Dates of Life
1858 – 1901
Place of birth
Eisleben
Place of death
Potsdam
Occupation
Erdmagnetiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117512567 | OGND | VIAF: 10625279
Alternate Names
  • Eschenhagen, Johann Friedrich August Max
  • Eschenhagen, Max
  • Eschenhagen, Johann Friedrich August Max
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eschenhagen, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117512567.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1817–1905), Zimmermeister u. Stadtrat in Eisleben, S des Sup. Joh. David in Großörner b. Hettstedt;
    M Luise (1825–98), T des Markscheiders Joh. Frdr. Böhnert;
    Ebersdorf b. Pirna 1891 Rosalie (1869–1914), T des Rittergutsbesitzers Karl-Heinr. Hähnel;
    3 S.

  • Biographical Presentation

    E. studierte von 1877 an in Halle Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften, promovierte 1880 und ging nach Ablegung des Staatsexamens zunächst in den Schuldienst. 1883 wurde er dem Reichskommissar für das Polarjahr 1882/83 zugeteilt und berechnete unter G. von Neumeyer und C. Börgen die erdmagnetischen Beobachtungen der deutschen Polarjahrstationen. Anschließend begann er als Assistent am Marineobservatorium Wilhelmshaven mit einer erdmagnetischen Landesaufnahme in engem Rahmen, indem er die Elemente für 40 Stationen in Nordwestdeutschland berechnete. 1889 wurde E. als Vorsteher an das neu geschaffene, dem Preußischen Meteorologischen Institut angeschlossene Magnetische Observatorium Potsdam berufen. – E. steht am Anfang der modernen erdmagnetischen Wissenschaft. Durch die vorbildliche Einrichtung und die Bearbeitung der Beobachtungen, E.s ureigenes Werk, wurde das Postdamer Observatorium beispielhaft für alle ähnlichen Observatorien der Erde, und die Zahl der Besucher wuchs von Jahr zu Jahr. – Die im Polarjahr 1882/83 durchgeführten – auf den magnetischen Verein von Gauss und Weber aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts zurückführenden – internationalen Simultanbeobachtungen hatte E. auf privater Basis schon 1885 aufgenommen. Sie wurden 1895 offiziell mit Beobachtungen von 5 zu 5 Sekunden wieder eingeführt. 1896 fiel ein solcher Termin (am 26. Februar) auf einen erdmagnetischen Sturm. Adolf Schmidt konnte aus der Berechnung der Daten einer einzigen Stunde völlig neue Erkenntnisse gewinnen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit zur Konstruktion neuer, schnellregistrierender, erdmagnetischer Instrumente, die von E. durchgeführt wurde und zum Nachweis der magnetischen Elementarwellen führte.

  • Works

    u. a. Ergebnisse d. magnet. Beobachtungen in Potsdam, 1890 ff.; Ergebnisse d. dt. Stationen d. Internat. Polarjahres 1882/83, 1896; Bestimmung d. erdmagnet. Elemente an 40 Stationen in NW-Dtld., 1900.

  • Literature

    W. v. Bezold, in: Verhh. d. Dt. Physikal. Ges. 4, 1902, S. 79-87;
    W. G. Cady, in: Terrestrical|Magnetism and Atmospheric Electricity, Baltimore 1902, S. 77-80 (W);
    Th. Arendt, in: Mitteldt. Lb. III, 1928, S. 575-95 (L, P);
    Pogg. IV.

  • Portraits

    in Bibl. d. Dt. Wetterdienstes, Offenbach a. M.

  • Author

    Karl Keil
  • Citation

    Keil, Karl, "Eschenhagen, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 643-644 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117512567.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA