Dates of Life
1854 – 1922
Place of birth
Wettingen bei Zürich
Place of death
Zollikon bei Zürich
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117618853 | OGND | VIAF: 8170008
Alternate Names
  • Sandmeyer, Traugott
  • Sandmeier, Traugott

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sandmeyer, Traugott, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117618853.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Melchior (1813–54), Lehrer f. Naturkunde;
    M Margaretha Carolina Martin ( 1891), Lehrerin;
    1892 Mina Billeter; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte nach der Volksschule die Bezirksschule in Aarau und absolvierte 1872-75 in Zürich eine Feinmechanikerlehre. 1877 machte er sich dort mit einer Werkstatt selbständig und fertigte Apparate für die Polytechnische Schule. Dadurch kam er in Kontakt mit den Professoren Georg Lunge (1839–1923) und Victor Meyer (1848–97). Daneben begann er zu experimentieren, verschaffte sich autodidaktisch innerhalb von ca. zwei Jahren fundierte Chemiekenntnisse und fand in seinem kleinen Privatlabor eine neue Kondensationsreaktion (2-Furaldehyd reagiert mit Acetaldehyd zu Furfuracrolein), deren Verlauf sein Freund J. Gustav Schmidt in seiner Dissertation näher untersuchte. Denselben Reaktionstyp bearbeitete unabhängig auch Ludwig Claisen (1851–1930, „Claisen-Schmidt-Kondensation“). Von Meyer 1881 als Vorlesungsassistent angestellt, folgte S. diesem 1886 für ein halbes Jahr nach Göttingen, kehrte dann nach Zürich zurück und assistierte am Polytechnikum Arthur Hantzsch (1857–1935). 1888 trat S. als Chemiker in die Fa. „J. H. Geigy u. Co.“ (seit 1901 AG) in Basel ein, wo er bis zu seinem Ruhestand 1919 tätig blieb (1901 Dir. u. Mitgl. d. Verw.rates).

    Als Industriechemiker leistete S. zahlreiche praktisch wichtige Beiträge zur Chemie der organischen Farbstoffe und synthetisierte eine ganze Reihe neuer Pigmente (1889 Chromviolett, Eriocyanin 1891, Helvetiablau 1893 u. a.). Er entwickelte 1899 und 1919 zwei neue Synthesewege zum Isatin, einer Vorstufe des Indigos. Im Zusammenhang mit diesen Untersuchungen zur technischen Indigosynthese entdeckte er 1884 auch eine kupferkatalysierte Umsetzung von Diazoniumverbindungen, die die Einfügung nucleophiler Reste in aromatische Verbindungen erlaubt und die sich als präparativ breit anwendbar erwies („Sandmeyer-Reaktion“). S., der den außergewöhnlichen Werdegang vom Mechanikergesellen zum erfolgreichen Industriechemiker durchlief, zählt zu den ganz wenigen Naturwissenschaftlern, die, ohne je studiert zu haben, zu Ehrendoktorwürden gelangten (Heidelberg 1891, ETH Zürich 1915). Da er aufgrund seiner Industrietätigkeit eingeschränkte Publikationsmöglichkeiten hatte, blieb er (abgesehen von der nach ihm benannten Reaktion) auch in Fachkreisen relativ unbekannt, allerdings belegen zahlreiche Patente seine chemisch-synthetischen Leistungen.

  • Works

    Über d. Ersetzung d. Amidogruppe durch Chlor in d. aromat. Substanzen, in: Berr. d. dt. chem. Ges. 17, 1884, S. 1633 f.;
    Über d. Ersetzung d. Amidogruppe durch Chlor, Brom u. Cyan in d. aromat. Substanzen, ebd., S. 2650 f.;
    Über d. Ersetzung d. Amid- durch d. Nitrogruppe in aromat. Verbindungen, ebd. 20, 1887, S. 1494 f.;
    – Potente u. a. Verfahren z. Darst. beizenfärbender Triphenymethanfarbstoffe (DRP 49970, 1890);
    Verfahren z. Darst. violettschwarzer Diazofarbstoffe aus á-p-Amidophenoldisulfosäure (DRP 70612, 1891);
    Verfahren z. Darst. alkali-echter blau-violetter Triphenylmethanfarbstoffe a. d. Monosulfosre d. Tetramethyl-diamido-diphenylmethans (DRP 88085, 1895);
    Verfahren z. Darst. v. Isatin (DRP 113979, 1899);
    Verfahren z. Darst. v. reinem Indigo (DRP 119280, 1899);
    Verfahren z. Darst. v. Indigo u. dessen Homologen (DRP 119831, 1899).

  • Literature

    A. Conzetti, in: Chemikerztg. 46, 1922, S. 549 f.;
    H. E. Fierz, in: Journal of the Chemical Industry 41, 1922, S. 187-89;
    H. Meyer, in: Vj.schr. d. naturforsch. Ges. Zürich 67, 1922, S. 413-17 (P);
    H. Hagenbach, T. S.s Forsch. u. Erfindungen, in: Helvetica Chimica Acta 6, 1923, S. 134-86;
    ders., T. S., A pioneer of chemical science and technology, 1955;
    A. Bürgin, Gesch. d. Geigy-Untern., 1958;
    W. R. Pötsch u. a., Lex. bed. Chemiker, 1988;
    Schweizer Lex.;
    Pogg. VI, VII a Suppl.

  • Author

    Claus Priesner
  • Citation

    Priesner, Claus, "Sandmeyer, Traugott" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117618853.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA