Freytag, Gustav
- Lebensdaten
- 1816 – 1895
- Geburtsort
- Kreuzburg (Oberschlesien)
- Sterbeort
- Wiesbaden
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Kulturhistoriker ; Journalist ; Historiker ; Publizist ; Politiker ; Abgeordneter ; Lyriker ; Dozent ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118535455 | OGND | VIAF: 29547947
- Namensvarianten
-
- Freytag, Gustav
- G. F.
- G.F.
- Freytag, G.
- Freytag, Gustaw
- Freytag, Gustavus
- Freitag, Gustav
- Freitag, Gustavus
- Freitag, G.
- F., G.
- Fu lai ta ge
- 夫賴塔格
- 夫赖塔格
Vernetzte Angebote
- * Filmportal [2010-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1961] Autor/in: Martini, Fritz (1961)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Dove, Alfred (1904)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Behring-Nachlass digital
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- * Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
- * Digitaler Portraitindex (Dargestellte) [2003-2014]
- * Filmportal [2010-]
- Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
- Trierer Porträtdatenbank
- Digiporta - Digitales Porträtarchiv
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Porträtnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Digitaler Portraitindex
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- NDB 2 (1955), S. 341 (Bock, Alfred)
- NDB 3 (1957), S. 63 (Busch, Julius Hermann Moritz)
- NDB 4 (1959), S. 91 (Dove, Alfred Wilhelm)
- NDB 6 (1964), S. 641 (Gomperz, Theodor)
- NDB 9 (1972), S. 371 (Hoetzsch, Otto)
- NDB 17 (1994), S. 505 (Milde, Karl August)
- NDB 21 (2003), S. 750 (Rößler, Karl Constantin)
- NDB 23 (2007), S. 198 in Artikel Schmidt, Julian (Schmidt, Heinrich Julian Aurel)
- NDB 23 (2007), S. 403 in Artikel Schöne, Richard (Schöne, Richard Curt Theophilus)
- NDB 25 (2013), S. 193 in Artikel Steinhausen, Georg (Steinhausen, Georg)
- NDB 25 (2013), S. 455 in Artikel Stosch, Albrecht von (Stosch, Albrecht von)
- NDB 27 (2020), S. 647 (Weinland, Christoph David Friedrich)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.