Dates of Life
1804 – 1878
Place of birth
Köln
Place of death
Köln
Occupation
Bankier
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 117742147 | OGND | VIAF: 42622798
Alternate Names
  • Oppenheim, Abraham (bis 1868)
  • Oppenheim, Abraham Freiherr von
  • Oppenheim, Abraham (bis 1868)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oppenheim, Abraham Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117742147.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salomon O. (s. 1);
    M Therese Stein;
    B Simon (1803–80, österr. Frhr. 1867), Dagobert (1809–89);
    1834 Charlotte (1811–87), T d. Bankiers Siegmund Leopold Beyfus (1786–1845) u. d. Babette Rothschild (1784–1869); kinderlos;
    Gvm d. Ehefrau Meyer Amschel Rothschild (1743/44-1812), Bankier in Frankfurt/Main;
    N u. Pflege-T Antonie (1846–87, ev., Heinrich v. Kusserow, s. Gen. 1), T d. Ernst Springer (1806–49), Bankier u. Kaufm. in Offenbach, Wien u. Frankfurt/Main, u. d. Sophie Beyfus;
    Gr-N Max (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch eines Kölner Gymnasiums begann O. 1820 ein Jurastudium an der Univ. Bonn. Bereits ein Jahr darauf wurde er jedoch von seinem Vater in die Bank zurückgerufen und trat nach dessen unerwartetem Tod 1828 zusammen mit seiner Mutter, der Haupterbin, und seinem Bruder Simon das väterliche Erbe an. Den vorgezeichneten Einstieg ins Gründergeschäft führte O. konsequent und erfolgreich weiter. Zumeist agierte die Bank dabei in einer Doppelrolle als Vermittler zwischen Kapital und Industrie und als Großaktionär der neuen Unternehmen. Im Bergbau und in der Schwerindustrie sowie im Verkehrs- und Versicherungswesen gehörte O. zusammen mit seinem Bruder Simon zu den Mitgründern zahlreicher Aktiengesellschaften, deren Aufsichtsrat er in der Regel angehörte. Dazu zählen die „Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkfabrikation zu Stolberg“, die „Phoenix AG“, die „Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe“, die „Rheinische Eisenbahn AG“, die „Köln-Mindener Eisenbahn AG“, die „Gotthardbahn-Gesellschaft“ sowie zahlreiche weitere Bahnlinien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien, die „Colonia Kölnische Feuerversicherung AG“, die „Concordia Lebensversicherung AG“ und die „Kölnische Rückversicherung AG“ als erste Rückversicherung der Welt. Besondere Verdienste erwarb sich O. um die Entwicklung des modernen Bankwesens: Er gehörte zu den Gründern der ersten Großbanken („Crédit Mobilier“ in Paris 1852, „Darmstädter Bank für Handel und Industrie“ 1853, „Internationale Bank von Luxemburg“ 1856). Durch die Vielseitigkeit seiner Engagements besaß er einen einzigartigen Einfluß in der rhein.-westfäl. Wirtschaft, mit Gustav Mevissen (1815–99) war er eng befreundet. Die geschäftliche und verwandtschaftliche Verbindung zum Pariser Bankhaus B. L. Fould & Fould-O. war bis zur Jahrhundertmitte unentbehrlich zur Plazierung von Gründerkapital auf dem franz. Markt. Bei allen Unternehmungen war sein Bruder Simon kongenialer Partner.

    O. kämpfte politisch für die gesellschaftliche und rechtliche Gleichstellung der Juden. 1841 richtete er zusammen mit seinem Bruder Simon eine Petition in dieser Sache an den preuß. König. 1847 wirkte er als Interessenvertreter der rhein. Juden auf dem Vereinigten Preuß. Landtag. 1856 stiftete er in Köln eine neue Synagoge (Architekt; Dombaumeister Zwirner). Gleichzeitig war er zusammen mit seinem Bruder Simon einer der bedeutendsten Förderer der Vollendung des Kölner Doms. An seiner Religion hielt er, anders als viele andere Angehörige der zeitgenössischen jüd. Führungsschicht, zeitlebens fest. Als erster Jude wurde er 1868 nach erheblichem Widerstand der preuß. Bürokratie in den erblichen Freiherrnstand erhoben. Im Laufe der Jahre entwickelte sich O., der bis 1848 für die Liberalen im Kölner Stadtrat saß, zum eher konservativen preuß. Patrioten mit guten Verbindungen zum Herrscherhaus. Sein Bruder Dagobert, Präsident der „Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft“, eröffnete mit seinem Vorschlag, den staatlichen Anteil an dieser Bahnlinie zu privatisieren, dem preuß. Staat die wichtigste Geldquelle zur Finanzierung des Krieges von 1866. Die Privatisierung selbst verlief jedoch ohne Beteiligung des Bankhauses.

    O. nutzte die immensen wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sich für die Banken durch den Wandel Deutschlands vom Agrar- zum|Industriestaat ergaben, wie kein Zweiter und gab dadurch der Entwicklung weiteren Antrieb. Umfang, Vielschichtigkeit und Kreativität seiner Tätigkeit machen ihn zu einem der bedeutendsten Bankiers des 19. Jh.|

  • Awards

    KR (1855);
    Geh. KR (1858);
    Roter Adlerorden IV. Kl. (1859), II. Kl. mit Eichenlaub (1871);
    hess. Ludwigsorden I. Kl. (1859);
    preuß. Kronenorden II. Kl. (1864), mit Stern (1874).

  • Works

    Unterthänigste Immediat-Eingabe d. zu Cöln wohnenden Banquiers Abraham u. Simon O., d. Rechtsverhältnisse d. Juden in d. Monarchie, insbes. in d. Rheinprov. betr., o. J. [1841], abgedr. in: Der Rhein. ProvinzialLT u. d. Emanzipation d. Juden im Rheinland 1825-1845, Eine Dokumentation, bearb. v. D. Kastner, T. 1, 1989, S. 299-322.

  • Literature

    s. Fam.art.;
    W. Treue, in: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.biogrr. VIII, 1962, S. 1-31;
    ders., Die Gründung d. Internat. Bank v. Luxemburg vor 125 J., in: Bankhist. Archiv 7, 1981, S. 3-15;
    ders., Die Bankiers Simon u. A. O. 1828-1880, Der private Hintergrund ihrer beruf. Tätigkeit, ihre Rolle in d. Pol. u. ihre Nobilitierung, in: ZUG 31, 1986, S. 31-72;
    G. Teichmann, Das Bankhaus O. u. d. industrielle Entwicklung im Aachener Revier 1836-1855, in: M. Köhler u. K. Ulrich (Hg.), Banken, Konjunktur u. Pol., Btrr. z. Gesch. dt. Banken im 19. u. 20. Jh., 1994.

  • Portraits

    Gem. v. O. Begas, Gem. v. F. Volkhardt, Abb. (beide) in: Stürmer u. a. (Hg.), ³1994 (s. L z. Fam.art.).

  • Author

    Gabriele Teichmann
  • Citation

    Teichmann, Gabriele, "Oppenheim, Abraham Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 561-562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117742147.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA