Dates of Life
1868 – 1942
Place of birth
Oppeln (Oberschlesien)
Place of death
Konzentrationslager Theresienstadt
Occupation
Althistoriker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 11858555X | OGND | VIAF: 32164572
Alternate Names
  • Münzer, Friedrich
  • Münzer, Friedrich
  • Muenzer, Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Münzer, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11858555X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emanuel (1840–1904) aus O., KR, Zigarrenfabrikbes. in Hamburg;
    M Olga Unger (1845–1922) aus Oels;
    1) Bonn 1897 Clara ( 1918), T d. Weinhändlers Carl Engels in Bonn u. d. Anna N. N.; 2) Münster 1924 Clara Lunke ( 1935), geb. Ploeger; Schwäger d. 1. Ehefrau Paul Wolters (1858–1936), Archäologe, Bruno Sauer (1861–1919), Archäologe (beide s. L);
    1 Adoptiv-T;
    1 Stief-S (⚔), 1 Stief-T.

  • Biographical Presentation

    M. studierte seit 1886 in Leipzig und Berlin Geschichte und klassische Philologie, in Berlin vor allem bei Th. Mommsen, H. Diels und O. Hirschfeld. Dieser betreute auch die Dissertation „De gente Valeria“ (1891), die den Beginn von M.s prosopographischen Forschungen darstellte. Nach Ablegung des Oberlehrerexamens 1892 und wissenschaftlichen Aufenthalten in Rom und Athen habilitierte sich M. 1896 mit der Arbeit „Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte des Plinius“ (1897) an der Univ. Basel, wo er einen Lehrauftrag für röm. Altertumskunde erhielt. 1912 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte in Königsberg, 1921 wechselte er als Nachfolger Otto Seecks nach Münster. M. entging im Frühjahr 1933 einer Entlassung aus dem Staatsdienst und wurde im Sommer 1935 „in allen Ehren“ emeritiert. Zum 31.12.1935 entzog man ihm dann jedoch aufgrund der nationalsozialistischen Rassegesetze die Lehrbefugnis und belegte ihn 1938 mit Publikationsverbot, das allerdings von Kollegen und Freunden mehrfach umgangen wurde; auch die Arbeit in der Universität war ihm seit dieser Zeit untersagt. Mit 74 Jahren wurde M. Ende Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert; er engagierte sich noch kurze Zeit in der dort entstandenen kleinen ev. Gemeinde.

    Schon früh war M. für die Bearbeitung der Prosopographie der röm. Republik im Rahmen der Realencyclopädie der Klassischen Altertumswissenschaft gewonnen worden, ein Thema, das fast 5000 Einzelbeiträge umfaßte. Aus diesem Material entstand auch das Werk „Röm. Adelsparteien und Adelsfamilien“ (1920, Nachdr. 1963). Seine Beiträge haben der modernen personen- und familiengeschichtlichen Forschung wichtige Anregungen gegeben. Als bestem Kenner der verwandtschaftlichen und politischen Beziehungen innerhalb der führenden röm.-republikan. Familien gelangen ihm neue Erkenntnisse über den Aufstieg angesehener und vermögender Plebejerfamilien, über die Zugehörigkeit italischer Adelsfamilien zur röm. Nobilität schon im 4. Jh. v. Chr. sowie über das Geflecht verwandtschaftlicher Beziehungen innerhalb der röm. Führungsschicht. M.s Fragestellungen und Methoden waren der antiquarischen Tradition verpflichtet, sozialwissenschaftliche Untersuchungskriterien und Problemstellungen erweiterten erst später den Horizont althistorischer Erkenntnis, vor allem dank der Pionierarbeit von M.s Schüler Matthias Gelzer.

  • Works

    Weitere W Cacus d. Rinderdieb, 1911;
    Die pol. Vernichtung d. Griechentums, 1925;
    Die Entstehung d. röm. Prinzipats, 1927.

  • Literature

    M. Gelzer, in: Historia 2, 1954, S. 378-80;
    K. Christ, Röm. Gesch. u. dt. Gesch.wiss., 1982, S. 164 f.;
    A. Kneppe u. J. Wiesehöfer, F. M., Ein Althistoriker zw. Kaiserreich u. Nat.sozialismus, 1983 (W-Verz. v. H.-J. Drexhage, P);
    dies., in: Westfäl. Lb. 13, 1985, S. 213-32 (P);
    W. Weber, Biogr. Lex. z. Gesch.wiss., ²1987. – Zu Paul Wolters u. Bruno Sauer: R. Lullies u. W. Schiering, Archäologenbildnisse, 1988.

  • Author

    Josef Wiesehöfer
  • Citation

    Wiesehöfer, Josef, "Münzer, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 556 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11858555X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA