Lebensdaten
1879 – 1923
Geburtsort
Hedelfingen bei Stuttgart
Sterbeort
Starnberg (Oberbayern)
Beruf/Funktion
Kunsttheoretiker ; Kunstpädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118674188 | OGND | VIAF: 77109794
Namensvarianten
  • Britsch, Gustav Adolf
  • Britsch, Gustav
  • Britsch, Gustav Adolf
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Britsch, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118674188.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Friedrich, Volksschulrektor in Stuttgart, S des Johann Friedrich, Bauer in Weiler (Oberamt Brackenheim), und der Rosine Sabine Mergenthaler;
    M Emma (1850–1920), T des Johann Jak. Heydt, Schulmeister in Gaisburg, und der Dorothee Fauser;
    Stuttgart 1909 Luise Joh., T des Buchhändlers Paul Philipp Wagner und der Luise Christine Bertha Woltz;
    Schwieger-S Egon Kornmann, Kunsttheoretiker.

  • Biographie

    Nach dem Studium der Architektur an der TH Stuttgart (Schüler von Theodor Fischer) übersiedelte B., in der Absicht, die theoretische Kunstwissenschaft zum Lebensberuf zu machen, nach München zum Studium der Philosophie bei Hans Cornelius. Daneben trieb er Studien in Physiologie und Anatomie. 1908 ging er nach Florenz und eröffnete in seiner Privatwohnung 1909 sein „Institut für theoretische und angewandte Kunstwissenschaft“, 1911 verlegte er dieses nach München. Nach dem Weltkrieg gründete er, zusammen mit seinem früheren Schüler E. Kornmann, die „Schule für Bildende Kunst“ in Starnberg bei München und führte daneben sein Institut in München weiter. Das „Gustav B.-Institut für Kunsterziehung und Kunstwissenschaft“ in Starnberg erhält und betreut sein Werk. - B.s „Theorie der Bildenden Kunst“ (herausgegeben v. E. Kornmann, 1926, ³1952) betrachtet den besonderen inneren Aufbau der künstlerischen Form und die Gesetzmäßigkeit ihrer Entfaltung. Seine Erkenntnisse über die Formsprache des Kindes und ihre geistige Entwicklung haben weitreichenden Einfluß auf den gesamten Zeichenunterricht der allgemein-bildenden Schule gewonnen.

  • Literatur

    E. Kornmann, Üb. d. künstler. Bildungswert d. Zeichnens in d. Schule, Diss. München 1931;
    ders., Die Theorie v. G. B. als Grundlage d. Kunsterziehung, 1931;
    G. Rahn, B. u. Klages, in: Manns Pädagog. Mgz., 1934;
    L. Kornmann(-Britsch), Leben u. Wirken v. G. B., 1952 (P).

  • Autor/in

    Egon Kornmann
  • Zitierweise

    Kornmann, Egon, "Britsch, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 618 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118674188.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA