Dates of Life
um 1580 – 1633 oder 1632
Place of birth
Weilheim
Place of death
München
Occupation
Elfenbeinschnitzer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118503154 | OGND | VIAF: 67256295
Alternate Names
  • Angermair, Christof
  • Angermair, Chr.
  • Angermair, Christoph
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Angermair, Christof, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118503154.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Abraham Angermair, Goldschmied in Weilheim.

  • Biographical Presentation

    A. wurde bei dem Bildhauer H. Degler in Weilheim ausgebildet und ging dann auf Wanderschaft. Er ist 1606 in Innsbruck nachweisbar, 1611 in Augsburg. 1620 finden wir ihn wieder in Weilheim tätig. Von da ging er nach München, wo er 1622 Bürger und Meister wurde. 1621-31 stand er als Hofdrechsler im Dienste des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern. In diese Zeit fällt die Arbeit am großen Münzschrein, den er zwischen 1618 und 1624 ausführte. Auch einige datierte und teils signierte Reliefs kennen wir von ihm in den Sammlungen in London (British Museum), München (Bayerisches Nationalmuseum und Reiche Kapelle), Braunschweig (Herzog Anton Ulrich-Museum) und Dresden (Grünes Gewölbe). A. war auch an den Arbeiten für den Pommerschen Kunstschrank beteiligt. Individuelle Gestaltungskraft und meisterhafte Sorgfalt im Kleinen zeichnen A.s Arbeiten aus, die zu den besten deutschen Elfenbeinschnitzereien ihrer Zeit gehören.

  • Literature

    J. Lessing-A. Brünnig, Der pommersche Kunstschrank, 1905, S. 5;
    R. A. Peltzer, in: Kunst u. Kunsthandwerk, Bd. 21, 1918, S. 134 f.;
    A. E. Brinkmann, Barockskulptur, = Hdb. d. Kunst- wiss., o. J., S. 166;
    R. Berliner. Die Bildwerke d. Bayer. Nat.-Mus. IV. 1926, S. 36;
    Ch. Scherer, Die Braunschweiger Elfenbeinslg., 1931, Nr. 121 bis 129, 857-59;
    ThB.

  • Author

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Citation

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Angermair, Christof" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 293 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118503154.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA