Lebensdaten
1706 – 1773
Geburtsort
Straßburg
Sterbeort
Herrnhut (Sachsen)
Beruf/Funktion
Kaufmann aus Herrnhut
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 117657522 | OGND | VIAF: 57398039
Namensvarianten
  • Dürninger, Abraham
  • Dürninger, Abraham

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dürninger, Abraham, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657522.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jakob (1671–1747), Weber u. Kaufm. in Straßburg, S des Jacob, Wollenweber u. Tuchhändler in Straßburg, u. der Anna Maria Hetzel;
    M Suzanna Katharina (1680–1753), T des Abraham Faust, Handelsmann u. Großer-Rat-Beisitzer in Straßburg;
    1747 Herrnhaag b. Büdingen Anna Christina Franz (1715–92) aus Straßburg; kinderlos.

  • Biographie

    D. erlernte den Kaufmannsberuf in Straßburg, Basel, Nancy, Amsterdam und Alicante und wandte sich 1744 der Brüdergemeine des Grafen von Zinzendorf in der Wetterau zu. Hier wurde er zunächst Rechnungsführer des neuen Seminars zu Lindheim und mit beamtenmäßigen Aufgaben betraut. Die Brüdergemeine unterhielt in der Wetterau wie in Herrnhut (Sachsen) sogenannte Gemeinläden. Den in Herrnhut übernahm D. 1747. Sehr bald schloß er diesem Geschäft eine Leinwandhandelsabteilung an, die ihre Waren bereits 1751 nach England, Holland,|der Schweiz, Italien, Spanien und Nordamerika ausführte. Die Lausitzer Leineweberei erlebte in jenen Zeiten eine besondere Blüte, und ihre Erzeugnisse genossen in aller Welt einen guten Ruf. D. wurde innerhalb von 10 Jahren zum größten Leinwandverleger und -händler, der auch böhmische und schlesische Leinwand aufkaufen und versenden ließ. Seinem Geschäft gliederte er später noch eine Bleiche und eine Zitzfabrik an. Die nach Amerika verkaufte Leinwand wurde mit Baumwolle bezahlt, und diesem Baumwollhandel wieder verdankten die Kattundruckerei, die Baumwollspinnerei, die Baumwollweberei in Herrnhut ihre Existenz. Alle diese Zweige wurden von Herrnhuter Brüdern und Schwestern betrieben. Zu dieser Gruppe der D.-Handlung gesellte sich 1772 die des Tabaks und des Siegellacks. Erzeugung, Verlag, Export in Leinen und Baumwolle, in Tabak und Siegellack machten diese Handlung schließlich zu einem der größten Häuser Europas und D. selbst zu dem markantesten Wirtschaftsführer im Sachsen des 18. Jahrhunderts.

  • Literatur

    H. Hammer, A. D., 1925; O. Uttendörfer, A. D., in: Furchealm. auf d. J. 1923, 1922;
    Alt-Herrnhut, Wirtsch.gesch. u. Rel.soziol., 1925;
    H. Wagner, Die Handlung A. D. u. Co. in Herrnhut i. d. J. 1747-1833, 1934;
    A. D. &
    Co., 1747-1939, Ein Buch v. herrnhut. Kaufmanns- u. Unternehmertum, in: A. D. Stiftung, 1940;
    E. Dittrich, A. D., in: Sächs. Lb. III, 1941, S. 92-109 (L, P).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Dürninger, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 172-173 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117657522.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA