Dates of Life
1863 – 1947
Place of birth
München
Place of death
Gräfelfing bei München
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
altkatholisch
Authority Data
GND: 11667993X | OGND | VIAF: 91435056
Alternate Names
  • Cornelius, Johannes Wilhelm
  • Cornelius, Hans
  • Cornelius, Johannes Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cornelius, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11667993X.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Adolf s. (2); Großonkel väterlicherseits Peter s. (3);|
    1) 1887 ( 1914) Emilie (1862–1946), T des Arztes Dr. Heinr. v. Dessauer (1830–79), Begründer des dt. Krankenhauses in Valparaiso, u. der Antonia Hochfärber (1838–1923), (Schwager Dr. med. Erwin v. Dessauer [1861–1938], entdeckte die Heilquellen in Bad Wiessee, nationallib., alldeutscher, dt.-völkischer Politiker), 2) Oberursel 1915 Ingeborg Karlson (1894–1924) aus Liljeholmen b. Stockholm, 3) Oberursel 1925 Friedrike Rosenthal, verw. Reissner, (* 1886, 1939), 4) München 1941 Hedwig Krämer, verw. Drechsel, (* 1896);
    4 K aus 1) u. a. Peter (1888–1950), Geologe, seine Arbeiten betreffen die Rhätischen u. Allgäuer Alpen, später auch jene v. Südtirol, dem Wallis, Tessin u. Österreich, von bes. Bedeutung wurden seine Veröff. üb. die Err-Juliergruppe, die Insubische Linie, die Großglocknergruppe, die Rax-Schneeberg-Gruppe, die alpine Grauwackzone u. die vgl. Studien üb. penninische Serien dér West- und Ostalpen, Friedrich (* 1893), Historiker, 2 K aus 2).

  • Biographical Presentation

    C. studierte in Berlin, Leipzig und München Mathematik, Physik und Chemie (Promotion 1886 mit einer Arbeit über die Synthese des Orzins aus Zitronensäure). Nach 2 Jahren - C. war als erster Unterrichtsassistent in Baeyers Laboratorium - wandte er sich der Philosophie zu. Gleichzeitig beschäftigte sich der künstlerisch vielseitig Begabte, durch A. von Hildebrandt und Konrad Fiedler angeregt, mit Musik, Bildhauerei, Malerei und deren ästhetischen Problemen. 1894 habilitierte sich C. und wurde Privatdozent für Philosophie, 1903 außerordentlicher Professor an der Universität München. Nebenher lehrte er an der Kunstgewerbeschule. C. Erkenntnistheorie sucht die Identität der Erscheinungswelt und der Welt an sich zu bestimmen. Dabei war die Einordnung der Erscheinungen in objektive Zusammenhänge für C. die notwendige Folge des subjektiven Erlebniszusammenhangs. 1910 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor der Philosophie an die Akademie für Sozialwissenschaften in Frankfurt/Main. Die neuen Leiter des Ateliers für freie und angewandte Kunst in München, mit Emil Praetorius an der Spitze, forderten C. 1914 auf, den Unterricht im Sinne seiner in den „Elementargesetzen der bildenden Kunst“ (1908, ³1920) dargelegten Prinzipien neu zu organisieren. Bis 1919 verbrachte C. einen großen Teil seiner Ferien mit der Leitung dieser „Münchner Lehrwerkstätten“. Auf seinen Reisen in ganz Europa war er besonders mit Volkssitten und Völkerpsychologie beschäftigt. Übersetzungen fremder Literatur und eigene poetische Versuche gingen neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten einher.

  • Works

    Weitere W Einl. in d. Philos., 1901, ³1921;
    Kunstpädagogik, 1920;
    Vom Wert d. Lebens, 1923;
    Die Philos. d. Gegenwart in Selbstdarst. II, hrsg. v. R. Schmidt, ²1923 (P);
    Kommentar zu Kants Kritik d. reinen Vernunft, 1928;
    Die Aufgabe d. Erziehung, hergeleitet aus d. ethischen u. pol.|Pflichten d. Menschen, 1928;
    Das philos. System v. H. C., 1934 (eigene Gesamtdarst.).

  • Literature

    zu Peter C: O. Kühn, H. P. C., in: Mitt. Geol. Ges. Wien 42/43, 1952, S. 251-62 (P) (die als ungedr. angegebenen Arbb. sind inzwischen erschienen).

  • Portraits

    P Selbst-P (im Bes. v. Frau Hedw. C., München-Gräfelfing), Farbzeichnung v. Prinz Ernst v. Sachsen-Meiningen (im Bes. v. Friedrich C., Schondorf.)

  • Author

    Hedwig Cornelius
  • Citation

    Cornelius, Hedwig, "Cornelius, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 362-366 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11667993X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA