Dates of Life
1880 – 1937
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Seal Harbor (Maine, USA)
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118538160 | OGND | VIAF: 76403326
Alternate Names
  • Geiger, Moritz Alfred
  • Geiger, Moritz
  • Geiger, Moritz Alfred
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geiger, Moritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118538160.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alfred ( 1906), Schriftst., S d. Salomon (s. Gen. 1);
    M Adelheid (* 1845), T d. Moses Jac. Hirsch Schiff u. d. Clara Niederhofheim;
    Ov Lazarus (s. 1);
    München 1918 Elisabeth Muhl (Ur-E d. Dichters u. Naturforschers Adelbert v. Chamisso, 1838, s. NDB III), Kunsthistorikerin, 1933-51 Prof. am Vassar College, Poughkeepsie (New York).

  • Biographical Presentation

    G. studierte zunächst Rechtswissenschaft und Literaturgeschichte, wandte sich aber schon bald der Philosophie und Psychologie zu. Seine Lehrer waren in München Th. Lipps, bei dem er 1904 mit einer psychologischen Arbeit promovierte, und in Leipzig Wilhelm Wundt. Entscheidend wurde für ihn die Begegnung mit der Phänomenologie E. Husserls. G. gehörte zu den Mitbegründern des „Jahrbuchs für Philosophie und phänomenologische Forschung“. Neben A. Pfänder war er der bedeutendste Vertreter der deskriptiven Phänomenologie, die er vor allem auf den Gebieten der Ästhetik und der Philosophie der Mathematik weiter entfaltete. Kennzeichnend schon für seine psychologischen Arbeiten ist die methodologische Problemstellung, welche durch die Universalität der geistigen Orientierung ihren besonderen Akzent erhielt. Ausgehend von der Unterscheidung verschiedener „Einstellungen“, vor allem der „unmittelbaren“ und der „naturalistischen“, suchte G. in ständiger Fühlung und Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften, später besonders auch mit der Existenzphilosophie, zu einer neuen Metaphysik zu gelangen, die jedoch nur in Ansätzen zur Ausführung kam. – Nachdem G. sich 1907 in München für Philosophie habilitiert hatte, wurde er 1923 nach Göttingen berufen. 1933 aus politischen Gründen entlassen, fand er in den Vereinigten Staaten, wo er bereits 1926 als Gastprofessor an der Stanford University, Californien, gelehrt hatte, einen neuen Wirkungskreis am Vassar College, Poughkeepsie.

  • Works

    u. a. Methodolog. u. experimentelle Btrr. z. Quantitätslehre, in: Psychol. Unterss. 1, 1907, S. 325-522;
    Über d. Wesen u. d. Bedeutung d. Einfühlung, in: Ber. üb. d. IV. Kongreß f. experiment. Psychol., 1911, S. 1-45;
    Btrr. z. Phänomenol. d. ästhet. Genusses, in:) Jb. f. Philos. u. phänom. Forschung 1, 1913, S. 567-684;
    Fragment üb. d. Begriff d. Unbewußten u. d. psych. Realität, ebd. 4, 1921, S. 1-137;
    Aesthetik, in: Kultur d. Gegenwart I, 6 (Syst. Philos.), ³1921, S. 311-51;
    Die phil. Bedeutung d. Relativitätstheorie, 1921;
    Systemat. Axiomatik d. euklid. Geometrie, 1924;
    Zugänge z. Aesthetik, 1928;
    Die Wirklichkeit d. Wiss. u. d. Metaphysik, 1930;
    An introduction to existential philosophy, ed. H. Spiegelberg, in: Philosophy and phenomenol. research 3, Buffalo 1943, S. 255-78.

  • Literature

    R. B. Perry, M. G., Vassar College 1937;
    K. Berger, in: Zs. f. freie dt. Forschung, 1938, S. 109-12;
    H. Zeltner, M. G. zum Gedächtnis, in: Zs. f. phil. Forschung 14, 1960, S. 452-66;
    H. Spiegelberg, The phenomenological movement I, Den Haag 1960, S. 206-18 (W, L, P);
    Ueberweg;
    Ziegenfuß;
    Jewish Enc. IV;
    Enc. Jud. VII;
    Jüd. Lex. II.

  • Author

    Hermann Zeltner
  • Citation

    Zeltner, Hermann, "Geiger, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118538160.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA