Lebensdaten
1869 – 1940
Geburtsort
Elze (Hannover)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116878177 | OGND | VIAF: 66611341
Namensvarianten
  • Furtwängler, Friedrich Pius Philipp
  • Furtwängler, Philipp
  • Furtwängler, Friedrich Pius Philipp
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Furtwängler, Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116878177.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilh. (1829–83), Orgelbauer, S d. Phil. (s. Einl.);
    M Mathilde (* 1843), T d. Ackermanns Frdr. Sander in Klein-Freden: Groß-Ov Wilh. (s. Gen. 1);
    1) 1903 Ella Buchwald, 2) 1929 Emilie Schön;
    1 T aus 1).

  • Biographie

    F. studierte 1889-94 Mathematik und Physik in Göttingen, wo ihn Felix Klein zu einer Dissertation aus der Zahlentheorie anregte. Er war Assistent für Physik und Geodäsie, hat sich niemals habilitiert, sondern wurde gleich Professor der Mathematik, zunächst an der landwirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf und an der TH Aachen, 1912 Ordinarius in Wien. – In seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten, die größtenteils der Zahlentheorie und Algebra angehören, befaßte sich F. vor allem mit der Existenz der Klassenkörper und mit Reziprozitätsgesetzen in beliebigen algebraischen Zahlkörpern. Die berühmteste Leistung wurde der Beweis des Hauptidealsatzes (Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Hamburgischen Universität 7, 1929, S. 14-36). Bedeutsam sind auch F.s Beiträge zum großen Fermatschen Satz. Ihm verdankt man die Erkenntnis, daß die Körperdiskriminanten bei dem Problem der Approximation von Irrationalzahlen eine wesentliche Rolle spielen. Unter Anleitung des ausgezeichneten Lehrers, der trotz seines schweren, Jahrzehnte dauernden Leidens unermüdlich wirkte, entstanden 60 Dissertationen.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. mehrerer wiss. Akademien;
    Ernst-Abbe-Gedächtnismedaille.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Mechanik d. einfachsten physikal. Apparate u. Versuchsanordnungen, in: Enz. d. Math. Wiss. IV, 7, 1904, S. 1-61;
    Kartographie (mit R. Bourgeois), ebd. VI, 1, 4, 1909, S. 245-96;
    Allg. Theorie d. algebra. Zahlen, ebd., ²I, 2, 19, 1953, S. 1-50;
    Allg. Existenzbeweis f. d. Klassenkörper e. beliebigen algebra. Zahlkörpers, in: Math. Ann. 63, 1906, S. 1-37;
    Über d. simultane Approximation v. Irrationalzahlen, ebd. 96, 1926, S. 169-75, u. 99, 1928, S. 71-83;
    Letzter Fermatscher Satz u. Eisenstein. Reziprozitätsgesetz, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien 121, 1912, S. 589-92.

  • Literatur

    N. Hofreiter, in: Mhh. f. Math. u. Physik 49, 1940, S. 219-27 (W);
    A. Huber, Jber. d. Dt. Math. Ver. 50, 1940, S. 167-78;
    Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 90, 1940, S. 200-02 (P);
    Pogg. V-VII a.

  • Porträts

    in: R. Meister, Gesch. d. Ak. d. Wiss. in Wien, 1847–1947, 1947.

  • Autor/in

    Nikolaus Hofreiter
  • Zitierweise

    Hofreiter, Nikolaus, "Furtwängler, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 740 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116878177.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA