Dates of Life
vermutlich 1499 – 1561
Place of birth
Bruck bei Erlangen
Place of death
Nürnberg
Occupation
Musiker ; Rektor der Sebald-Schule in Nürnberg ; Kirchenlieddichter ; Musikschriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 11678735X | OGND | VIAF: 5104830
Alternate Names
  • Haiden, Sebald
  • Heiden, Sebald
  • Heid, Sebald
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heyden, Sebald, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11678735X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Nürnberger Fam.;
    V Hans ( 1532) Bierbrauer in N.;
    M Barbara Reichlin aus Regensburg;
    1525 Elisabeth, T d. Wolfg. Brunnagel in Höchstadt/Aisch;
    8 K, u. a. Hans Haiden (1536-1613), Musiker, Mechaniker u. Erfinder v. Musikinstrumenten, vor allem d. „Nürnberg. Geigenwerks“ (s. L);
    E Hans Christoph Haiden (1572–1617), Komp. u. Musiker, David Haiden (1580–1660), Musiker (beide s. L), Esther ( Caspar Haßler, 1618, Komp., s. NDB VIII).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte 1505-13 die Schulen von Sankt Lorenz und Sankt Sebald in Nürnberg. In Ingolstadt studierte er 1513-19. Anschließend war er kurze Zeit in der Steiermark (Knittelfeld, Bruck an der Mur) im Schuldienst, zuletzt in Leoben als Kantor. Nach seiner Rückkehr in die Heimat übernahm er 1519 das Kantorat der Spitalschule zum Heiligen Geist in Nürnberg. 1521 wurde er zum Rektor dieser Schule ernannt. Von 1525 bis zu seinem Tode war er Rektor der Schule von Sankt Sebald.

    Schon frühzeitig bekannte sich H. zur reformatorischen Lehre. Seine Umdichtung der Marianischen Antiphon Salve Regina führte zu theologischen Kontroversen, denen er 1524 mit seiner Schrift „Adversus Hypocritas calumniatores“ begegnete. Auch nach Einführung der Reformation in Nürnberg geriet H., der zu einer calvinistischen Deutung der Abendmahlslehre neigte, wiederholt in theologische Streitigkeiten. Über den Musiker H. ist wenig bekannt. Mehrstimmige Kompositionen von ihm sind nicht nachweisbar. Dagegen waren seine Kirchenlieddichtungen weit verbreitet und beliebt. Seinen musiktheoretischen Schriften „Musicae stoicheiosis“ (1532) und „Musicae, id est, artis canendi libri duo“ (1537, ²1540), die sich durch ihre einprägsame Didaktik auszeichnen, kommt besondere Bedeutung zu. Im musiktheoretischen und musikpädagogischen Schrifttum lassen sich H.s Beispiele und Definitionen bis ins 17. Jahrhundert nachweisen.

  • Literature

    ADB XII;
    Ph. Wackernagel, Bibliogr. z. Gesch. d. dt. Kirchenliedes im 16. Jh., 1855;
    ders., Das dt. Kirchenlied III, 1870, S. 553-60;
    A. Kosel, S. H. (1499-1561), Ein Btr. z. Gesch. d. Nürnberger Schulmusik in d. Ref.zeit, 1940 (W, P);
    Riemann;
    MGG VI (W, L). - Zu S u. E Haiden: ebd. V;
    Riemann.

  • Author

    Theodor Wohnhaas
  • Citation

    Wohnhaas, Theodor, "Heyden, Sebald" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 70 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11678735X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Heyden: Sebald H. (in dieser Form steht der Name im Nominativ auf dem Titel der ars canendi: sonst auch Heiden, vielleicht ursprünglich Heyd oder Heid; der ihm hie und da beigelegte Vorname Sebastian beruht auf Irrthum), ein berühmter Schulmann des 16. Jahrhunderts, verdient um die Kirchenverbesserung und noch mehr um die Musikwissenschaft. Ueber seine Geburt schwanken die Angaben. Ein von Will im Nürnberger Gelehrten-Lèxikon citirter „Hirsch“ läßt ihn am 18. Dec. 1499 zu Bruck an der Rednitz geboren werden; nach Andern wäre er zu Nürnberg selbst 1498, nach Will's Muthmaßung 1494, nach derjenigen Zeltner's (s. u.) 1488 geboren. Er entstammte einer alten Nürnberger Patricierfamilie. Nachdem er in Nürnberg die Lorenz- und Sebaldchule besucht hatte, studirte er zu Ingolstadt und erwarb sich den Magistertitel, versah darauf kurze Zeit den Schuldienst in einer kleinen Stadt Steiermarks und einen Caniordienst in Bruck a. d. Leitha (sofern hierbei nicht eine Verwechslung mit seinem muthmaßlichen Geburtsort Brück im Spiel sein sollte; oder umgekehrt? oder sonfern nicht Bruck in Steiermark gemeint und dies eben jene kleine Stadt wäre, in der er vorher einen Schuldienst versah). Im Jahre 1520 berief ihn Nürnberg zum Rector der Spitalschule. Schon damals zeigte er seine Hinneigung zur Reformation, indem er den Mariengesang „Salve regina“ in einen dem Evangelio gemäßen Lobgesang auf Christum umänderte, wofür ihn der Franciscaner Kaspar Schatzgeyer heftig verfolgte. Dies hinderte aber die Nürnberger nicht, ihn 1524 als Nachfolger Joh. Denk's (s. Bd. V. S. 53) zum Rector der Sebaldschule zu befördern, die er in so hohen Flor brachte, daß sie 1554 von fast 400 Schülern besucht ward: Er führte dort zuerst den Unterricht im Griechischen ein. — 1525 wohnte er dem Religionsgespräch auf dem Nürnberger Rathhaussaal als Protocollführer bei, sowie noch 1554 dem Gespräch in Anlaß der Ostandrischen Streitigkeiten. In der Abendmahlslehre schien sich H. mehr den Ansichten Melanchthon's zuzuneigen, ohne daß er dafür zur Verantwortung gezogen worden wäre. 1525 in den Ehestand getreten, ward er Vater von 8 Kindern, von denen Christian Professor der|Mathematik und Johann Organist zu Nürnberg wurde. — H. starb am 9. Juli 1561.

    Neben seinen zahlreichen gelehrten Schriften, deren Verzeichniß bei Ersch und Gruber (s. u.) zu finden ist, sind es hauptsächlich seine geistlichen Lieder und sein theoretisches Werk über Musik, welche ihm einen dauernden Namen sichern. Letzteres, zuerst als „Musicae, id est artis canendi, libri duo. Autor Sebaldus Heyden.“ Norimbergae 1537. (2. Aufl. 1540) erschienen. Verdient Vermöge seiner klaren Darstellung und seiner vortrefflichen Musikbeispiele noch heute die höchste Beachtung. Ihm vorzüglich entnimmt Bellermann in seiner Schrift über die Mensuralnoten und Tactzeichen des 15. und 16. Jahrhunderts (Berlin 1858) seine Lehren und Beispiele. — Heyden's geistliche Lieder erschienen zunächst in wiederholten Einzeldrucken; der älteste, falls nicht die Titeleinfassung, welche die Jahreszahl enthält, einem altern Werke entlehnt ist, schon im Jahre 1525. Es ist dies eine sog. Passion, d. h. eine poetische Erzählung von dem Leiden Jesu, in 23 zwölfzeiligen Strophen, mit dem Anfang: „O Mensch, bewein dein Sünde groß, darum Christus seins Vaters Schoß äußert und kam auf Erden“, ein Lied, das bald ungemein verbreitet ward und das trotz seiner Länge früher in vielen Gesangbüchern Ausnahme gefunden hat und dem jetzt bekannteren Paul Gerhardt'schen „O Mensch, beweine deine Sünd“ zu Grunde liegt. Sein Abendmahlslied: „Als Jesus Christus unser Herr“ findet sich zuerst in Veit Dietrichs Agendbüchlein 1545. Im Ganzen kamen sieben seiner Lieder, die Goedeke und Koch nach ihrem Anfange anführen und die Wackernagel nach den frühsten Drucken hat vollständig abdrucken lassen, in den Nürnberger Kirchen in Gebrauch; bis auf zwei oder drei waren sie dann auch in manchen andern deutschen Kirchen bis ins vorige Jahrhundert hinein bekannt; die „Passion“ fand selbst bei Katholiken Eingang. Das zuerst im Enchiridion, Lübeck 1545, gedruckte Lied: „O Mynsche, wyl gedencken myn bytter lydent grot“ wird ihm nur aus Versehen ab und an zugeschrieben.

    • Literature

      G. G. Zeltner, Kurze Erläuterung der Nürnb. Schul- und Reformationsgeschichte aus Leben und Schriften Seb. Heyden. Nürnberg 1732. 4°. — Will, Nürnb. Gelehrtenlexikon. —
      Rotermund bei Ersch und Gruber VII (1830) S. 364. —
      Goedeke, Grundriß, S. 177. —
      Koch, Gesch. des Kirchenlieds (3. Aufl.) I. S. 326 f. II. S. 471 f. —
      Wackernagel, III. S. 553 ff. — Ueber die Verbreitung seiner Lieder vgl. vor Allen Fischer, Kirchenliederlex, an den II. S. 446 citirten Stellen.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Heyden, Sebald" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 352-353 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11678735X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA