Dates of Life
1877 – 1946
Place of birth
Kehnert Kreis Wolmirstedt
Place of death
Berlin
Occupation
Zoologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116893303 | OGND | VIAF: 13070391
Alternate Names
  • Hilzheimer, Max
  • Hilzheimer, M.
  • Hilzheimer, Max Otto Jakob
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hilzheimer, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116893303.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alfred (1835–1900, isr.), Rittergutsbes. in W.;
    M Johanna (1843–1915), T d. Emanuel Pringsheim u. d. Eva Kempner;
    Om Nathanael Pringsheim (1823–94), Botaniker;
    - München 1907 Walburga Münzhuber (1879–1964, kath.), aus Manching/Obb.

  • Biographical Presentation

    H. studierte Zoologie in Straßburg (L. Döderlein) und in München, besuchte aber auch Vorlesungen über Kunstgeschichte und Literatur (Promotion 1903 in München unter R. Hertwig, Dissertation: Studien über den Hypopharynx der Hymenopteren). 1904 beschäftigte er sich im Laboratoire Russe de Zoologie von Villefranche-sur-Mer mit der Mittelmeertierwelt, bereiste Südfrankreich und besuchte die berühmten Fundstätten des Eiszeitmenschen in der Dordogne. Nach Assistentenjahren am Straßburger Museum habilitierte er sich 1907 an der TH Stuttgart als Zoologe, arbeitete viel im Württembergischen Naturalienkabinett und begann, sich eingehender mit der Stammesgeschichte der Haustiere zu befassen. 1913 nahm er eine Assistentenstelle am Mark. Museum in Berlin an, dessen naturwissenschaftliche Abteilung er ausbaute. 1924 wurde er dort Abteilungsdirektor. 1928 nahm er seine Vorlesungstätigkeit wieder auf, und zwar an der Tierärztlichen Hochschule im Fach Haustierkunde (außerordentlicher Professor 1932).

    In Berlin mit seinen großen Hilfsmitteln an Bibliotheken, Museen und wissenschaftlichen Anstalten entwickelte sich H. in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen zum führenden Fachmann für die Abstammungsgeschichte der Haustiere. Er vertiefte sich eingehend in die Vor- und Frühgeschichte, vor allem des Alten Orients, und gewann so die Grundlage zur erfolgreichen zoologischen Deutung der überlieferten Zeugnisse über die frühen Haustiere. In enger Zusammenarbeit mit den Archäologen sorgte er für die Bergung von Knochenfunden und für die Bearbeitung durch geschulte Zoologen. Er hat selbst viele Funde bestimmt und gedeutet. Die „Natürliche Rassengeschichte der Haustiere“ (1929) ist ein heute noch wichtiges und gesuchtes Werk. 1926 gründete er mit L. Heck und H. Pohle die „Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde“.

    H., politisch von national-liberaler Gesinnung, war ein Mensch von großer Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Bescheidenheit. Seit 1933 wurde er aus rassischen Gründen seiner Arbeitsmöglichkeiten in zunehmendem Maße beraubt, in Pension geschickt, aller Ehrenämter entbunden und aus allen deutschen wissenschaftlichen Gesellschaften ausgeschlossen. Die Tatkraft seiner Frau rettete ihn zwar über das Kriegsende hinweg. Doch war seine Lebenskraft gebrochen, so daß er 1946 einem dritten Schlaganfall erlag.|

  • Awards

    Korr. Mitgl. d. Röm.-German. Komm. d. Archäolog. Inst. d. Dt. Reiches (1929).

  • Works

    Weitere W u. a. Die Haustiere in Abstammung u. Entwicklung, 1910;
    Gesch. unserer Haustiere, 1912;
    Urgesch. d. Menschen, 1912;
    Hdb. d. Biol. d. Wirbeltiere, 1912 f.;
    Raubtiere, Paarhufer, Sirenen, in: Brehms Tierleben, ⁴1915 f.;
    Stammesgesch. d. Menschen, 1928. Zahlr. Publ. in Fachzss. -
    Hrsg.: Naturdenkmalpflege u. Naturschutz in Berlin u. Brandenburg;
    Monogrr. d. Wildsäugetiere;
    Zs. f. Säugetierkde.

  • Literature

    H. Pohle, in: Zs. f. Säugetierkde. 19, 1954 (W-Verz., 196 Nrr., P);
    Rhdb. (P).

  • Author

    Theodor Haltenorth
  • Citation

    Haltenorth, Theodor, "Hilzheimer, Max" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 168 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116893303.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA