Dates of Life
1865 – 1935
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Bankier ; Finanzfachmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116877138 | OGND | VIAF: 37678605
Alternate Names
  • Mendelssohn, Franz Pierre Walther von
  • Mendelssohn, Franz von
  • Mendelssohn, Franz Pierre Walther von
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mendelssohn, Franz von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116877138.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz v. M. (preuß. Adel 1888, 1829-89), GKR, Chef d. Bankhauses Mendelssohn & Co. in B., S d. Alexander (s. Einl.) u. d. Marianne Seeligmann (1799–1880);
    M Enole Biarnez (1827–89);
    B Robert v. M. (1857-1917), Mitinh. d. Bankhauses Mendelssohn & Co., schwed. Gen.konsul (s. DBJ II, Tl.);
    Berlin 1889 Marie Clara (1867–1957, Cousine), T d. Carl Westphal (1833–90), Prof. d. Psychiatrie an d. Univ. Berlin (s. ADB 42), u. d. Clara Mendelssohn (1840–1927);
    1 S, 4 Tu. a. Enole (1891–1982, Theodor Frhr. v. Haimberger, 1886–1931, Industr. in B.);
    N Eleonore v. M. (1900- 51, 1] Edwin Fischer, 1886–1960, Pianist, s. NDB V, 2] Imre v. Jeszenski, ungar. Offz., 3] Rudolf Forster, 1968, Schauspieler, 4] Martin Kosleck, Schauspieler), Schauspielerin (s. Einl.), Francesco M. (* 1901), Musiker u. Schriftst.

  • Biographical Presentation

    M. absolvierte 1884-88 juristische Studien in Bonn und Berlin und trat 1889 nach Ablegung der ersten juristischen Staatsprüfung in das Bankhaus Mendelssohn & Co. ein. Dort war er seit 1892 Mitinhaber und seit 1917 Seniorchef. Vor dem 1. Weltkrieg war M. vor allem im internationalen Anleihengeschäft tätig. Die eigentlichen Bankgeschäfte überließ er in den 20er Jahren jedoch dem Mitinhaber Rudolf Loeb (1877–1966), während er selbst verstärkt in der Leitung deutscher und internationaler Wirtschaftsgremien Einfluß auf das wirtschafts- und finanzpolitische Geschehen der Weimarer Republik nahm. 1901 erfolgte seine Wahl zum Ältesten der Berliner Kaufmannschaft. 1902-03 war er zweiter Vizepräsident der 1902 gegründeten Industrie- und Handelskammer Berlin, 1904-13 erster Vizepräsident der Kammer und seit 1914 deren Präsident. 1920 vollzog sich unter seinem Präsidium die Verschmelzung der Kammer mit der Corporation der Kaufmannschaft und der Potsdamer Kammer.

    Nachdem M. bereits seit 1906 dem Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) angehört hatte, berief ihn dieser 1921 an seine Spitze. Außerdem wurde M. Vorsitzender des Ausschusses des DIHT für Kredit-, Bank- und Geldwesen sowie des Landesausschusses der preuß. Industrie- und Handelskammer. Es war das Verdienst M.s als Präsident des DIHT, daß innerhalb der Gesamtwirtschaft den offiziellen Vertretungen von Industrie und Handel eine einflußreichere Stellung zukam. Bewußt machte er die Vollversammlung des DIHT zu einem politischen Forum, auf dem führende Repräsentanten der Weimarer Republik als Redner auftraten. Besonders war M. um Ruhe und Kontinuität in der Wiederaufbauarbeit und um die Wiederherstellung der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, vor allem im Bereich der Internationalen Handelskammer bemüht. So wurden zur Vollversammlung des DIHT im September 1924 erstmals nach dem Kriege die Vertreter der deutschen Auslandskammern nach Berlin geladen, um das weithin monarchisch-nationalistische Auslandsdeutschtum für den neuen Staat zu gewinnen.

    Die 1925 neugebildete deutsche Gruppe der Internationalen Handelskammer berief M. im selben Jahr zu ihrem Präsidenten, 1931 wurde er als erster und letzter Deutscher an die|Spitze der Konferenz der Internationalen Handelskammer gewählt. M. nahm außerdem als Mitglied des Generalrats der Reichsbank (1924–33) und des vorläufigen Reichswirtschaftsrats (1922–31) wesentlichen Einfluß auf den wirtschaftlichen Aufbau nach dem 1. Weltkrieg. 1922 wählte ihn auch der Verwaltungsrat für das deutsch-niederländ. Finanzabkommen zum Präsidenten. Ende 1931 trat M. von seinen Ämtern als Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer, des DIHT und der Internationalen Handelskammer aus gesundheitlichen Gründen zurück. Alle drei Institutionen ernannten ihn 1932 zum Ehrenpräsidenten.

    Neben seiner wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Tätigkeit engagierte sich M. in besonderem Maße für Künste, Wissenschaft und Wohlfahrtspflege, so als Schatzmeister der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, des Vereins der Freunde der Preuß. Staatsbibliothek und des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins sowie als Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Orientgesellschaft. Er war seit 1913 Mitglied des Preuß. Herrenhauses.

  • Literature

    W. Treue, Das Bankhaus Mendelssohn als Beispiel e. Privatbank im 19. u. 20. Jh., in: Mendelssohn Studien, Bd. 1, 1972, S. 56-66;
    C. Lowenthal-Hensel, F. v. M., ebd., Bd. 6, 1986, S. 251-65;
    Berliner Börsen-Ztg. v. 13.6.1935;
    Zum Gedächtnis an F. v. M., Reden b. d. Trauerfeier, 1935;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Elisabeth Komar
  • Citation

    Komar, Elisabeth, "Mendelssohn, Franz von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 61-62 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116877138.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA