Lebensdaten
1874 – 1936
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Potsdam
Beruf/Funktion
Geophysiker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 11702208X | OGND | VIAF: 69697454
Namensvarianten
  • Nippoldt, Alfred
  • Nippoldt, A.
  • Nippoldt, Johannes Christoph Alfred

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Nippoldt, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11702208X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm August (1843–1904), aus Kassel, Dr. phil., Physiker, Doz. am Physikal. Ver. in F., seit 1885 Privatgel. (s. Pogg. III-V);
    M N. N.

  • Biographie

    Durch seinen Vater schon in der Jugend zu naturwissenschaftlichen Studien angeregt, studierte N. 1894-97 in Göttingen u. a. bei Felix Klein und Karl Schering und promovierte dort 1903 zum Dr. phil. Seit 1895 war er Assistent bei Schering am Erdmagnetischen Observatorium in Göttingen. 1898 trat N. in die Magnetische Abteilung des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums Potsdam des Preuß. Meteorologischen Instituts ein; 1899 wurde er Assistent unter Max Eschenhagen, 1905 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1909 Observator (1916 Professortitel). 1928 übernahm N. als Nachfolger von Adolf Schmidt die Leitung des Observatoriums. Im Zuge der Zusammenfassung des meteorologischen Dienstes im Reichsamt für Wehrtechnik (Reichsluftfahrtministerium) wurde das Erdmagnetische Oberservatorium ein selbständiges Institut der Univ. Berlin und N. 1935 dessen Direktor.

    N.s Lebenswerk besteht in Aufbau, Förderung und Ausbau der Erdmagnetischen Observatorien Potsdam/Seddin und später Niemegk, wohin das Potsdamer Institut 1928 verlegt wurde (Einweihung 1930). Von größter wissenschaftlicher Bedeutung war die magnetische Neuaufnahme Deutschlands 1934/35, an der N. maßgeblich beteiligt war. Zeitlebens widmete er sich im Rahmen der angewandten Geophysik umfangreichen erdmagnetischen Vermessungen und der Erstellung von Karten der magnetischen Elemente. Dazu zählen die Teilnahme an der Bearbeitung der von Max Eschenhagen und Johannes Edler durchgeführten magnetischen Vermessung Norddeutschlands 1898, eine Expedition nach Burgos (Spanien) mit G. Lüdeling zu der totalen Sonnenfinsternis vom 30.8.1905, der Anschluß der magnetischen Vermessung Norddeutschlands an Südwestdeutschland durch die magnetischen Landesaufnahmen von Hessen, Baden und Elsaß-Lothringen 1906, ferner die Spezialvermessung von Hessen 1910/11 (mit Karl Schering), magnetische Messungen in Bulgarien und Mazedonien (während des 1. Weltkrieges), Messungen auf der Ostsee (1924) und die magnetische Vermessung von Britisch-Indien (1934). N. verfaßte über 180 Publikationen in Fachzeitschriften und Lehrbüchern, daneben zahlreiche populärwissenschaftliche Aufsätze in Tageszeitungen, Publikumszeitschriften und Büchern.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Internat. Erdmagnet. Komm. u. d. Leopoldina (1925);
    Ehrenmitgl. d. Estländ. Lit. Ges. Reval.

  • Werke

    u. a. Erdmagnetismus, Erdstrom u. Polarlicht, 1903;
    Magnet. Landesaufnahme v. Baden, Hessen u. Elsaß-Lothringen, in: Mitt. d. Markscheidewesens NF 9, 1908;
    Kap. „Der Erdmagnetismus“ u. „Die Erdelektrizität“, in: Müller-Pouillet, Lehrb. d. Physik u. Meteorol., 1914;
    Anleitung z. wiss. Denken, 1923;
    Edmagnet. Landesaufnahme v. Hessen, 1923 (mit K. Schering);
    Karten d. Verteilung d. Erdmagnetismus u. seiner örtl. Störungen in Europa, in: Abhh. d. Preuß. Meteorol. Inst., Bd. VIII, Nr. 11, 1927;
    Verwertung magnet. Messungen z. Mutung f. Geologen u. Bergingenieure, 1930;
    Karte d. magnet. Störungen in Britisch-Indien, in: Gerlands Btrr. z. Geophysik 43, 1934/35.

  • Literatur

    J. Bartels, in: Zs. f. Geophysik 12, 1936, S. 279 f. (P);
    R. Bock, in: in: Terrestric Magnetism and Atmospheric Electricity 41, 1936, S. 399 f.;
    ders., Ergebnisse d. Magnet. Beobachtungen im Adolf Schmidt-Observatorium Niemegk im J. 1934, V-XI, 1937 (W-Verz., P);
    H. Fanselau, in: FF 1936, S. 415;
    Meteorol. Zs. 53, 1936, S. 424;
    Gerlands Btrr. z. Geophysik 49, 1937, S. 223;
    Hdwb. d. Meteorol., 1950, S. 376;
    Pogg. IV-VII a.

  • Autor/in

    Martin Beblo
  • Zitierweise

    Beblo, Martin, "Nippoldt, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 284-285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11702208X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA