stoffwechsels, Bern 1946;
Lehrb. d. Physiol. 4 Bde., 1925/26. 121946;
Vitamine u. Vitamintherapie (mit G. Moriquand), 1948; Hrsg.:
Fortschritte d. Naturwiss., 1909 ff. (bis 1930 13 Bde.);
Hdb. d. biochem. Arbeitsmethoden, 9 Bde., 1910 ff.;
Biochem. Handlex., 14 Bde., 1910–33;
Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden. 1920 ff. (bis 1939 7 Bde.);
Ztschr. f. Ferment-F, 1916 ff. (1945 17. Bd., dann ersetzt durch d. Ztschr. f. Vitamin-, Hormon- u. Ferment-F, 1947 ff.);
Ztschr. f. Alters-F (mit M. Bürger);
Ethik, 14 Jgg., 1922 ff. (Selbstverlag);
Mithrsg. v. „Pflügers Archiv“ -
Literatur
Nekrolog in: Ztschr. f. Vitamin-, Hormon- u. Ferment-F, Bd. 4.1951, H. 1 (P);
K. Heyns, in: Pflügers Archiv f. d. gesamte Physiol., Bd. 253, 1951, S. 229-37;
Dt. Med. Wschr. 75, 1950, S. 1410 f.;
A. Durig, E. A. in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien, Jg. 101, 1951, Wien 1952, S. 428-33;
HBLS I, 1921;
Pogg. VI;
Schweizer Zeitgenossenlex., ²1932 (L);
Neue Schweizer Biogr., Basel 1938 (P);
Schweizer Lex. I, 1945. -
Porträts
im Physiolog.-chem. Institut d. Univ. Halle/S., 1946: v. Frau v. Esebeck, 1943 (im Besitz v. Dr. Rudolf A„ Basel).
-
Autor/in
Peter Friedli -
Zitierweise
Friedli, Peter, "Abderhalden, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 5-6 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118643576.html#ndbcontent